Podcast

„Einfach Inklusion“ Folge 13: Inklusion in Kitas

In der 13. Folge ihres Podcasts spricht die Landes-Behindertenbeauftragte Simone Fischer mit Sabrina Bogner-Rudolf, Leiterin eines Kindergartens, darüber, wie Inklusion in Kitas erfolgreich umgesetzt werden kann.

Die Beauftragte der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Simone Fischer, spricht in der neuen Folge ihres Podcast „Beteiligung schafft Gesellschaft. Einfach Inklusion“ mit Sabrina Bogner-Rudolf, Leiterin eines Kindergartens, darüber, wie Inklusion in Kindertagesstätten (Kitas) erfolgreich umgesetzt werden kann.

Eine Frage von Qualität und Professionalität

Simone Fischer sagt: „In Baden-Württemberg zeigen etliche Träger, dass Kinder mit und ohne Beeinträchtigungen ihre Kita am Wohnort besuchen können. Gleichzeitig berichten Eltern, dass ihre Kinder wegen deren Beeinträchtigung vielerorts nicht aufgenommen, Kündigungen ausgesprochen und Betreuungszeiten drastisch gekürzt werden, verhältnismäßig öfter als bei nichtbehinderten Kindern. Das ist weder rechtens noch fair. Es gibt tragfähige Konzepte und erfolgreiche Umsetzungen, die sich auch in den Krisen der heutigen Zeit bewähren. Sie legen ihren Fokus auf gesunden Ressourceneinsatz, um Kita und Mitarbeitende so auszustatten, dass sie den Bedarfen aller Kinder begegnen können. Sie zeigen: Inklusion gehört zu unserer DNA. Sie ist eine Frage von Qualität und Professionalität.“

Sabrina Bogner-Rudolf leitet mit dem Kindergarten MiteinanderWald in Dietlingen eine solche Kita. Außerdem ist sie Mitglied des Inklusionsrats in Keltern, der sich dafür einsetzt, barrierefreie Voraussetzungen für alle Menschen in der Gemeinde zu schaffen. Im Gespräch mit Simone Fischer berichtet sie von ihrer Arbeit und ihren Erfahrungen. Dabei versteht sie Inklusion umfassend: „Es liegt in der Verantwortung von uns. Wir Erwachsenen müssen Lösungen finden, damit niemand ausgeschlossen ist und die Voraussetzungen dafür schaffen. Inklusion ist, dass jeder die gleiche Chance hat. Diese Denkweise muss verstanden und gelebt werden.“

Für die Kita-Leiterin und ihr Team steht im Vordergrund, dass alle Kinder gleichermaßen teilhaben können, unabhängig von den jeweiligen Bedürfnissen. „Wenn wir uns darum kümmern und die richtigen Rahmenbedingungen schaffen, wird niemand ausgeschlossen. Inklusion ist gesetzlich verankert und alle Bildungsinstitutionen haben den Auftrag, so zu arbeiten. Wir lernen alle miteinander“, so Sabrina Bogner-Rudolf.

Auskömmliche Infrastruktur, inklusive Settings und heterogene Gruppen kommen allen zugute

Simone Fischer betont: „Weder sind Kinder mit Behinderung Bremsklotz noch ist Inklusion ein Add-on. Es ist selbstverständlich Auftrag einer jeden Kita und Schule, Bildung, Erziehung und Betreuung aller Kinder von Beginn an zu ermöglichen. Eine auskömmliche Infrastruktur, inklusive Settings und kleinere Gruppen kommen allen Kindern zugute. Studien belegen, dass sie in heterogenen Gruppen erfolgreich lernen. Hingegen gibt es keine bekannte Studie, die stützt, dass Kinder in homogenen Gruppen besser lernen, obwohl es vielfach behauptet wird.“

Dies belegt auch der Modellversuch Inklusion des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport, der in acht Modellregionen durchgeführt wird. Inklusion von Beginn an mitzudenken, stellt einen Mehrwert für die Gruppe dar – für Kinder, Team und Eltern. Im Zentrum stehen die Qualifizierung, Stärkung und Begleitung der Mitarbeitenden, was sich auch auf die Verbesserung von Arbeitsbedingungen auswirkt. Das Team des MiteinanderWalds ist Teil des Modellversuchs Inklusion. Durch regelmäßige Schulungen und Supervision können die Mitarbeitenden auf die Arbeit mit allen Kindern vorbereitet und begleitet werden. Die Gemeinde Keltern unterstützt sie auf diesem Weg, so ist das inklusive Team beispielsweise vollständig bei der Gemeinde angestellt.

Vorurteile, überholte Ansätze oder mangelndes Wissen dürfen Inklusion nicht ausbremsen. Bildungsgerechtigkeit bedeutet, dass Kinder mit Behinderung wohnortnah allgemeine Einrichtungen vorfinden, die ausgestattet sind, um dem Bedarf aller Kinder zu begegnen, anstatt sie auf exklusive Strukturen zu verweisen. Kinder, Eltern und Kita-Mitarbeitende müssen unterstützt werden, damit gemeinsames Aufwachsen, Lernen und Zusammenleben nicht nur auf dem Papier steht.

Gleichberechtigte Zugänge sicherstellen und Benachteiligung ausgleichen

Simone Fischer sagt: „In diesem Sinne muss auch der zu erwartende Erprobungsparagraf nach dem neuen Kindertagesbetreuungsgesetz (KiTaG) genutzt werden. Das Sozialgesetzbuch VIII wie das Kita-Gesetz sichert gleichberechtige Zugänge, die beachtet werden müssen. Bei Änderungen, insbesondere der Gruppengröße oder Personalschlüssel, dürfen Kinder mit Beeinträchtigungen nicht benachteiligt werden.“

Der Podcast „Beteiligung schafft Gesellschaft. Einfach Inklusion“ ist auf allen gängigen Plattformen zu finden. Auf YouTube sind eine Übersetzung in Gebärdensprache sowie Untertitel vorhanden.

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

von links nach rechts: Georg Graf Waldersee von Unicef Deutschland, Christine Langen, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Oberbürgermeister Jörg Lutz
  • Auszeichnung

Bundesverdienstmedaille für Christine Langen

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Weiterbildung

Drittes Festival der beruflichen Weiterbildung in Stuttgart

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden

Eine Hand nimmt eine Euro-Münze aus einer Geldbörse, in der sich weitere Münzen befinden. (Foto © dpa)
  • Soziales

Report zur sozialen Isolation und Einsamkeit