Inneres

Dank an Einsatzkräfte nach Ausschreitungen von Stuttgart

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit den Einsatzkräften am vergangenen Wochenende in Stuttgart (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)

Nach den Ausschreitungen in Stuttgart haben sich Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Innenminister Thomas Strobl mit Vertretern von Polizei, Feuerwehr, Rettungsdiensten und des Technischen Hilfswerks getroffen. Sie dankten den Einsatzkräften für ihren umsichtigen und besonnenen Einsatz.

„Polizistinnen und Polizisten, Einsatzkräfte des Rettungsdienstes, der Feuerwehr und des Technischen Hilfswerks leisten Tag und Nacht eine unglaublich wertvolle Arbeit für unser Gemeinwesen. Es ist alarmierend, dass in Teilen der Gesellschaft der Respekt vor den Einsatzkräften verloren geht“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Freitag, 26. Juni 2020, im Rahmen eines Gesprächs mit Einsatzkräften, die bei den Ausschreitungen von Stuttgart am vergangenen Samstag vor Ort waren. Neben Ministerpräsident Kretschmann und Innenminister Thomas Strobl nahmen auch Vertreterinnen und Vertreter der Polizei, des Deutschen Roten Kreuzes, der Feuerwehr und des Technischen Hilfswerks an dem Gespräch im Staatsministerium teil.

Die Einsatzkräfte hätten auch in der gefährlichen Situation am Samstag sehr umsichtig und besonnen agiert. Dies würde sie auszeichnen, sagte Kretschmann. „Sie sorgen dafür, dass wir hierzulande so sicher leben können wie an kaum einem anderen Ort der Welt. Sie sind es, die im Zweifel für uns den Kopf hinhalten müssen. Und sie verdienen nicht nur unseren Respekt, sondern auch unser Vertrauen.“

Respekt, Anerkennung und Dankbarkeit

„Die Polizistinnen und Polizisten in Baden-Württemberg machen einen exzellenten Job, sie haben starke Schultern und ein breites Kreuz. Aber der Einsatz am Samstag und in den frühen Morgenstunden am Sonntag war für die eingesetzten Polizistinnen und Polizisten eine enorme Belastung, physisch und psychisch. Auf das übelste beschimpft, tätlich angegriffen, mit Steinen beworfen zu werden – das ist ein schrecklicher Umgang mit den Menschen, die sich sieben Tage in der Woche, rund um die Uhr für unsere Sicherheit einsetzen. Viel zu oft müssen sie dabei ihre eigene Gesundheit aufs Spiel setzen“, so Innenminister Thomas Strobl. „Ich weiß aus Gesprächen mit Beamtinnen und Beamten, die Samstagnacht dabei waren: Das war eine richtige Strapaze. Mir sind solche Gespräche, persönliche Begegnungen mit Polizistinnen und Polizisten, die in diesem Einsatz waren, sehr wichtig. Und ich will den Polizistinnen und Polizisten auch meinen Respekt, meine Anerkennung und meine Dankbarkeit für diesen gefährlichen und schwierigen Einsatz zum Ausdruck bringen. Auch deshalb habe ich gestern entschieden, dass alle 280 Polizistinnen und Polizisten, die Samstagnacht bei den Krawallen eingesetzt waren, einen Tag Sonderurlaub bekommen.“

„Der Exzess der Gewalt und der offene Hass, der unseren Einsatzkräften in jener Nacht entgegenschlug, hat mich persönlich sehr betroffen gemacht“, so die Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz. „Die Übergriffe richteten sich aber nicht nur gegen die Kolleginnen und Kollegen des Polizeipräsidiums Stuttgart, sie richteten sich gegen die gesamte Polizei als Repräsentant unseres Rechtsstaates. Das Polizeipräsidium Stuttgart wird von uns daher jegliche Unterstützung erhalten, die zur Aufklärung dieser Taten erforderlich ist. Zuversicht gibt unseren Kolleginnen und Kollegen dabei eine wahre Welle von Solidaritätsbekundungen, die uns seit den Vorfällen aus der Bevölkerung erreicht hat.“

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Konsequenzen aus den Ausschreitungen in Stuttgart

Weitere Meldungen

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Polizist im Stadion
  • Polizei

Versorgung der Polizei während der UEFA EURO 2024

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Kerze
  • Polizei

Polizeibeamter nach Verkehrsunfall in Stuttgart verstorben

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Polizist im Stadion
  • Polizei

Polizei sorgt für Sicherheit beim Deutschlandspiel in Stuttgart

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Bernhard Weber (links) und Josef Veser (rechts)
  • Polizei

Josef Veser wird Polizeipräsi­dent beim Polizeipräsidium Ulm

Norbert Schneider, Landespolizeidirektor
  • Polizei

Norbert Schneider wird neuer Landespolizeidirektor

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen