Studium

Erfolgreich Studieren in Baden-Württemberg: Yes, it’s #Humboldt

Studentin mit Dozent im Gespräch

Baden-Württemberg nimmt die Einheit von Forschung und Lehre ernst: Neben der Forschung muss auch die Lehre exzellent aufgestellt sein. Das Land folgt dem Humboldt‘schen Bildungsideal und schafft parallel zum Aufbruch in die neue Runde der Exzellenzinitiative einen Fonds für Erfolgreiches Studieren (FESt). Es ist der Start in einen Schwerpunkt Lehre in der kommenden Legislaturperiode.

Das Ziel der ersten FESt-Förderlinie zur Studieneingangsphase: Mehr Augenmerk für die einzelne Person und die Bedingungen, die sie braucht, um ein Studium gut vorbereitet zu beginnen und erfolgreich abzuschließen.

Landesweit stellt das Wissenschaftsministerium in der ersten Förderlinie des Fonds für erfolgreiches Studieren (FESt) rund 24 Millionen Euro für drei Jahre bereit, um den Studienstart an den Bedürfnissen junger Menschen auszurichten. „Die Lehre ist neben der Forschung die Kernaufgabe unserer Hochschulen. Forschungsexzellenz und beste Lehre gehören zusammen. Humboldt gehört die Zukunft“, sagt Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

Was soll ich studieren? Diese Frage stellt sich Studierenden angesichts von über 10.000 Studiengängen allein im Bachelorbereich. Und nicht jeder weiß gleich von Beginn an, was zu ihm passt. Die Erwartungen und Voraussetzungen, mit denen junge Erwachsene heute an die Hochschulen kommen, sind unterschiedlicher als noch zu Zeiten Humboldts, als nur ein kleiner, ausgewählter Kreis aus einem besonderen Bildungsmilieu ans Studieren dachte.

„So viel Unterschiedlichkeit gerecht zu werden, ist eine echte Herausforderung für die Hochschulen“, sagt Ministerin Bauer. „Wir brauchen deshalb Konzepte, die individuelle Bildungswege ermöglichen.“ Dazu gehört für sie der Blick auf den Einzelnen, und zwar nicht trotz, sondern gerade wegen gestiegener Studierendenzahlen.

Auch der Bologna-Prozess steht als vermeintlicher Gegenentwurf zum Humboldt‘schen Bildungsideal oft im Verdacht, individuelle Studienmöglichkeiten zu behindern. Baden-Württemberg zeigt das Gegenteil. Dazu Bauer: „Die Hochschulen haben alle notwendigen Instrumente für individuelle und innovative Lehre in der Hand. Mit FESt ermöglicht das Land, diese auch konsequent zu nutzen.“

Die Mittel des Wissenschaftsministeriums sind dazu gedacht, Beratungsangebote zu finanzieren, die die Auswahl des richtigen Fachs erleichtern. Online-Tests helfen schon vor dem Studium, Wissenslücken aufzuspüren und zu schließen. Studiengänge werden flexibler, sie können zum Beispiel in Teilzeit studiert werden, oder schlicht in der Geschwindigkeit, die zu der aktuellen Lebenssituation des Studierenden gerade passt. Bisher gab es diese Projekte an vereinzelten Standorten. Gemeinsam mit den Hochschulen werden diese nun systematisch zu einem landesweiten Angebot ausgebaut.

Zusammengenommen sollen diese Maßnahmen am Ende eines hervorbringen: Erfolgreich Studierende in Baden-Württemberg. Denn für Ministerin Bauer ist klar: „Wie die Forschung muss sich auch die Lehre stetig fortentwickeln, um beste Bedingungen für die Studierenden zu bieten.“

Weitere zukünftige Maßnahmen des Wissenschaftsministeriums zum Schwerpunkt Lehre werden in den sozialen Netzwerken unter „Yes, it’s #Humboldt“ gebündelt.

Weitere Meldungen

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

SpätzlesPress #3: Spacetalks mit Alexander Gerst

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch im KI-Start-up- und Innovationszentrum AI xpress in Böblingen
  • Kreisbesuch

Wirtschaftsministerin besucht Unternehmen im Landkreis Böblingen

Jurastudenten verfolgen in einem Hörsaal an der Universität in Freiburg die Vorlesung. (Foto: dpa)
  • Studium

Erneut steigende Studienanfängerzahlen

AI Incubator 2024, Foto: Cyber Valley
  • Forschung

Start-up-Netzwerk von Cyber Valley wächst weiter

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
  • Forschung

38,6 Millionen Euro für Forschungsinstitute

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Juni 2024

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Förderung

„Hydrogen Valley Südbaden“ gefördert

Matthias Zeiser
  • Polizei

Neuer Präsident der Hochschule für Polizei

Visualisierung Mensa der Hochschule Aalen von Außen
  • Vermögen und Bau

Neubauten an der Hochschule Aalen

Zwei Personen unterhalten sich vor einem Laptop auf dem Start-up-Gipfel.
  • Forschung

Förderung von vier Innovationscommunities

Studenten sitzen in einem Hörsaal.
  • Hochschulen

Weiterbildung, Spitzenfor­schung und Gründungen stärken

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. (Bild: dpa)
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Norbert Höptner

Eine Studentin und ein Student der Elektrotechnik arbeiten an einem Projekt.
  • Hochschulen

Land fördert attraktives MINT-Studium

1044. Sitzung des Bundesrates
  • Bundesrat

Land setzt sich für pharmazeutische Industrie ein

von links nach rechts: David Reger, Prof. Dipl.-Ing. Thomas Hundt, Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Prof. Dr. Katharina Hölzle
  • Künstliche Intelligenz

Land präsentiert „KI-Ökosystem“ in Berlin

  • Automobilwirtschaft

Open-Source-Software für die Automobilwirtschaft

Logo Zukunftslabor Konstanz
  • Innovation

Innovationslabor eröffnet in Konstanz