Geodaten

Digitalisierung in der Landwirtschaft wird einfacher

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Mähdrescher erntet ein Weizenfeld ab. (Foto: dpa)

Der Satellitenpositionierungsdienst SAPOS® ermöglicht Landwirten, ihre Maschinen autonom und zentimetergenau zu steuern. Seit 2019 testen 100 Landwirte in Baden-Württemberg erfolgreich den Dienst des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung, der nun flächendeckend und entgeltfrei eingeführt werden soll – auch in weiteren Branchen.

„Wir werden SAPOS® künftig als Teil der digitalen Daseinsvorsorge in Baden-Württemberg für jedermann für jedwede Zwecke für eine unbegrenzte Zahl an Nutzern performant, ausfallsicher und entgeltfrei bereitstellen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 26. März. Seit Jahren ist SAPOS® in der Vermessung etabliert, nun erhält der Dienst Einzug in die Landwirtschaft und weitere Branchen mit hochpräzisen Positionierungsaufgaben.

SAPOS® macht Präzisionslandwirtschaft möglich

Seit 2019 testen 100 Landwirte in Baden-Württemberg den amtlichen Satellitenpositionierungsdienst, den das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung im Rahmen der deutschen Landesvermessung in hoher Qualität betreibt. Die Erwartungen wurden im Modellprojekt übertroffen. Die Landwirte können mit SAPOS® ihre Traktoren, Mähdrescher und Anhängegeräte mit satellitengestützten Lenksystemen in Echtzeit zentimetergenau steuern. SAPOS® ermöglicht eine exakte Bodenbearbeitung ohne Überlappungen, ein flächenabhängiges Erntemonitoring, eine präzise Aussaat und eine genaue mechanische Unkrautregulierung. Landwirte können damit Zeit, Treibstoff, Dünge- und Pflanzenschutzmittel einsparen und die Umwelt aktiv schonen.

Großes Potenzial des Dienstes auch für andere Branchen

In vergleichbarer Weise können durch die hochpräzise Positionierung mit SAPOS® genauso Baumaschinen im Tiefbau exakt gesteuert, Umweltsensoren kontinuierlich verfolgt und autonom fliegende Drohnen präzise auf vorgegebenem Kurs gehalten werden. Ebenso unterstützt dieser Dienst die genaue Navigation von Schiffen bei Einfahrt in die Schleusen oder im Hafenbereich und nicht zuletzt die Aufnahme der Straßenlandschaft für das künftige autonome Fahren. Die vielfältigen Anwendungen zeigen das große Potenzial des satellitengestützten Positionierungsdienstes.

Aktuell arbeitet das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung mit Hochdruck an der Aufrüstung des SAPOS®-Systems, so dass Schritt für Schritt der Dienst für eine unbegrenzte Zahl an Nutzern rund um die Uhr zur Verfügung steht. „Mit dem hochwertigen SAPOS®-Angebot in Baden-Württemberg schaffen wir eine elementare Grundlage für die Präzisionslandwirtschaft und darüber hinaus, die ökonomische Innovation und ökologische Vorteile verbindet“, betonte Minister Hauk. SAPOS® kann künftig von jedermann dauerhaft entgeltfrei genutzt werden, es wird lediglich eine einmalige Anmeldegebühr pro Gerät von 150 Euro fällig.

Satellitenpositionierungsdienst SAPOS®

Der amtliche Satellitenpositionierungsdienst SAPOS® der deutschen Landesvermessung ermöglicht unter Nutzung der globalen Satellitennavigationssysteme GPS, GLONASS und Galileo bundesweit eine hochgenaue Positionierung an jedem Ort zu jeder Zeit. In Baden-Württemberg betreibt das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung im Rahmen seines gesetzlichen Auftrags den Dienst. Das Landesamt berechnet in der Karlsruher SAPOS®-Zentrale mit Hilfe von 16 Referenzstationen im Land sowie weiteren Stationen in den Nachbarländern laufend hochpräzise Korrekturdaten für die globalen Satellitennavigationssysteme und stellt diese über mobiles Internet bereit.

Satellitenpositionierungsdienst SAPOS®

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller