Bahn

Bewegung beim südlichen Zugang zum Hauptbahnhof Ulm

Ein Zug fährt im Hauptbahnhof an Gleisbauarbeitern am Ulmer Hauptbahnhof vorbei.

Ein erster Entwurf der Bahn soll klären, wie ein zusätzlicher Zugang zum Ulmer Hauptbahnhof umgesetzt werden könnte. Darauf einigten sich das Verkehrsministerium, die Deutsche Bahn und die Stadt Ulm. Der von der Stadt immer wieder geforderte Zugang soll den Umstieg zwischen zwischen Bus und Bahn erleichtern.

In die Debatte über einen südlichen Zugang zum Ulmer Hauptbahnhof ist Bewegung gekommen. Das Verkehrsministerium, die Deutsche Bahn AG (DB AG), die Stadt Ulm und Landtagsabgeordnete von Grünen und SPD berieten am Dienstag bei einem Ortstermin über eine mögliche Lösung. Vereinbart wurde, dass die Stadt Ulm die Deutsche Bahn mit einer vereinfachten Vorentwurfsplanung beauftragen wird.

Verbindung zwischen Hauptbahnhof Ulm und Busbahnhof schaffen

Die Vorentwurfsplanung soll zunächst klären, wie der Südzugang umgesetzt werden kann und mit welchen Kosten zu rechnen ist. Der von der Stadt Ulm in der Vergangenheit immer wieder geforderte Zugang soll eine Verbindung vom Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) zum Hauptbahnhof schaffen und somit den Passagieren das Umsteigen deutlich erleichtern.

Zustande gekommen war das Treffen auf Einladung des Amtschefs im Verkehrsministerium, Berthold Frieß, nachdem der Landtagsabgeordnete Martin Rivoir (SPD) mehrfach das Thema beim Verkehrsministerium angesprochen hatte. Gemeinsam mit dem Bahn-Bevollmächtigen für Baden-Württemberg, Thorsten Krenz, dem Ulmer Oberbürgermeister Gunter Czisch sowie dem Landtagsabgeordneten Michael Joukov (Grüne) machten sich Frieß und Rivoir im Ulmer Hauptbahnhof ein Bild von der Situation und skizzierten anschließend die weiteren Schritte.

Konstruktive Atmosphäre bei Gesprächen zur Zukunft des Südzugangs

Frieß lobte die konstruktive Atmosphäre: „Durch den Ortstermin und das Gespräch ist es gelungen, im Interesse der Fahrgäste neue Bewegung in das Vorhaben zu bringen. Damit würde der Bahnknoten Ulm auch für den unter Klimaschutzgesichtspunkten wichtigen Ausbau des öffentlichen Verkehrs gestärkt. Es ist gut, dass sich alle Akteure hier auf den Weg machen, um gemeinsam an einer kundenfreundlichen Lösung mit kurzen Wegen zu arbeiten. Es werden jetzt die nächsten Schritte unternommen.“ Das Land werde das Vorhaben fördern, wenn die entsprechenden Bedingungen erfüllt sind.

Der Ulmer Oberbürgermeister Czisch sagte: „Der Südzugang steht schon lange auf unserer ‚Wunschliste‘ gegenüber der Deutschen Bahn. Umso mehr freut es mich, dass wir uns heute einigen konnten. Wir erhöhen damit die Qualität für die Fahrgäste am Ulmer Hauptbahnhof deutlich und machen ihn zukunftsfest – das liegt in unser aller Interesse. Die nun verabredete und von der Stadt finanzierte Machbarkeitsstudie wird zeigen, wie sich das Vorhaben am besten umsetzen lässt. Sehr froh bin ich, dass das Verkehrsministerium signalisiert, dass es ebenfalls dem Projekt positiv gegenübersteht und eine mögliche Förderung aus Mitteln des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes in Aussicht stellt.“

Für die DB erklärte Thorsten Krenz: „Mit den anstehenden Umbauarbeiten am Ulmer Hauptbahnhof erhalten wir die Möglichkeit, einen neuen Versuch zur Realisierung eines südlichen Bahnsteigzugangs im Rahmen des Gesamtkonzepts zu unternehmen. Sehr gerne untersucht die Deutsche Bahn die grundsätzliche Umsetzbarkeit mit einer vereinfachten Vorentwurfsplanung und treibt die Planung mit Nachdruck voran.“

Enorme Erleichterungen für Tausende Pendlerinnen und Pendler täglich

Der Landtagsabgeordnete und langjährige Verkehrsexperte der SPD-Landtagsfraktion, Martin Rivoir, sagte: „Fast zehn Jahre beharrliches Bohren in der Sache haben sich gelohnt. Der Südzugang ist nur ein kleiner Schritt, aber er bringt enorme Erleichterungen für Tausende Pendlerinnen und Pendler an jedem Tag. Und auch auf dem langen Weg zu einem deutlich attraktiveren Bahnhof haben wir nun hoffentlich etwas Strecke gemacht. Dranbleiben lohnt sich, und wir werden dranbleiben.“

Der Landtagsabgeordnete und bahnpolitische Sprecher der Grünen-Landtagsfraktion, Michael Joukov, sagte: „Der Südzugang ist zentral wichtig, um den Umstieg von und zu den Regionalbussen am Ulmer Hauptbahnhof zu erleichtern. Umso erfreuter und dankbarer bin ich, dass es nun endlich Einigkeit zwischen Stadt und Deutschen Bahn gibt, die Planungen gemeinsamen anzugehen. Das Land wird das Projekt ebenfalls fördern, da danke ich Amtschef Berthold Frieß für seine klaren Worte.“

Weitere Meldungen

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Timo Hildebrand hält ein schwarzes T-SHirt mit dem Logo von Team Vision Zero in die Kamera.
  • Verkehrssicherheit

Videoaktion: Treffen mit Timo Hildebrand zu gewinnen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
  • Schienenverkehr

Qualität im regionalen Bahnverkehr verschlechtert

Ein Auto fährt auf einer Allee entlang einer Landesstraße.
  • Bundesrat

Novelle des Straßenverkehrs­gesetzes beschlossen

Ein Testzug der Deutschen Bahn (vierteilige ICE 1 Garnitur) fährt auf der Neubaustrecke Wendlingen Ulm.
  • Bahn

Vermittlungsausschuss einig bei Bahnmodernisierung

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

EU-Kommission droht hohe Strafzölle auf E-Autos aus China an

Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Urkunden an die neuen N!-Charta Sport Mitglieder
  • Nachhaltigkeit

Neue Mitglieder der N!-Charta Sport

Stromabnehmer auf dem Dach eines Lastwagen berührt eine Oberleitung.
  • Elektromobilität

Betrieb für Lkw-Teststrecke verlängert

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Malwettbewerb für Verkehrssicherheit