Kernenergie

Erörterungstermin für geplanten Rückbau des Kernkraftwerks Philippsburg 2 gestartet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Hinter einem Hinweisschild „Kernkraftwerk“ erheben sich die Kühltürme des Kernkraftwerks Philippsburg. (Foto: © dpa)

In Huttenheim werden derzeit Einwendungen und Bedenken gegen die Pläne zur Stilllegung und zum Abbau des Kernkraftwerks Philippsburg 2 behandelt. Insgesamt haben rund 40 Bürgerinnen und Bürger etwa 1000 schriftliche Einzeleinwendungen vorgebracht.

In der Bruhrainhalle in Huttenheim (Philippsburg) werden derzeit Einwendungen und Bedenken gegen die Pläne zur Stilllegung und zum Abbau des Kernkraftwerks Philippsburg 2 (KKP 2) behandelt. Der Erörterungstermin ist Teil des Genehmigungsprozesses, bevor die Stilllegungs- und Abbaugenehmigung, SAG, erteilt werden kann. Insgesamt haben rund 40 Bürgerinnen und Bürger etwa 1000 schriftliche Einzeleinwendungen vorgebracht.

Der Erörterungstermin diene dazu, unterschiedliche Positionen mündlich vorzutragen und zu erklären, sagte der Leiter der baden-württembergischen Atomaufsicht und Genehmigungsbehörde, Gerrit Niehaus, zu Beginn der Veranstaltung. Die Einwenderinnen und Einwender sollten Gelegenheit bekommen, ihre Kritik am geplanten Rückbau mit der Atomaufsicht und vor allem mit Vertretern des Kraftwerksbetreibers EnBW zu diskutieren.

Die Erkenntnisse aus der Erörterung fließen dann in den weiteren Genehmigungsprozess ein. Erst nach der damit verbundenen erneuten Prüfung der Antragsunterlagen kann die Genehmigung erteilt werden.

Niehaus wies gleich zu Beginn der Erörterung die grundsätzliche Kritik einiger Bürgerinnen und Bürger am Verfahren und der Ernsthaftigkeit der Erörterung zurück. Die Atomaufsicht beschäftige sich intensiv mit jeder Einwendung und prüfe sorgfältig, inwieweit sie berücksichtigt werden kann und muss: „Wir haben ein gemeinsames allem übergeordnetes Interesse“, sagte Niehaus. „Stilllegung und Rückbau müssen für Bürgerinnen und Bürger, für die Beschäftigten der EnBW und für die Umwelt sicher und schadlos durchgeführt werden. Die Einwendungen helfen uns, die Pläne zur Stilllegung und zum Rückbau von KKP 2 besser zu beurteilen und, wenn nötig, Nachbesserungen zu fordern.“

Das Kernkraftwerk KKP 2 gehört mit dem Kernkraftwerk Neckarwestheim ll (GKN ll) zu den beiden letzten noch betriebenen Kernkraftwerken in Baden-Württemberg. KKP 2 muss 2019 abgeschaltet werden, GKN ll geht 2022 vom Netz.

Weitere Meldungen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

PV-Anlage auf dem Werkstattgebäude des LAD in Esslingen
Denkmalpflege

Neuer Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ ausgeschrieben

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Verkehrsinfrastruktur

Land reagiert bei Brückensicherheit

Umweltdaten 2024
Umweltzustandsbericht

Umweltdaten 2024 jetzt interaktiv und digital verfügbar

Bauarbeiter erneuern den Fahrbahnbelag auf einer Straße (Bild: © dpa).
Verkehr

Ortsumfahrung Güglingen-Pfaffenhofen freigegeben

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Bioökonomie

Land fördert neue Projekte für Nachhaltige Bioökonomie

Ein Radfahrer fährt auf einem Fahrrad-Schutzstreifen.
Radverkehr

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
Fußverkehr

Landesprogramm MOVERS kürt Schulwegprofis 2024

Das Thermostat einer Heizung.
Energie

Energieberatung wird fortgesetzt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 17. Dezember 2024

Ein Bus unterwegs auf einer Landstraße.
Nahverkehr

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

Gruppenbild bei der Regierungschefkonfererenz der Internationalen Bodensee-Konferenz: Europastaatssekretär Florian Hassler (5. von rechts) übernimmt für die Landesregierung symbolisch das Steuerrad der Internationalen Bodensee-Konferenz
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Baden-Württemberg übernimmt Vorsitz der Bodenseekonferenz

Getreide
Landwirtschaft

Auszahlungen des Gemeinsamen Antrags 2024 laufen an

Weg im ländlichen Raum
Flurneuordnung

Land fördert weitere Flurneuordnungen

Weihnachtsbaum-Anbau
Verbraucherschutz

Weihnachtsbäume aus dem Land sehr beliebt