Strategiedialog Automobilwirtschaft

Daten sind zentral für die Mobilität der Zukunft

Lesezeit: 6 Minuten
  • Teilen
  •  
Jemand sitzt auf dem Beifahrersitz im Auto und hat auf dem Smartphone die App Verkehrsinfo BW laufen.

Daten sind zentral für die Mobilität der Zukunft, da sie Grundvoraussetzung für die Digitalisierung der Mobilität sind. Deshalb stellt sich der Strategiedialog zwischen der Automobilwirtschaft und dem Land mit der Bildung des Themenfelds „Daten“ neu auf.

Automatisierung und Vernetzung sind zentrale technologische Treiber des Wandels der Mobilität und Mobilitätswirtschaft in Baden-Württemberg. Darauf reagiert der Strategiedialog Automobilwirtschaft (SDA) mit der Bildung eines Themenfeldes „Daten“ unter Federführung des Ministeriums für Verkehr. Mit diesen Technologien sollen der Verkehr sicherer, komfortabler, effizienter und klimaverträglicher gestaltet werden. Automobilhersteller, aber auch Zulieferbetriebe, wandeln sich schon längst vom reinen Hersteller zum umfassenden Mobilitätsdienstleiser. So entsteht ein neues Daten-Ökosystem der Mobilität, das neue Angebote und Services, neue Mobilitätskonzepte und Geschäftsmodelle – gerade für die Automobilwirtschaft – ermöglicht.

Ohne Daten geht es nicht

Daten sind zentraler Bestandteil für die Mobilität der Zukunft. So zeigt sich bereits heute, dass die Erhebung und Bereitstellung von Daten über Verkehr und Infrastruktur ist eine Grundvoraussetzung für die Digitalisierung der Mobilität ist. Zudem ist die Vernetzung von Fahrzeugen für das autonome Fahren ebenso unerlässlich, wie die Entwicklung von Mobilitätsplattformen für den Austausch von Daten (MobiData BW, Datenraum Mobility Data Space).

Verkehrsminister Winfried Hermann betont: „Nun müssen wir die Rahmenbedingungen für einen innovativen und verantwortungsvollen Umgang mit Daten schaffen und für dieses Feld mehr tun. Ab dem kommenden Jahr treibt eine neue Abteilung zur digitalen und vernetzten Mobilität im Ministerium für Verkehr die Themen intermodale Daten und autonomes Fahren voran. Wir reagieren damit auf die neuen Möglichkeiten, die durch die Digitalisierung entstehen. Mobilität der Zukunft wird digitaler. Wir wollen diesen Prozess im Sinne einer Verkehrswende zu nachhaltiger Mobilität gestalten.“

Strategiedialog legt Schwerpunkt auf Daten

Diesem Umstand möchte auch der 2017 ins Leben gerufene Strategiedialog Automobilwirtschaft BW (SDA BW) gerecht werden und sortiert sich neu. Im Rahmen der heutigen Strategiedialog-Themenfeldsitzung wurde den Partnerinnen und Partner des SDA BW auch eine strategische Neuausrichtung vorgestellt. Entlang der Schwerpunkte „Fahrzeug“, „Daten“ und „Energie“ soll der Strategiedialog des Landes fortan in ein noch agileres und ressortübergreifendes Format überführt werden. „Es ist nur folgerichtig, den Strategiedialog Automobilwirtschaft den neuen Anforderungen anzupassen. Wir müssen uns verändern, um schlagkräftig zu bleiben“, so Hermann.

Der neue Schwerpunkt „Daten“ im Ministerium für Verkehr umfasst vorrangig die Aktivitäten der bisherigen Themenfelder „Verkehrslösungen“ und „Digitalisierung“. Die Digitalisierung und der dafür notwendige Ausbau entsprechender Infrastrukturen sind für die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Baden-Württemberg von großer Bedeutung.

Automatisiertes und vernetztes Fahren weiter voranbringen

Mit seiner Datenagenda BW (PDF) will das Land das Innovationspotenzial von Daten für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft besser nutzen. Dafür sind beispielsweise die Bereiche „automatisiertes und vernetztes Fahren“ und „digitale Verkehrssteuerung“ im Sinne einer klimaverträglichen Mobilität weiter voranzubringen. So könnten beispielsweise Fahrzeuge effizient genutzt und besser geteilt werden. Mit datengestütztem Verkehrsmanagement ließe sich eine energieschonende Fahrweise umsetzen und zudem der Energieverbrauch der Fahrzeuge senken. Es eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, die maßgeblich dazu beitragen, Luftverschmutzungen und Lärmemissionen zu mindern und die Klima- und Umweltschutzziele Baden-Württembergs zu erreichen.

Weiterhin sollen gemeinsame Mobilitätsdatenräume weiter vorangetrieben werden. Für Forschung, Entwicklung und innovative Geschäftsmodelle im Bereich der Mobilität bietet die vom Land betriebene verkehrsträgerübergreifende Mobilitätsdatenplattform MobiData BW eine wertvolle Basis. Zusammen mit der Automobilwirtschaft kann dieser Datenbestand ausgebaut werden, zugleich müssen wirtschaftliche und zugleich nachhaltige Anwendungsbereiche erschlossen werden, die Daten zum Verkehrsgeschehen, zur Parkrauminfrastruktur und zu Sharing-Diensten in neuen Angebotsformen verknüpfen.

Verkehrsminister Winfried Hermann unterstrich: „Wir müssen endlich alle vorhandenen Mobilitätdaten sinnvoll nutzen, um innovative, umwelt- und nutzerfreundliche Mobilitätskonzepte zu ermöglichen und weiterzuentwickeln.“

Ministerium für Verkehr: Strategiedialog Automobilwirtschaft

Staatsministerium: Neue Struktur und Arbeitsweise SDA BW (PDF)

Staatsministerium: Vierter Fortschrittsbericht Strategiedialog Automobilwirtschaft BW (PDF)

Weitere Meldungen

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Saal eines Commercial Courts
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
Energiewende

„Dialogforum Energiewende und Naturschutz“ verlängert

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Einzelhandel

Land fördert Intensivberatung für den Handel

Wachtmeisterin bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg Elke Mekdarasouk (links) und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts)
Justiz

Elektronische Strafakte in Heidelberg und Mannheim eingeführt

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Ein Mitarbeiter von Kawasaki führt bei der Industriemesse Hannover Messe am Messestand von Microsoft die Überwachung und Steuerung einer Maschine mit einer AR-Brille (Augmented Reality) vor.
Wirtschaft

Land präsentiert sich als Innovationstreiber