Kinder

„Das Coronavirus hat uns ziemlich viel eingebrockt“

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  

Kinder leiden unter den derzeitigen Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie besonders. Mit einem Video-Podcast richtet sich Ministerpräsident Winfried Kretschmann daher gezielt an die Kinder in Baden-Württemberg – und er hat auch eine gute Nachricht für sie.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bittet die Kinder im Land um Geduld und Verständnis in der Corona-Krise. „Am Anfang war das alles vielleicht noch ganz lustig – einfach zu Hause bleiben, auch mal länger schlafen und öfter als sonst Fernsehen gucken“, sagt der Ministerpräsident in seinem Video-Podcast, mit dem der er sich direkt an die Kinder richtet. „Aber jetzt wird es langsam echt nervig.“ Gerade für Kinder sei es gerade nicht leicht. „Das Corona-Virus hat uns ziemlich viel eingebrockt.“ Vielen Kindern sei langweilig, manchmal gebe es schlechte Laune und Streit daheim. Die gute Nachricht sei, dass bald die Spielplätze wieder öffneten. Am Ende ruft Kretschmann die Kinder auf, ihm ihre Fragen zu schicken, damit er sie in einem weiteren Podcast beantworten kann.

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Quelle:

red/ mit dpa

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß