Radverkehr

Bund fördert Radschnellweg bei Freiburg

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Drei Fahrradfahrer fahren auf einem Radschnellweg.

Die Planungen des Breisgau-Radschnellwegs nehmen Fahrt auf. Mit der Förderzusage des Bundes für den Streckenabschnitt in der Baulast der Stadt Freiburg hat das vom Land vorangetriebene Projekt einen weiteren Meilenstein erreicht.

Eine wichtige vom Land vorangetriebene Radschnellverbindung hat nun einen weiteren Meilenstein erreicht. Nach diversen Planungs- und Vorbereitungsarbeiten des Landes und der Stadt Freiburg hat nun das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) seine Förderung für den Streckenabschnitt in der Baulast der Stadt Freiburg verbindlich zugesagt. Damit wird die Planung der gesamten Radschnellverbindung zwischen Freiburg und seinen nördlichen Nachbarkommunen in den kommenden Jahren durch das BMVI gefördert.

26 Kilometer Länge mit großzügiger Breite

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Der Radschnellweg RS 6 von Freiburg nach Waldkirch und Emmendingen ist ein Leuchtturmprojekt. Freiburg ist Fahrradstadt. Das Freiburger Umland ist, so wie ganz Baden-Württemberg, Pendlerland. Das zeigt unsere Pendlerquote von 60 Prozent, womit wir über dem Bundesdurchschnitt von 40 Prozent liegen. Gleich zwei gute Gründe, Mobilität im Breisgau neu zu denken. Auf 26 Kilometern Länge mit großzügiger Breite radeln die Menschen in Zukunft auf dem RS 6 schnell, sicher und direkt zum Arbeits- und Ausbildungsplatz. Ich danke den Planerinnen und Planern des Regierungspräsidiums Freiburg und der Stadt Freiburg für Ihr Engagement. Nun gilt es Abschnitte zu finden, die bereits frühzeitig realisiert werden können.“

Um Alltagsradlern, Pendlerinnen und Pendlern eine attraktive Alternative zum Auto anzubieten, soll in naher Zukunft ein Radschnellweg die Städte Waldkirch und Emmendingen über Denzlingen mit Freiburg verbinden. So sollen hochfrequentierte Straßen und Nahverkehrs-Verbindungen entlastet und ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden. Die Stadt Freiburg im Breisgau hatte Mitte November den Förderantrag für den etwa fünf Kilometer langen Streckenabschnitt im eigenen Stadtgebiet beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) eingereicht. Der Bund hat nun 570.000 Euro (75 Prozent) für die Planung des kommunalen Abschnitts des RS 6 bewilligt. Die Gesamtkosten für die Planung des Streckenabschnitts im Freiburger Stadtgebiet belaufen sich auf 760.000 Euro. Die Stadt Freiburg trägt einen Eigenanteil in Höhe von 190.000 Euro (25 Prozent). Dank der Finanzhilfe des Bundes kann die Stadt Freiburg als Baulastträger mit der Planung für die Trasse nun in Eigenregie beginnen.

Bis zu 12.000 Radfahrende am Tag

Die eigenständige, durchgängige und breite Trasse des Radschnellwegs soll ein schnelles und sicheres Vorankommen ermöglichen und damit insbesondere Pendlerinnen und Pendlern den Umstieg auf das umweltfreundliche Verkehrsmittel erleichtern. „Was wir brauchen sind komfortable und sichere Alternativen zum Kraftfahrzeug-Verkehr, die eine echte Verkehrswende ermöglichen. Unser Ziel ist, dass die Menschen im Alltag möglichst viele Wege im Breisgau mit dem Rad zurücklegen und sich der Personenkraftwagen-Verkehr dadurch spürbar verringert. Mit dem RS 6 setzen wir ein wichtiges Zeichen für nachhaltige Mobilität. Wir sind dankbar für die Unterstützung des Bundes bei diesem Projekt und freuen uns über das Engagement unserer Projektpartner“, so die Freiburger Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer.

Martin Horn, Oberbürgermeister der Stadt Freiburg: „Das Verkehrspotenzial auf der Hauptachse im Raum Freiburg liegt bei bis zu 12.000 Radfahrenden am Tag. Damit belegt der RS 6 einen Spitzenplatz im Land. Die Fahrradplanung darf allerdings nicht an der Gemarkung enden. Daher freue ich mich besonders, dass das Regierungspräsidium Freiburg so tatkräftig vorangeht und wir uns gemeinsam für mehr Fuß- und Radverkehr hierzulande einsetzen.“

Gemäß dem geändertem Straßengesetz Baden-Württemberg wird der Radschnellweg RS 6 als eine Landesstraße klassifiziert, deren Baulastträgerschaft bei Kommunen mit mehr als 30.000 Einwohnern bei der Kommune liegt. Aus diesem Grund wurde der Antrag auf Fördermittel getrennt von dem bereits genehmigten Antrag des Landes für die rund 21 Kilometer lange Teilstrecke ab Stadtgrenze Freiburg nach Waldkirch und Emmendingen eingereicht. Diesen Abschnitt plant und baut das Regierungspräsidium Freiburg im Auftrag des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg. Die Planung kostet hierfür rund 1,4 Millionen Euro. Davon steuert das Bundesverkehrsministerium rund 1,1 Millionen Euro bei. Laut Förderantrag soll die Planung und Planfeststellung für die gesamte Strecke bis Mitte 2026 abgeschlossen werden. Ziel ist es, den RS 6 spätestens bis 2028 fertigzustellen. Dabei wird geprüft, ob Teilstücke vorgezogen und beschleunigt umgesetzt werden können.

Was ist ein Radschnellweg?

Radschnellwege zeichnen sich aus durch:

  • Mindestens fünf Kilometer Gesamtstrecke
  • Überwiegend vier Meter breit
  • Interkommunale, weitgehend kreuzungsfreie Verbindung
  • Bevorrechtigte Führung der Radfahrenden
  • Bedeutende Verbindung für Alltagsradverkehr: Mindestens 2.000 Radfahrer in 24 Stunden auf dem überwiegenden Teil der Gesamtstrecke

Radschnellwege sind aufgrund direkter Führungen mit wenigen Stopps und großer Breite besonders attraktiv, vor allem auf längeren Distanzen. Sie haben insbesondere aufgrund der steigenden Nutzung von E-Bikes und Pedelecs großes Potenzial, um die Hauptverkehrsachsen auf Straßen und Schienen zu entlasten, Staus zu vermeiden und zur Luftreinhaltung beizutragen. Bei Radschnellwegen wird die durchschnittliche Reisegeschwindigkeit durch kreuzungsfreie oder bevorrechtigte Führungen erhöht, weil die Radfahrerinnen und Radfahrer weniger oft anhalten und warten müssen.

Ministerium für Verkehr: Radschnellverbindungen

Radschnellverbindungen in Baden-Württemberg

Radschnellweg Freiburg – Denzlingen – Waldkirch/Emmendingen

Auf nachstehender Internetseite gibt es alle Informationen zum Radschnellweg Freiburg – Denzlingen – Waldkirch/Emmendingen. Unter anderem besteht dort die Möglichkeit, bei der derzeit laufenden Bürgerbeteiligung im Online-Format mitzuwirken.

Radschnellweg RS 6 Freiburg - Denzlingen - Waldkirch/Emmendingen

Stadt Freiburg: Radschnellweg „RS 6“

Weitere Meldungen

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025