Abfall- und Kreislaufwirtschaft

Betriebsgenehmigung für Recycling Kontor Dual entzogen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Frau wirft am in einen Gelben Sack in einen gelben Abfallbehälter. (Foto: © dpa)

Das private Entsorgungsunternehmen RKD Recycling Kontor Dual hat seinen Betrieb zum 31. März eingestellt. Die Entsorgungspflichten werden von anderen Betrieben des Dualen Systems übernommen. Umweltminister Franz Untersteller spricht sich für ein neues Wertstoffgesetz aus.

Nachdem der private Entsorger RKD Anfang März mitgeteilt hatte, sich aus dem Dualen System zurückzuziehen und seine Entsorgungsleistungen für gebrauchte Verpackungen einzustellen, hat das baden-württembergische Umweltministerium die Betriebsgenehmigung für den Entsorger gemäß Verpackungsgesetz formal entzogen.

Entsorgung von Verpackungen nach wie vor geregelt

Die Entsorgungspflichten, die RKD bislang wahrgenommen hatte, müssen jetzt von anderen Betrieben des Dualen Systems übernommen werden.

„Wir gehen davon aus, dass die einzelnen Haushalte vom Rückzug des Unternehmens nichts merken. Die Abholung von Leichtstoffverpackungen aus Kunstoffen, Verbundstoffen, Aluminium und Weißblech sowie die Abholung von Glas, Papier und Kartonagen muss weiterhin gewährleistet sein, darauf haben die an das Duale System angeschlossenen Verbraucherinnen und Verbraucher ein Anrecht“, sagte Umweltminister Franz Untersteller.

Zukunft Wertstoffgesetz

Das erneute „Aus“ eines privaten Entsorgers zeige, dass der Entsorgungsmarkt für gebrauchte Verpackungen auch nach Inkrafttreten des Verpackungsgesetzes noch nicht zur Ruhe gekommen sei, führte Untersteller weiter aus: „Das Verpackungsgesetz hat einiges in Bewegung gebracht, aber das Grundproblem ist geblieben. Wir haben keine zukunftsfähige Regelung für die Wertstoffverwertung insgesamt. Ich glaube nach wie vor, dass wir eine Weiterentwicklung vom Verpackungsgesetz zu einem Wertstoffgesetz benötigen“, so Untersteller.

Weitere Meldungen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Streusalz fällt auf dem Gelände einer Autobahnmeisterei von der Schaufel eines Radladers (Bild: © dpa)
Winterdienst

Neues Salzlager in Radolfzell

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
Landwirtschaft

Erosionsschutz in Baden-Württemberg

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
Klima

Starkregen und Hochwasser prägten das Jahr 2024

Kampagne *UnserHolz -Titelbild
Forst

Kampagne #UnserHolz startet

Junge Menschen fahren auf Fahrrädern an einem Wassersprenger vorbei.
Gesundheit

Kommunen im Land erarbeiten Hitzeaktionspläne