Kultur

Ehrungen an der Oper Stuttgart

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Stuttgarter Oper  © TMBW

Die Ensemblemitglieder der Oper Stuttgart Simone Schneider, Yuko Kakuta, Liang Li und Torsten Hofmann sind im Rahmen einer Feierstunde in Stuttgart von Kunststaatssekretärin Petra Olschowski mit dem Ehrentitel Kammersängerin bzw. Kammersänger ausgezeichnet worden. Kammersänger Dr. Karl-Friedrich Dürr wurde zum Ehrenmitglied der Württembergischen Staatstheater ernannt.

Staatssekretärin Olschowski: „Mit Simone Schneider, Yuko Kakuta, Liang Li, Torsten Hofmann und Karl-Friedrich Dürr ehren wir heute profilierte Künstlerpersönlichkeiten und prägende Mitglieder des Solisten-Ensembles der Oper Stuttgart. Sie tragen mit zum exzellenten Ruf Stuttgarts als ‚Opernhaus des Jahres‘ bei und dienen gleichermaßen als Vorbild und Motivation für den sängerischen Nachwuchs.“ Ihre besondere Verbundenheit zur Oper Stuttgart zeige sich auch an ihrem kollegialen und menschlichen Einsatz für das Ensemble. „Mit dieser Auszeichnung möchten wir Ihnen danken und unsere besondere Wertschätzung für ihr langjähriges künstlerisches Wirken an diesem Haus ausdrücken.“

Dass hierfür die Rahmenbedingungen stimmten, sei dem Land ein wichtiges Anliegen, betonte Olschowski. „Die anstehende Grundsanierung und Modernisierung der Oper Stuttgart ist eine wichtige Investition in die Zukunft.“

Der Ehrentitel Kammersängerin bzw. Kammersänger wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg auf Antrag des Badi-schen Staatstheaters und der Württembergischen Staatstheater verliehen. In begründeten Einzelfällen kann die Auszeichnung auf Antrag auch an Angehörige nichtstaatlicher Einrichtungen wie zuletzt am Nationaltheater Mannheim verliehen werden. Derzeit führen folgende Ensemblemitglieder der Oper Stuttgart diese Auszeichnung: Helene Schneidermann, Catriona Smith, Roland Bracht, Michael Ebbecke, Heinz Göhrig, Shigeo Ishino, Matthias Hölle und Motti Kaston. 

Simone Schneider

Sopran, geboren in Hagen. Studium an der Staatlichen Hochschule für Musik und Theater München und Mitglied des Opernstudios der Bayerischen Staatsoper. Ab 1997/98 Ensemblemitglied am Staatstheater am Gärtnerplatz, seit 2006/07 Ensemblemitglied der Oper Stuttgart. Neben Gastengagements, u.a. an der Semperoper Dresden ist sie 2016/17 in Stuttgart als Chrysothemis (Elektra) und in der Titelpartie von Salome zu erleben. Für letztere wurde sie in der jüngsten Kritikerumfrage der Opernwelt mehrfach gewürdigt. 

Yuko Kakuta

Sopran, geboren in Himeji, Japan. Studierte Gesang in Osaka und in Kyoto sowie an der Universität der Künste in Berlin. Bei den Festspielen in Aixen-Provence Debüt als Hermia (A Midsummer Night’s Dream). 2002/03 Festengagement an der Staatsoper Hannover, seit 2006/07 im Ensemble der Oper Stuttgart. An der Oper Stuttgart ist sie 2016/17 als Despina (Così fan tutte), als Morgana (Alcina) sowie in den Neuinszenierungen von Pique Dame als Mascha/Chloe und von Orpheus in der Unterwelt als Cupido zu erleben. 

Liang Li

Bass, geboren in China. Gesangsstudium am Konservatorium in Tianjin und Bejing. Preisträger internationaler Wettbewerbe wie des Musikwettbewerbs der ARD München, des Gesangswettbewerbs Neue Stimmen und des Opernwettbewerbs in Shizuoka, Japan. 1998 Debüt am Teatro di San Carlo in Neapel als Fasolt (Das Rheingold). Seit 2006/07 Ensemblemitglied der Oper Stuttgart, wo er die großen Partien seines Fachs sang. 2016/17 ist Liang Li erneut als Sparafucile (Rigoletto) und als Zaccaria (Nabucco) zu erleben. 

Torsten Hofmann

Tenor, wurde in Görlitz geboren. Aufgewachsen in Dresden begann seine musi-kalische Laufbahn im Dresdner Kreuzchor. Nach Kreuzschule und Studium in Berlin folgten Engagements an die Landesbühnen Sachsen, die Staatsoperette Dresden und die Deutsche Oper am Rhein in Düsseldorf. Seit der Spielzeit 2006/07 ist Torsten Hofmann Ensemblemitglied der Oper Stuttgart. 2016/17 wirkt Torsten Hofmann an der Oper Stuttgart als Steuermann (Der fliegende Hollän-der), als 1. Jude (Salome), als Ägisth (Elektra), als Triquet (Eugen Onegin) sowie als Tschekalinskij in der Neuinszenierung von Pique Dame mit. 

Dr. Karl-Friedrich Dürr

Bassbariton, geboren in Stuttgart. Studium bei Günther Reich. 1980-2014 war er Ensemblemitglied der Oper Stuttgart, wo er mit der Titelrolle in W. Rihms Jakob Lenz debütierte. Seitdem auch zahlreiche internationale Gastrollen, u.a. in Paris, Triest und New York. 1998 wurde Karl-Friedrich Dürr zum Kammersänger der Oper Stuttgart ernannt.

Simone Schneider (JPG)

Yuko Kakuta (JPG)

Liang Li (JPG)

Torsten Hofmann (JPG)

Dr. Karl-Friedrich Dürr (JPG)

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Guss der Ökumeneglocke für zwei Mannheimer Gemeinden
Kultur

Glockenguss und Brennkunst auf Kulturerbe-Liste

Das Freiburger Münster, mit LED-Strahlern angeleuchtet.
Denkmalpflege

Rund 6,6 Millionen Euro für 56 Kulturdenkmale

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst

Land vergibt sieben Kunststipendien in Paris

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025