Schule

Einsatz von Tablets an Berufsschulen wird erprobt

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Tabletcomputer ragt in einem Klassenzimmer aus der Tasche einer Schülerin. (Foto: © dpa)

In einem mehrjährigen Schulversuch erprobt das Kultusministerium von diesem Schuljahr an die Nutzung von Tablets in der dualen Ausbildung. An 15 Berufsschulen im Land werden für drei Ausbildungsberufe die Einsatzmöglichkeiten und der pädagogische Mehrwert von Tablet-Computern im Unterricht erforscht.

Bei der Kick-Off-Veranstaltung des Pilotprojekts in Sindelfingen sagte Kultusministerin Susanne Eisenmann: „Digitale Bildung gehört zu den Schlüsselkompetenzen in fast allen Berufen. Deshalb ist es wichtig, dass junge Auszubildende auf die vielfältigen Herausforderungen einer digitalisierten Arbeitswelt gut vorbereitet werden.“

Zusätzlich zu den drei Ausbildungsberufen der ersten Projektphase (Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement, Kraftfahrzeugmechatroniker, Mechatroniker) sollen in diesem Schulversuch im Schuljahr 2017/18 weitere drei und im Schuljahr 2018/19 weitere vier Ausbildungsberufe erprobt werden. An bis zu 50 Schulstandorten werden damit etwa 10.000 Auszubildende von dem Tabletprojekt profitieren. Die beteiligten Ausbildungsbetriebe übernehmen dabei die Finanzierung der Schülertablets. Ministerin Eisenmann: „Ich freue mich, dass wir in den Betrieben starke Partner haben, die uns bei diesem Projekt tatkräftig unterstützen.“ Mit dem Einsatz der Tablets werden der Theorieunterricht in der Berufsschule und die betriebliche Praxis bestmöglich verzahnt.

Mit dem Schulversuch an Berufsschulen erweitert die Landesregierung ihr Engagement im Bereich der digitalen Bildung. Weitere Tabletprojekte gibt es bereits an allgemein bildenden und beruflichen Gymnasien.

Übersicht Modellschulen (1. Erprobungsphase Schuljahr 2016/17)

In den jeweiligen Ausbildungsberufen sind die folgenden Berufsschulen beteiligt:

Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement 

  • Robert-Franck-Schule Ludwigsburg
  • Kaufmännische Schule Aalen
  • Walter-Eucken-Gymnasium Freiburg
  • Walter-Eucken-Schule Karlsruhe
  • Kaufmännisches Schulzentrum Böblingen

Kraftfahrzeugmechatroniker/Kraftfahrzeugmechatronikerin

  • Gottlieb-Daimler-Schule 1 Sindelfingen
  • Gewerbliche Schule Tauberbischofsheim
  • Gewerbeschule Breisach
  • Gewerbeschule Mosbach
  • Grafenbergschule Schorndorf

Mechatroniker/Mechatronikerin

  • Max-Eyth-Schule Kirchheim/Teck
  • Erwin-Teufel-Schule Spaichingen
  • Heinrich-Schickhardt-Schule Freudenstadt
  • Heinrich-Hertz-Schule Karlsruhe
  • Philipp-Matthäus-Hahn Schule Balingen

Weitere Meldungen

Eine Jugendliche schaut aus dem Fenster.
Jugendpolitik

Jugendstudie zeigt Zunahme von Ängsten und Sorgen

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
Schule

2.200 neue Lehrkräfte gesucht

Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)
Schule

Demokratiebudget auf berufliche Schulen erweitert

Ausbilderin mit Lehrling
Berufsorientierung

Praktikumswochen starten am 31. März

Eine Pflegekraft hilft einer alten Frau beim Trinken aus einem Becher in einem Seniorenheim (Bild: Patrick Pleul / dpa)
Pflegestatistik 2023

Starker Zuwachs an Pflegebedürftigen im Land

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Schule

Rund ein Drittel der Teilneh­menden bestehen Potenzialtest

Kultusministerin Theresa Schopper (rechts) und Kerstin Claus (links), Unabhängige Beauftragte des Bundes für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM), bei der Vorstellung eines Schutzkonzeptes gegen sexualisierte Gewalt an Schulen
Schule

Schutzkonzepte gegen sexuali­sierte Gewalt für alle Schulen

von links nach rechts: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Prorektor der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg Prof. Dr. Berthold Kastner und Staatssekretär Thomas Blenke.
Polizei

Neuer Prorektor für die Hochschule für Polizei

Deutschkurs in einer Volkshoschschule (Symbolbild: © dpa).
Weiterbildung

Weiterbildungsoffensive des Landes weiter auf Kurs