Coronavirus

Bericht aus der Corona-Lenkungsgruppe vom 17. Dezember 2021

Polizeibeamte stehen an einer Haltestelle der Stuttgarter Straßenbahnen hinter einer Frau mit Mundschutz. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)

Die Lenkungsgruppe „SARS-CoV-2 (Coronavirus) befasste sich in ihrer Sitzung am 17. Dezember 2021 mit der aktuellen Pandemiesituation.

Die Lenkungsgruppe „SARS-CoV-2 (Coronavirus) befasste sich in ihrer Sitzung am Freitag, 17. Dezember 2021, mit der aktuellen Pandemiesituation insbesondere mit Blick auf die Omikron-Variante, mit der Impfsituation im Land, der geplanten Testnachweispflicht in Kitas, dem neu strukturierten Bund-Länder-Krisenstab sowie Kontrollen im Nahverkehr.

Erkenntnisse Omikron-Variante

Dem Landesgesundheitsamt wurden bislang 71 Omikron-Fälle übermittelt, davon 21 Fälle in Zusammenhang mit Reisetätigkeit. Somit sind 50 Fälle auf das Infektionsgeschehen im Land zurückzuführen. Modellrechnungen zur Folge könnte Omikron Mitte/Ende Januar die vorherrschende Variante im Land sein.

Impfsituation im Land

Die Nachfrage nach Impfungen ist nach wie vor sehr groß. Der Amtschef des Sozial- und Gesundheitsministeriums, Professor Uwe Lahl, berichtete, dass bis Ende des Jahres – vorbehaltlich der Impfstofflieferung – in Baden-Württemberg das Impfziel von 3,5 Millionen verimpften Dosen erreicht werden kann. An einzelnen Schulen wird noch vor Weihnachten mit Impfaktionen begonnen, weitere Aktionen sind für das neue Jahr geplant. Landesweite Impfmöglichkeiten und weitere Informationen auch zu Spezialthemen wie Kinderimpfung und Schwangerschaft sind abrufbar unter dranbleiben-bw.de.

Testnachweispflicht in Kitas und der Kindertagespflege

Zum 10. Januar 2021 soll eine Testnachweispflicht für Kinder von 1 bis 6 Jahren in Kitas und der Kindertagespflege 3 Mal pro Woche eingeführt werden. Die Tests können entweder in der Kindertageseinrichtung, durch die Eltern zuhause oder im Testzentrum durchgeführt werden. Eine entsprechende Kabinettsvorlage befindet sich in der Abstimmung und soll am Dienstag, 21. Dezember 2021, beschlossen werden.

Erste Sitzung Bund-Länder-Krisenstab

Das Innenministerium berichtete über die erste Sitzung des Bund-Länder-Krisenstabs unter der Leitung von Generalmajor Carsten Breuer. Baden-Württemberg ist in diesem Stab durch Prof. Hermann Schröder, Abteilungsleiter Bevölkerungsschutz und Krisenmanagement des Innenministeriums, und Katja Schnell, Leiterin der Task Force Impfen im Sozialministerium, vertreten. Der Stab wird sich zunächst hauptsächlich damit beschäftigen, die Impfungen voranzubringen.

3G-Kontrollen im Nahverkehr

Vertreterinnen und Vertreter des Verkehrs- und des Innenministeriums berichteten, dass die Einhaltung der 3G-Regelung im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) stichpunktmäßig und im Rahmen von Schwerpunktkontrollen überprüft wird. Die Kontrolle der Einhaltung der 3G-Regelung im ÖPNV ist Aufgabe der jeweiligen Beförderer und wird mit stichpunktmäßigen Kontrollen durch diese überwacht. Zusätzlich führt die Polizei Schwerpunktkontrollen und weitere gezielte Kontrollmaßnahmen durch. Hierbei wird ein besonderes Augenmerk auf die Einhaltung der Maskentragepflicht im öffentlichen Raum, einschließlich des ÖPNV, gelegt. Allein im Laufe dieser Woche wurden rund 100 zusätzliche gezielte polizeiliche Kontrollaktionen durchgeführt oder sind noch geplant, wovon sich bislang 36 Kontrollen explizit auf die Bereiche des ÖPNV konzentrierten.

Lenkungsgruppe „SARS-CoV-2 (Coronavirus)

Impfkampagne in Baden-Württemberg „dranbleibenBW“

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

von links nach rechts: Georg Graf Waldersee von Unicef Deutschland, Christine Langen, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Oberbürgermeister Jörg Lutz
  • Auszeichnung

Bundesverdienstmedaille für Christine Langen

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Eine Hand nimmt eine Euro-Münze aus einer Geldbörse, in der sich weitere Münzen befinden. (Foto © dpa)
  • Soziales

Report zur sozialen Isolation und Einsamkeit

Firtz Genkinger in seinem Atelier
  • Digitale Kunstausstellung

Fritz Genkinger: Sportmotive prägen seine Arbeiten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Sicherheit

Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

SpätzlesPress #3: Spacetalks mit Alexander Gerst

Philipp Einhäuser und Simone Fischer posieren auf dem Gelände der Laufenmühle mit weiteren Mitarbeitenden und dem Bewohnerbeirat und Werkstattrat der Laufenmühle für ein Gruppenfoto.
  • Menschen mit Behinderungen

Fischer besucht Christopherus Lebens- und Arbeitsgemeinschaft

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald