Ernährung

Eröffnung der landesweiten Ernährungstage

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Gesundes Essen bei der Zubereitung.

Die Ernährungstagen sollen die Ernährungskompetenz der Menschen stärken. Die Landratsämter und Ernährungszentren geben im Rahmen der Ernährungstage praktische Hilfestellungen, wie schmackhafte und gesundheitsförderliche Mahlzeiten auch ohne großen Aufwand zubereitet werden können.

„Jeden Tag stehen die Menschen vor der Herausforderung, sich zu Hause oder auch außer Haus gut und ausgewogen zu ernähren. Mit unseren landesweiten Ernährungstagen setzen wir uns für gutes Essen in Baden-Württemberg ein und unterstützen Verbraucherinnen und Verbraucher, sich trotz des oftmals hektischen Alltags genussvoll und zugleich nachhaltig zu ernähren. Bei den zahlreichen Aktionen, Workshops und Vorträgen der Landratsämter und Ernährungszentren in Kooperation mit Kantinen und Mensen haben die Verbraucherinnen und Verbraucher die Möglichkeit, mit Expertinnen und Experten ins Gespräch zu kommen. Sie können sich rund um die Themen Regionalität, Saisonalität, Wertschätzung von Lebensmitteln sowie Reduzierung von Lebensmittelverschwendung breit informieren“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am Montag, 14. Februar 2022 anlässlich der Eröffnung der landesweiten Ernährungstage 2022 in Osterburken im Neckar-Odenwald-Kreis. In diesem Jahr werden die Aktionen auch online angeboten, um trotz der Corona-Pandemie möglichst viele Menschen zu erreichen.

„Mit den Ernährungstagen wollen wir landesweit die Ernährungskompetenz der Menschen stärken. Die Corona-Pandemie hat zuletzt noch einmal gezeigt, wie wichtig gute Ernährungsbildung ist. Denn verursacht durch die Pandemie kochen die Menschen häufiger zu Hause. Das Interesse an ausgewogener und nachhaltiger Ernährung ist gestiegen. Gleichzeitig müssen viele den Spagat zwischen Homeoffice und Homeschooling meistern. Dabei bleibt oft wenig Zeit für bewusstes Essen. Unsere Landratsämter und Ernährungszentren geben im Rahmen der Ernährungstage praktische Hilfestellungen, wie schmackhafte und gesundheitsförderliche Mahlzeiten auch ohne großen Aufwand zubereitet werden können“, sagte Minister Hauk.

Essen zwischen Hektik und Genuss

Bei den Angeboten im Rahmen der Ernährungstage steht neben dem Schwerpunkt „Essen zwischen Hektik und Genuss“ insbesondere der Themenkreis Nachhaltigkeit, Regionalität und Wertschätzung von Lebensmitteln im Vordergrund. Bei einer nachhaltigen Ernährung nimmt insbesondere die Außer-Haus-Verpflegung einen wichtigen Stellenwert ein. Der Landesregierung ist daher ein Speisenangebot, das unter gesundheitlichen und ökologischen Aspekten hochwertig ist, ein wichtiges Anliegen.

„Unsere Ernährung beeinflusst nicht nur die eigene Gesundheit, sondern auch die Umwelt. Mit einem nachhaltigen Verpflegungskonzept leisten wir auch einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz. Durch die Erhöhung des Anteils an Bio-Lebensmitteln und regionalen Produkten stärken wir zudem die regionalen Wertschöpfungsketten und die heimische Landwirtschaft. Wir unterstützen daher Akteure in verschiedenen Bereichen der Gemeinschaftsverpflegung, ein nachhaltiges Verpflegungskonzept zu etablieren“, betonte Minister Hauk.

Die Ernährungstage

Im Auftrag des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz bieten die Landratsämter und Ernährungszentren vom 14. bis 18. Februar 2022 im Rahmen der jährlich stattfindenden Ernährungstage landesweit Workshops, Vorträge, Ausstellungen und Informationsstände zur nachhaltigen und gesundheitsförderlichen Ernährung an. Schwerpunkte sind die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung, Wertschätzung von Lebensmitteln, Regionalität sowie „Essen zwischen Hektik und Genuss“.

Die Aktionen finden in Kooperation mit Kantinen und Mensen, sowie auch mit den Bio-Musterregionen Baden-Württemberg, statt und richten sich an berufstätige Verbraucherinnen und Verbraucher. Diese können sich im Rahmen der Veranstaltungen über die vielen Aspekte rund um eine ausgewogene und nachhaltige Ernährung informieren und erhalten hilfreiche Tipps, wie eine gesundheitsförderliche, genussvolle und nachhaltige Verpflegung im Berufsalltag gelingen kann.

Veranstaltungen in den Landkreisen

Landeszentrum für Ernährung Baden-Württemberg

Bio-Musterregionen Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan