Schlösser und Gärten

Deutlich mehr Gäste bei den Staatlichen Schlössern und Gärten

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Schloss Bruchsal

Knapp 3,6 Millionen Gäste besuchten im Jahr 2023 die 63 historischen Monumente des Landes. Im Vergleich zum Vorjahr waren das 23 Prozent mehr.

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (SSG) ziehen eine positive Besucherbilanz für das Jahr 2023: Knapp 3,6 Millionen Gäste besuchten die 63 historischen Monumente des Landes. Im Vergleich zum Jahr 2022 waren das 23 Prozent mehr. „Unsere Schlösser und Gärten sind für viele Menschen wichtige Identifikationsorte. Und sie sind auch für Touristinnen und Touristen absolute Sehenswürdigkeiten. Das belegen die steigenden Besuchszahlen“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett. Damit sind die Zahlen wieder fast auf dem Niveau vor der Corona-Pandemie.

Veranstaltungen ziehen viele Besucher an

Grund für die steigenden Zahlen sind unter anderem die vielen Ausstellungen und Führungen in den Schlössern und Klöstern. Zudem haben besondere Großveranstaltungen dazu beigetragen. Zum Beispiel die Sommernacht zum 300-jährigen Jubiläum der Orangerie von Schloss und Schlossgarten Weikersheim. Oder die Musikfestivals „Musik im Park“ in Schloss Bruchsal und die „KSK Music Open“ im Innenhof des Residenzschlosses Ludwigsburg. Eine erfolgreiche Bilanz ziehen SSG auch für ihr Themenjahr „Feuer und Wasser – Macht der Elemente in Schlössern, Gärten und Klöstern“. „Die zahlreichen Veranstaltungen in den Monumenten des Landes boten abwechslungsreiche Unterhaltung für alle Musik- und Kulturbegeisterten“, sagte SSG-Geschäftsführerin Patricia Alberth.

Lebendige Geschichte für junge Menschen

Die landeseigenen Monumente sind neben ihrer touristischen Attraktivität auch Lernorte, an denen Geschichte lebendig wird. Im vergangenen Jahr waren über 1.900 Schulklassen zu Gast. Splett: „Wir kommen unserem Bildungsauftrag nach und wollen gerade auch junge Menschen für das kulturelle Erbe des Landes, für dessen Geschichte und Erhaltung begeistern.“

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Guss der Ökumeneglocke für zwei Mannheimer Gemeinden
Kultur

Glockenguss und Brennkunst auf Kulturerbe-Liste

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte

Das Freiburger Münster, mit LED-Strahlern angeleuchtet.
Denkmalpflege

Rund 6,6 Millionen Euro für 56 Kulturdenkmale

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst

Land vergibt sieben Kunststipendien in Paris

Landwirtschaftliche Fläche im Bauland. (Bild: Elke Lehnert / Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung)
Flurneuordnung

Land ermöglicht vorzeitigen Start für Flurneuordnungen

Euro-Banknoten
Verbraucherschutz

Warnung vor Finanztipps auf Social Media