Radverkehr

Deutlich weniger Unfälle durch bessere Radwege und Tempolimits möglich

Zwei Radfahrerinnen überqueren auf einem rot markierten Radweg eine Straße.

Die Zahl tödlicher Radverkehrsunfälle lässt sich durch den Ausbau von Radwegen, besser einsehbare Kreuzungen und Einmündungen sowie Tempolimits deutlich senken. Eine Szenarien-Untersuchung des Verkehrsministeriums ergab: Bis zu 60 Prozent weniger tödliche Radunfälle wären erreichbar.

Das Verkehrsministerium hat in einer Szenarien-Untersuchung analysiert, wie sich tödliche Radverkehrsunfälle um bis zu 60 Prozent verringern lassen. Der systematische Ausbau von Radwegen an Landes- und Bundesstraßen trägt einen wesentlichen Teil dazu bei.

Verkehrsminister Winfried Hermann betonte auf der Landespressekonferenz: „Die Sicherheit im Straßenverkehr steht für mich an oberster Stelle. Der steigende Radverkehrsanteil im Land muss nicht mehr Unfälle bedeuten. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Straßenverkehr sollen sich sicher fühlen, wenn sie unterwegs sind. Das gilt sowohl für Erwachsene als auch für Kinder. Dafür haben wir fünf Maßnahmen identifiziert, mit denen wir schwere Unfälle vermeiden können. Der systematische Ausbau von Radwegen ist unerlässlich auf dem Weg zur Vision Zero. Es gibt aber auch schnellere Maßnahmen mit hoher Wirksamkeit.“

Vision Zero steht im Koalitionsvertrag

Im Koalitionsvertrag bekennt sich die Landesregierung zur Vision Zero. Bis 2030 soll die Zahl der Verkehrstoten um 60 Prozent verringert werden. In der RadSTRATEGIE (PDF) des Landes ist das Ziel verankert, die Zahl verunglückter Radfahrender um 40 Prozent bis 2030 zu reduzieren. Das Verkehrsministerium Baden-Württemberg hat in einer Szenarien-Untersuchung ermittelt, wie die Verkehrssicherheit auf den Straßen maßgeblich erhöht werden kann. Denn: Bis 2030 soll jeder zweite Weg selbstaktiv zu Fuß oder mit dem Rad zurückgelegt werden. Bis 2030 wird eine Steigerung des Radverkehrs auf bis zu 20 Prozent angestrebt.

Aus den vorläufigen Zahlen der Verkehrsunfall-Statistik 2023 geht hervor, dass für das Jahr 2023 weniger tödliche Unfälle im Radverkehr absehbar sind. Nach Abschluss der statistischen Erfassung durch die Polizei werden die endgültigen Zahlen für das Gesamtjahr 2023 am 27. März 2024 durch Innenminister Thomas Strobl veröffentlicht.

Fünf Maßnahmen für mehr Sicherheit im Radverkehr

Im Rahmen einer Szenarien-Untersuchungen hat das Verkehrsministerium wirksame Maßnahmen ermittelt, die die Sicherheit im Radverkehr erhöhen:

Bei einer Umsetzung aller fünf Szenarien würde die Rate tödlicher Unfälle rein rechnerisch um bis zu 60 Prozent sinken. Auch die Zahl der Schwerverletzten ließe sich mit allen Maßnahmen um 40 Prozent reduzieren. Das bedeutet rein rechnerisch: Im Jahr 2030 ließen sich durch die fünf Maßnahmen über 40 Menschenleben retten. Rund 1.000 schwere Verletzungen und fast 4.000 leichte Verletzungen könnten vermieden werden. Dafür sind erhebliche Investitionen in einen verkehrssicheren Umbau der Straßenräume notwendig. Die derzeitigen Baumaßnahmen im Bereich der Radverkehrsinfrastruktur in Baden-Württemberg erreichen finanziell schon die benötigte Größenordnung und werden kontinuierlich vom Land weiterverfolgt.

Radwege an Landes- und Bundesstraßen werden systematisch ausgebaut

2023 wurden 28 Radwegeprojekte an Landesstraßen mit einem Investitionsvolumen von fast 19 Millionen Euro fertiggestellt. Genauso erfolgreich stellt sich der Radwegeausbau an Bundesstraßen dar: 17 Projekte wurden erfolgreich realisiert. Weitere 29 Vorhaben an Landes- und Bundesstraßen befinden sich im Bau. 2024 sollen zusätzlich 60 Vorhaben an Landes- und Bundesstraßen begonnen werden.

Grafische Darstellung des Gesamtinvestitionsvolumens kommunaler Maßnahmen zum Infrastrukturausbau des Fahrrad und Fußverkehrs. Im Programm 2024 bis 2028 sind dies 955 Milionen Euro und 902 Maßnahmen.


Darüber hinaus fördert das Land die kommunale Infrastruktur für den Rad- und Fußverkehr. Das Landesprogramm zur Förderung von kommunaler Radverkehrsinfrastruktur für die Jahre 2024 bis 2028 ist das bisher größte Investitionsprogramm für Rad- und Fußwege in Baden-Württemberg. Es umfasst über 900 Maßnahmen und löst mit einer Landesförderung von circa 375 Millionen Euro Investitionen mit einem Wert von circa 955 Millionen Euro aus.

Von den Maßnahmen im Programm dienen 360 Projekte vorrangig der Verkehrssicherheit. 140 Maßnahmen stärken den Ausbau des RadNETZ BW. Über 600 Kilometer Radwege werden mit dem Programm neu gebaut und über 28.000 neue Fahrradabstellanlagen machen das Radfahren noch attraktiver.

Darstellung des Gewinns an Fahrradabstellplätze im kommunalen Förderprogramm von 2024 bis 2028: 28.200 Plätze insgesamt im Jahr 2028.

 

228 neue Rad- und Fußverkehrsmaßnahmen

Nachdem in den vergangenen Jahren viele Planungen gestartet sind, fangen Land und Kommunen nun auch massiv an zu bauen. Immer mehr Radwege werden fertiggestellt. Im Rad- und Fußverkehrsprogramm des Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes (LGVFG) sind seit der letzten Programmaufstellung vor einem Jahr 228 Maßnahmen neu in das Programm aufgenommen worden. Die Gesamtzuwendung dieser Maßnahmen hat ein Volumen von rund 150 Millionen Euro. Davon entfallen 67 Millionen Euro auf Landesmittel und 80 Millionen Euro auf Bundesmittel.

Grafische Darstellung des Fördervolumens neuer Maßnahmen für KOmmunen zum Infrastrukturausbau des Fahrrad- und Fußverkehrs. 2019: 30 Millionen Euro. 2020: 58 Millionen Euro. 2021: 72 Millionen Euro. 2022: 96 Millionen Euro. 2023: 66 Millionen Euro. 2024: 67 Millionen Euro.


Verkehrsminister Hermann sagte: „Das Ergebnis des LGVFG-Förderprogramms kann sich sehen lassen: Es wurden noch nie so viele Radwege in Baden-Württemberg gebaut. Die Rekordinvestitionen in den systematischen Ausbau von Radwegen sind gleichzeitig auch Investitionen in die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger. Das zeigt auch unsere Szenarien-Untersuchung. In zahlreichen Städten und Gemeinden schaffen wir attraktive Angebote für die Nutzung klimafreundlicher Mobilität.“

Weitere Meldungen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung