Streuobst

Eduard-Lucas-Medaille an Günter Kolb verliehen

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)

Minister Peter Hauk hat die Eduard-Lucas-Medaille 2024 an Günter Kolb für seinen Verdienst um den Erhalt heimischer Streuobstsorten verliehen. Günter Kolb setzt sich zudem seit vielen Jahren für den Erhalt der Kulturlandschaft und für die Wissensvermittlung rund um den Obstbaumschnitt ein.

„Günter Kolb leistet einen großen Beitrag zum Erhalt der Streuobstbestände und zum fachgerechten Obstbaumschnitt in Baden-Württemberg. Er setzt sich seit vielen Jahren leidenschaftlich für den Erhalt der Streuobstwiesen und für die Wissensvermittlung rund um den Obstbaumschnitt ein. Sein Engagement für den Obstbaumunterricht kommt anderen Bewirtschafterinnen sowie Bewirtschaftern zugute, die unsere wertvolle Kulturlandschaft pflegen und unsere wertvollen Streuobstbestände erhalten. Die Streuobstbestände Baden-Württembergs prägen das Landschaftsbild und sind ein Hotspot der Biodiversität. Für seine Leistungen danke ich Herrn Kolb im Namen des Landes herzlich und sehe ihn als wohlverdienten Träger der Eduard-Lucas-Medaille“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, bei der diesjährigen Verleihung der Eduard-Lucas-Medaille.

Die Eduard-Lucas-Medaille wird jährlich vom Verein zur Erhaltung und Förderung alter Obstsorten e. V. vergeben. Gemeinsam mit dem Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz wird sie an Personen verliehen, die sich besonders um den Erhalt alter Obstsorten verdient gemacht haben.

Verleihung in Schlat

Dieses Jahr fand die Verleihung der Medaille bei einer feierlichen Veranstaltung in den Räumlichkeiten der Manufaktur Jörg Geiger in Schlat statt. Bei der Veranstaltung wurde ebenfalls eine neue Reife- und Tiefkühlkammer der Manufaktur eingeweiht.

Günter Kolb setzt sich in besonderem Maße für den Streuobstbau, den Sortenerhalt, den Obstbaumschnitt und die Naturpädagogik ein. Er bildete knapp 400 Fachwartinnen und Fachwarte nach landeseinheitlichen Richtlinien aus. Herr Kolb engagiert sich in der Streuobstinitiative seiner Region und ist im Obst- und Gartenbauverein Heidelsheim aktiv. Für viele Menschen in seinem Umfeld ist er Ansprechpartner in verschiedensten Angelegenheiten rund um den Streuobstbau. Die Streuobstbestände auf Gemeindeebene werden von Herrn Kolb digital erfasst, besonders liegt ihm hierbei die Erfassung der durch die Mistel befallenen Bestände am Herzen. Gegen ihre Ausbreitung geht er entschieden vor. „Mit der Verleihung der Eduard-Lucas-Medaille bedanke ich mich für dieses herausragende Engagement für unsere arten- und sortenreiche Kulturlandschaft. Sie setzen sich vielseitig und vorbildhaft für das Erbe von Eduard Lucas ein“, betonte Minister Hauk.

Eduard Lucas-Medaille

In Baden-Württemberg gibt es europaweit die größten zusammenhängenden Streuobstbestände, deren Sortenvielfalt einen genetischen Schatz und ein Naturerbe darstellt. Die Eduard-Lucas-Medaille ist nach dem berühmten Pomologen Eduard Lucas benannt, der im 19. Jahrhundert den württembergischen Obstbau reformierte und in Reutlingen die erste höhere Fachschule für Obst- und Gartenbau in Deutschland gründete.

Streuobstportal Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Eine Mutter hält ihr Baby und ein Glas Trinkwasser im Arm (Bild: © dpa).
Wasserpreis

Trinkwasserpreise gestiegen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Wolf
Artenschutz

Totes Tier im Landkreis Konstanz vermutlich Wolf

Kampagne *UnserHolz -Titelbild
Forst

Kampagne #UnserHolz startet

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung

Eine gebrochene Tafel "Dubai-Schokolade" von "Kikis Kitchen"
Verbraucherschutz

„Dubai-Schokolade“ und Pistaziencremes untersucht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Wanderer gehen bei Reichelsheim durch den herbstlichen Odenwald (Hessen).
Forst

Waldnaturschutzkonzeption 2030 vorgestellt

Landwirtschaftliche Fläche im Bauland. (Bild: Elke Lehnert / Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung)
Flurneuordnung

Land ermöglicht vorzeitigen Start für Flurneuordnungen

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Ländlicher Raum

Neues Projekt stärkt hausärztliche Versorgung im Ländlichen Raum

Kühe stehen auf einer Wiese (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Landwirtschaft

Optimierung von landwirtschaftlichen Förderprogrammen

Luchs (Foto: © dpa)
Forst

Luchs auf A98 bei Binzen überfahren

Euro-Banknoten
Verbraucherschutz

Warnung vor Finanztipps auf Social Media

Logo des Förderwettbewerbs „Natur nah dran“. (Bild: NABU Baden-Württemberg)
Naturschutz

Weitere Förderung für Blüh- und Grünflächen