PODCAST ZUM BUNDESRAT

DRUCK SACHE #37 – Zieldestination: Burundi

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Tanganjika-See, Burundi

In der ersten Folge nach der politischen Sommerpause widmet sich der Podcast in der 37. Folge von DRUCK SACHE „Zieldestination Burundi“, dem Partnerland Baden-Württembergs. Rund 40 Jahren existiert diese Partnerschaft und nach fast zehn Jahren reiste mit Staatssekretär Rudi Hoogvliet an der Spitze wieder eine politische Delegation in das afrikanische Land.

„Unsere Landespartnerschaft mit Burundi ist etwas Besonderes, auf das wir stolz sind. In der digitalen Ära sind virtuelle Meetings über Grenzen hinweg zur Norm geworden. Doch für eine nachhaltige Zusammenarbeit bedarf es mehr. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit erfordert persönlichen Austausch. Diesen haben wir während meiner jüngsten Delegationsreise nach Burundi intensiviert“, so Hoogvliet. „Wir haben in Bujumbura, der größten Stadt Burundis, ein Verbindungsbüro der landeseigenen Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit (SEZ) eröffnet und das breite zivilgesellschaftliche Bündnis, welches wir 2021 initiiert haben, durch die vielen Termine vor Ort weiter ausgebaut. Besonders beeindruckt hat mich die große Offenheit und Herzlichkeit der burundischen Gastgeber“, fügte er hinzu.

Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit erfordert persönlichen Austausch


Bei seiner Reise begleitete ihn eine Delegation, die für die verschiedenen Cluster der Partnerschaft stehen, sowie zwei Landtagsabgeordnete und zwei Journalisten. Drei Menschen aus der Delegation hat Rudi Hoogvliet für diesen Podcast eingeladen, um mit ihnen über ihre Eindrücke zu sprechen: Philipp Keil, geschäftsführender Vorstand der SEZ, Kara Ballarin, landespolitische Korrespondentin bei der Schwäbischen Zeitung, eine der größten regionalen Zeitungen in Baden-Württemberg mit Hauptsitz in Ravensburg und Prof. Dr. Joachim Beck, Professor für Verwaltungswissenschaft und seit 2019 Rektor der Hochschule Kehl. Die Hochschule verfügt durch langjährige Kooperationsprojekte über umfassendes entwicklungspolitisches Know-How und erfolgreiche Partnerschaften mit afrikanischen Hochschulen. Schließlich berichtet Staatssekretär Hoogvliet noch aus dem vergangenen Bundesrat.

„Zukunftsdestination Burundi“ (MP3) können Sie auch auf YouTube und in Ihrer persönlichen Podcast-App hören.

​​​​​​Mediathek: Übersicht aller Podcast-Folgen

Weitere Meldungen

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Einzelhandel

Land fördert Intensivberatung für den Handel

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

Wachtmeisterin bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg Elke Mekdarasouk (links) und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts)
Justiz

Elektronische Strafakte in Heidelberg und Mannheim eingeführt