Verkehrswende

E-Bikes und E-Roller als Alternative zum eigenen Auto

Lesezeit: 6 Minuten
  • Teilen
  •  
Verkehrswende E-Bikes und E-Roller als Alternative zum eigenen Auto

Die Roadshow ElectriCity bringt E-Bikes und E-Roller zum Testen an die Universität Stuttgart. Insgesamt macht die Roadshow bis 2. Dezember 2022 an 24 Berufs- und Hochschulen Station.

Pedelecs und E-Roller einfach ausprobieren, das konnten Studierende der Universität Stuttgart am Donnerstag, 27. Oktober 2022. Die Roadshow ElectriCity hatte auf ihrer Tour durch das Land auf dem Campus in Vaihingen einen Stopp eingelegt. Staatssekretärin Elke Zimmer besuchte zusammen mit Manfred Bischoff, dem Prorektor für Forschung und wissenschaftlichem Nachwuchs, die Aktion.

Häufiger ohne Auto zur Vorlesung

„Um unsere Klimaschutzziele zu erreichen, wollen wir bis 2030 den Kfz-Verkehr in Stadt und Land um ein Fünftel reduzieren,“ sagte Zimmer am Rande der Aktion. „Das bedeutet, dass immer mehr Wege, beispielsweise auch zur Universität, in Zukunft ohne Auto zurückgelegt werden müssen. Mit den E-Bikes und E-Rollern zum Ausprobieren zeigen wir, dass die Alternativen zur Autonutzung da sind und Spaß machen.“

Staatssekretärin Zimmer ging auch auf das neue landesweite Jugendticket ein. Dieses werde ab März 2023 das Fahren mit Bus und Bahn für Studierende deutlich günstiger machen. Das Jugendticket wird 365 Euro pro Jahr kosten und in allen Verkehrsverbünden gültig sein.    

Autofreier Campus bis 2030

Professor Manfred Bischoff, Prorektor für Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs, betonte die Vorreiterrolle der Universität Stuttgart bei der Forschung zur Verkehrswende: „Unser Anspruch an einen auto- und emissionsfreien Campus bis 2030 wird in unserem Reallabor MobiLab in konkreten Forschungsprojekten Realität – beispielsweise über die Teststrecke induktives Laden oder unser automatisches Fahrradparkhaus.“

Leonard Willeke, stellvertretender Referent für Nachhaltigkeit bei der Studierendenvertretung (stuvus), erläuterte: „Die Wege zum Uni-Campus, zum Sport oder zur WG-Party sind oft mit größeren Entfernungen verbunden. Meiner Erfahrung nach sind viele Studierende offen für nachhaltige Mobilitätsangebote. Neben dem Semesterticket brauchen junge Menschen weitere gute Alternativen zum eigenen Auto im näheren Umfeld.“

Die Roadshow ElectriCity

Ziel der Mitmachaktion 2022 der Kampagne Neue Mobilität BW im Verkehrsministerium Baden-Württemberg ist es, junge Menschen für E-Mobilität auf zwei Rädern zu begeistern. Dabei stehen veränderte Mobilitätsbedürfnisse im Fokus, die sich mit Beginn eines Studiums oder einer Berufsausbildung ergeben. Zwischen dem 19. September und 2. Dezember 2022 steuert die Roadshow insgesamt 24 Universitäten, Berufs- und Hochschulen in ganz Baden-Württemberg an und bietet Testfahrten mit Pedelecs und E-Motorrollern an.

ElectriCity

Weitere Meldungen

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
Energiewende

„Dialogforum Energiewende und Naturschutz“ verlängert

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
Verwaltung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Streusalz fällt auf dem Gelände einer Autobahnmeisterei von der Schaufel eines Radladers (Bild: © dpa)
Winterdienst

Neues Salzlager in Radolfzell