Vermögen und Bau

Bayaz übernimmt Patenschaft für Seelöwe in der Wilhelma

Minister Danyal Bayaz mit Wilhelma-Direktor Thomas Kölpin
Finanzminister Danyal Bayaz (links) mit Wilhelma-Direktor Thomas Kölpin (rechts)

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz hat in der Wilhelma die Patenschaft für den Seelöwen-Bullen „Unesco“ übernommen. Patenschaften sind für die Arbeit der Wilhelma sehr wichtig.

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz hat am 29. März 2023 in der Wilhelma die Patenschaft für den Seelöwen-Bullen „Unesco“ übernommen. Unesco ist ein Kalifornischer Seelöwe und 280 Kilo schwer. Er wurde 2006 im Karlsruher Zoo geboren und lebt seit 2009 in der Wilhelma.

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz sagte: „Kalifornische Seelöwen sind trotz ihres Gewichts besonders elegante und schnelle Tiere. Noch vor 100 Jahren waren sie akut vom Aussterben bedroht. Das ist heute zum Glück nicht mehr der Fall. Eine Patenschaft für ein Tier unterstützt die Wilhelma in ihrer wertvollen Arbeit.“

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin betonte: „Mit der Patenschaft für ein so prominentes Tier wie den Seelöwen-Bullen Unesco zeigt Minister Bayaz wieder einmal seine enge Verbundenheit mit der Wilhelma. Patenschaften sind für unsere Arbeit sehr wichtig.“

Bestände des Kalifornischen Seelöwen konnten sich erholen

Robbenjäger haben den Kalifornischen Seelöwen vor rund 100 Jahren an der amerikanischen Westküste vor allem wegen seiner Haut und wegen des Lebertrans gejagt. Dabei ist die Art fast ausgestorben. 1908 gab es auf den Channel Islands beispielsweise nur noch einen einzigen Seelöwen. Inzwischen ist die Jagd auf Robben weitgehend verboten, so dass sich die Bestände erholen konnten.

Der mit der Patenschaft verbundene Geldbetrag kommt nicht allein dem Patentier zugute. Die Spendengelder der etwa 1.000 Tier- und Pflanzenpatenschaften helfen Projekte mitzufinanzieren, die ohne diese Hilfe nicht oder nur in abgespeckter Form zustande gekommen wären. In der Vergangenheit wurde damit beispielsweise das Gehege der Schneeleoparden aufgewertet oder der Bau des Kleinsäuger-, Vogel- und Insektivorenhauses mitfinanziert.

Aktuelle Projekte in der Wilhelma

Derzeit wird in der Wilhelma im ehemaligen Menschenaffenhaus die „Terra Australis“ realisiert. Tiere aus Australien werden hier voraussichtlich ab Ende Juni zu sehen sein, unter anderem auch Koalas. Minister Bayaz besichtigte auch die Eukalyptus-Zucht, die eigens für die Ernährung der Neuankömmlinge angelegt wurde. Koalas ernähren sich ausschließlich von Blättern bestimmter Eukalyptusarten.

Das Eukalyptus-Gewächshaus steht auf dem Dach eines Verwaltungsgebäudes. Auf 320 Quadratmetern wachsen hier 100 Eukalyptus-Bäume heran. Dabei sind die selbst gezüchteten Futterpflanzen nur die Notfallreserve, falls der eigentliche Futterlieferant ausfällt.

Ministerium für Finanzen, Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Bohnen
  • Ernährung

Stuttgarter Bohnentag

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

  • Verbraucherschutz

Portal Lebensmittelwarnung weiterentwickelt

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Themenbereich Ernährung in der Erzieherausbildung stärken

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

Minister Peter Hauk (Vierter von links) auf der Verbraucherschutzministerkonferenz 2024 zusammen mit den anderen Ministerinnen und Ministern
  • Verbraucherschutz

Versicherungspflicht für Elementarschäden gefordert

Ein Landwirt geht über ein überschwemmtes Wintergerstenfeld.
  • Landwirtschaft

Maßnahmen zur Hochwasser-Nachsorge

Fußballfans mit deutschen Fahnen auf einer Fanmeile währende eines Spiels der deutschen Fußballnationalmannschaft (Bild: © dpa).
  • Verbraucherschutz

Lebensmittelüberwachung bei der EM

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Hauk besucht Hagdorn Tomaten in Hochdorf

Smart Food - Logo
  • Ernährung

Bewusstsein für Lebensmittelverschwendung schärfen

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl

Kuhweide mit Kühen
  • Tierschutz

Eilimpfungen gegen Blauzungenkrankheit

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Sechs Unternehmen im Ländlichen Raum gefördert

Hochwasser in Baden-Württemberg Anfang Juni 2024
  • Landwirtschaft

Hochwasserschäden in der Land- und Forstwirtschaft

  • Biodiversität

Weniger Pflanzenschutzmittel in der Landwirtschaft

Katze
  • Tierschutz

Unterstützung für die Kastration freilebender Katzen