Familien

Elterngeld bleibt Erfolgsgeschichte

Familie auf Sofa

Im Jahr 2022 hat das Land erneut über eine Milliarde Euro Elterngeld ausgezahlt. Die Bilanz zeigt den großen Erfolg des Elterngeldes. Die L-Bank führte dazu 2022 275.000 Beratungen durch. Erfreulich ist, dass die Väterquote beim Elterngeld weiter steigt.

„Beruf und Familie zum Wohl der Kinder zu vereinbaren, ist Ziel des Elterngeldes. Dieses Ziel haben wir auch 2022 erreicht. Dass immer mehr Väter das Elterngeld beantragen, freut mich besonders. Es zeigt, dass Kindererziehung immer mehr als gemeinsame Aufgabe von Müttern und Vätern wahrgenommen wird“, sagte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha anlässlich der Bilanz des Elterngeldes 2022. 

Auch 2022 kann sich die Elterngeldbilanz der L-Bank sehen lassen. Zwar sind mit etwa 158.000 Elterngeldanträgen etwas weniger Anträge (-5,1 Prozent) als im Vorjahr 2021 eingegangen. Das zugesagte Elterngeldvolumen lag dennoch wieder bei über einer Milliarde Euro. „Die Bilanz zeigt erneut das große Interesse und den großen Bedarf an einer finanziellen Unterstützung für Eltern, die in der ersten Zeit nach der Geburt ihr Kind selbst betreuen wollen und dafür ein geringeres   Einkommen in Kauf nehmen müssen“, erklärte dazu Edith Weymayr, die Vorsitzende des Vorstands der L-Bank. 

Online-Anträge immer beliebter 

Immer häufiger nutzen die Eltern den Online-Antrag. Etwa 63 Prozent von ihnen haben diesen Weg gewählt. Aber auch eine rein papiergebundene Antragstellung ist weiter möglich: „Wir sehen, dass immer mehr Antragstellende die Vorteile der digitalen Antragstellung nutzen und begrüßen das. Wir halten aber auch den traditionellen Weg der Beantragung offen. 

So haben alle die Möglichkeit den Elterngeldantrag entsprechend der eigenen technischen Möglichkeiten und persönlichen Präferenzen zu stellen. Der Zugang zum Elterngeld bleibt dadurch niederschwellig,“ betonte Weymayr. 

Hoher Umfang an Beratung und Betreuung 

Das Elterngeld fängt fehlendes Einkommen auf, wenn Eltern nach der Geburt ihre berufliche Arbeit unterbrechen oder einschränken. Es schließt für einen gewissen Zeitraum eine Lücke und befreit von finanziellen Sorgen. Was sich einfach anhört, ist in der Praxis oft sehr komplex. 

Denn das Elterngeld bietet unterschiedliche Möglichkeiten wie Basiselterngeld, Elterngeld plus oder Partnerschaftsbonus. Und kaum ein Fall ist wie der andere. Deshalb legt die L-Bank großen Wert auf Beratung und Betreuung bei Fragen oder Problemen im Zusammenhang mit Elterngeldanträgen. 

Dieser Service ist auch 2022 stark nachgefragt worden. „Rund 275.000 Beratungen im vergangenen Jahr belegen, dass der Erklärungsbedarf hoch ist und die Eltern unsere Unterstützung bei der Suche nach der für sie besten Lösung gerne in Anspruch nehmen“, sagte Edith Weymayr. Zum Vergleich: Im Vorjahr 2021 waren es 295.000 Beratungs- und Betreuungsgespräche. 

Väterquote beim Elterngeld steigt weiter 

„Vater werden ist nicht schwer, Vater sein dagegen sehr“, schrieb Wilhelm Busch Ende des 19. Jahrhunderts. Dabei wurde zu dieser Zeit die Erziehung weitgehend der Hausfrau und Mutter überlassen. Heute gibt es diese klare Rollenzuweisung immer weniger, Kindererziehung wird immer mehr als gemeinsame Aufgabe wahrgenommen. 

„Davon profitieren alle, die Kinder ebenso wie die Partnerschaft in der Familie – und nicht zuletzt die Gesellschaft“, sagte Manne Lucha. Obwohl Zahlen alleine noch nichts über die gelebte Betreuungspraxis in einzelnen Familien aussagen, lässt sich die Entwicklung auch in der Elterngeldbilanz 2022 ablesen. Die seit einigen Jahren bereits zu beobachtende Zunahme der Väterquote hat sich weiter fortgesetzt. Bezogen auf die Anzahl der Geburten stellte der Vater in rund 48 Prozent der Fälle einen Antrag auf Elterngeld. Vergangenes Jahr lag die Quote noch bei etwas über 46 Prozent. 

Das Elterngeld

Das Elterngeld hilft, die finanzielle Lebensgrundlage von Familien nach der Geburt zu sichern, wenn Eltern in dieser Zeit ihre berufliche Arbeit unterbrechen oder einschränken und dadurch ein geringeres Einkommen beziehen. Eltern können zwischen dem Basiselterngeld, dem Elterngeld Plus oder einer Kombination von beidem wählen. Zudem gibt es für Teilzeitbeschäftigte auch die Möglichkeit, den Elterngeldbezug durch bis zu jeweils vier Partnerschaftsmonate zu verlängern. Auch getrennt lebenden Elternteilen steht das Elterngeld zur Verfügung.

L-Bank: Elterngeld

Quelle:

Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration / L-Bank

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

von links nach rechts: Georg Graf Waldersee von Unicef Deutschland, Christine Langen, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Oberbürgermeister Jörg Lutz
  • Auszeichnung

Bundesverdienstmedaille für Christine Langen

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden