Naturschutz

Besuch im Naturschutzgebiet „Steinheimer Becken“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)

Das Land setzt sich für die biologische Vielfalt ein, ein Beispiel dafür ist das „Steinheimer Becken“ im Landkreis Heidenheim. Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und Umweltstaatssekretär Andre Baumann haben das Naturschutzgebiet besucht.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und Umweltstaatssekretär Andre Baumann haben das Naturschutzgebiet „Steinheimer Becken“ im Landkreis Heidenheim besucht. „Im Naturschutzgebiet Steinheimer Becken gibt es etwa 590 verschiedene Pflanzenarten. Als Eigentümer zahlreicher Grundstücke und Grünflächen trägt das Land Verantwortung für den Erhalt der Artenvielfalt“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett. „Indem wir geschützte Gebiete langfristig sichern, leisten wir einen wichtigen Beitrag für den Naturschutz und gegen das Artensterben“, sagte Splett.

Naturschutzfachlich wertvolle Gebiete langfristig erhalten und pflegen

„Wacholderheiden prägen das Gesicht unseres Landes wie hier auf der Ostalb und sind Zeugnis einer Schafbeweidung über Jahrhunderte und Jahrtausende. Sie zählen zu den artenreichsten Lebensräumen Europas“, sagte Baumann. „Brandknabenkraut und Silberdistel, Heidelerche und die Warzenbeißer-Schrecke sind auf Wacholderheiden angewiesen, die von Schäferinnen und Schäfern beweidet werden.“ Es sei von höchster Priorität, solch naturschutzfachlich wertvolle Gebiete langfristig zu erhalten und zu pflegen, so der Staatssekretär.

Beide dankten all denjenigen, die sich vor Ort für den Schutz und die Pflege der Flächen im Naturschutzgebiet engagieren – insbesondere den Bewirtschafterinnen und Bewirtschaftern.

Das Naturschutzgebiet „Steinheimer Becken“ ist rund 426 Hektar groß und besteht aus den drei Teilgebieten „Klosterberg-Steinhirt“, „Burgstall-Knill-Galgenberg“ und „Steinheimer Heide“ mit insgesamt fünf Teilflächen. Davon gehören rund 6 Hektar dem Land. Das Regierungspräsidium Stuttgart hat das Steinheimer Becken im Jahr 2014 unter Naturschutz gestellt. Der Schutz des Gebietes dient unter anderem dazu, alte Weidebäume zu erhalten, Schafbeweidung dauerhaft zu ermöglichen und das typische, überwiegend durch Wacholderheiden geprägte Landschaftsbild zu sichern.

Das Steinheimer Becken entstand vor rund 15 Millionen Jahren durch einen Meteoriteneinschlag. Das Gebiet gilt als der besterhaltene, durch den Einschlag eines Himmelskörpers entstandene Krater mit Zentralkegel weltweit. Der Krater hat einen mittleren Durchmesser von circa 3,5 Kilometer. Das Gebiet ist daher auch in erdgeschichtlicher und landeskundlicher Hinsicht von großem Interesse.

„Steinheimer Becken“ gehört zur Naturschutzsstrategie des Landes

Zur Naturschutzstrategie des Landes gehört der Erwerb naturschutzwichtiger Flächen. Die Liegenschafts- und die Naturschutzverwaltung stellen sich dieser Aufgabe gemeinsam. Das Land hat im Jahr 2018 rund 78 Hektar naturschutzwichtige Flächen erworben. Dafür investierte Baden-Württemberg knapp 1,4 Millionen Euro. Insgesamt sind in über 50 Jahren rund 11 500 Hektar Grund für den Naturschutz in das Eigentum des Landes übergegangen.

Ab 2019 soll der Schwerpunkt auf dem Erwerb von Moorflächen liegen. Moore bieten Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten und binden darüber hinaus Kohlenstoff. Moore zu erhalten und zu renaturieren dient also dem Schutz der Artenvielfalt und ist zudem ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz.

Weitere Meldungen

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Erneuerbare Energien

Über neun Millionen Euro für Solarforschung

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernkraft

Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Philippsburg

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

PV-Anlage auf dem Werkstattgebäude des LAD in Esslingen
Denkmalpflege

Neuer Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ ausgeschrieben

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Verkehrsinfrastruktur

Land reagiert bei Brückensicherheit

Umweltdaten 2024
Umweltzustandsbericht

Umweltdaten 2024 jetzt interaktiv und digital verfügbar

Bauarbeiter erneuern den Fahrbahnbelag auf einer Straße (Bild: © dpa).
Verkehr

Ortsumfahrung Güglingen-Pfaffenhofen freigegeben

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Bioökonomie

Land fördert neue Projekte für Nachhaltige Bioökonomie

Ein Radfahrer fährt auf einem Fahrrad-Schutzstreifen.
Radverkehr

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
Fußverkehr

Landesprogramm MOVERS kürt Schulwegprofis 2024

Das Thermostat einer Heizung.
Energie

Energieberatung wird fortgesetzt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 17. Dezember 2024

Ein Bus unterwegs auf einer Landstraße.
Nahverkehr

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

Gruppenbild bei der Regierungschefkonfererenz der Internationalen Bodensee-Konferenz: Europastaatssekretär Florian Hassler (5. von rechts) übernimmt für die Landesregierung symbolisch das Steuerrad der Internationalen Bodensee-Konferenz
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Baden-Württemberg übernimmt Vorsitz der Bodenseekonferenz

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Landwirtschaft

Plan für Zukunft der Landwirt­schaft und biologische Vielfalt