PODCAST ZUM BUNDESRAT

DRUCK SACHE #37 – Zieldestination: Burundi

Tanganjika-See, Burundi

In der ersten Folge nach der politischen Sommerpause widmet sich der Podcast in der 37. Folge von DRUCK SACHE „Zieldestination Burundi“, dem Partnerland Baden-Württembergs. Rund 40 Jahren existiert diese Partnerschaft und nach fast zehn Jahren reiste mit Staatssekretär Rudi Hoogvliet an der Spitze wieder eine politische Delegation in das afrikanische Land.

„Unsere Landespartnerschaft mit Burundi ist etwas Besonderes, auf das wir stolz sind. In der digitalen Ära sind virtuelle Meetings über Grenzen hinweg zur Norm geworden. Doch für eine nachhaltige Zusammenarbeit bedarf es mehr. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit erfordert persönlichen Austausch. Diesen haben wir während meiner jüngsten Delegationsreise nach Burundi intensiviert“, so Hoogvliet. „Wir haben in Bujumbura, der größten Stadt Burundis, ein Verbindungsbüro der landeseigenen Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit (SEZ) eröffnet und das breite zivilgesellschaftliche Bündnis, welches wir 2021 initiiert haben, durch die vielen Termine vor Ort weiter ausgebaut. Besonders beeindruckt hat mich die große Offenheit und Herzlichkeit der burundischen Gastgeber“, fügte er hinzu.

Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit erfordert persönlichen Austausch


Bei seiner Reise begleitete ihn eine Delegation, die für die verschiedenen Cluster der Partnerschaft stehen, sowie zwei Landtagsabgeordnete und zwei Journalisten. Drei Menschen aus der Delegation hat Rudi Hoogvliet für diesen Podcast eingeladen, um mit ihnen über ihre Eindrücke zu sprechen: Philipp Keil, geschäftsführender Vorstand der SEZ, Kara Ballarin, landespolitische Korrespondentin bei der Schwäbischen Zeitung, eine der größten regionalen Zeitungen in Baden-Württemberg mit Hauptsitz in Ravensburg und Prof. Dr. Joachim Beck, Professor für Verwaltungswissenschaft und seit 2019 Rektor der Hochschule Kehl. Die Hochschule verfügt durch langjährige Kooperationsprojekte über umfassendes entwicklungspolitisches Know-How und erfolgreiche Partnerschaften mit afrikanischen Hochschulen. Schließlich berichtet Staatssekretär Hoogvliet noch aus dem vergangenen Bundesrat.

„Zukunftsdestination Burundi“ (MP3) können Sie auch auf YouTube und in Ihrer persönlichen Podcast-App hören.

​​​​​​Mediathek: Übersicht aller Podcast-Folgen

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Gewinner Elevator Pitch Bodensee-Oberschwaben
  • Startup BW

„Luftflug“ im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert