Verkehr

Baubeginn der Behelfsausfahrt der B19 in Oberkochen

Lesezeit: 5 Minuten
  • Teilen
  •  
Autos fahren durch eine Baustelle an der Autobahn A7.
Symbolbild

Der Bau der Behelfsausfahrt von der B19 in Oberkochen zur Rudolf-Eber-Straße hat begonnen. Mit der Maßnahme soll eine sofortige Verbesserung für Pendlerverkehre eintreten und der Wirtschaftsstandort Oberkochen gestärkt werden. Die Kosten für die Gesamtmaßnahme belaufen sich auf rund 1,9 Millionen Euro.

Unter Federführung der Stadt Oberkochen wird eine Behelfsausfahrt von der B19 zur Rudolf-Eber-Straße gebaut. Den symbolischen ersten Spatenstich haben Landesverkehrsminister Winfried Hermann, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Bürgermeister von Oberkochen, Peter Traub, am 2. November 2022 gesetzt.

Südlich der Anschlussstelle Oberkochen-Süd wird die Einfädelspur zur Ausfahrrampe der B19 verlängert und eine Behelfsausfahrt von der Ausfahrrampe zur Rudolf-Eber-Straße hergestellt. Wegen der hohen Auslastung bilden sich auf der Ausfahrrampe der B19 derzeit oft Rückstaus, die bis in die Bundesstraße hineinreichen und dort zu gefährlichen Situationen führen. Die Baumaßnahme soll für eine kurzfristige Verbesserung sorgen.

Erster Schritt zu mehr Sicherheit

Verkehrsminister Winfried Hermann machte deutlich: „Die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer hat für uns oberste Priorität: Wir verfolgen die ‚Vision Zero‘ mit dem Ziel einer Zukunft ohne Verkehrstote und Schwerverletzte. Die Behelfsausfahrt ist ein zeitnaher erster Schritt. Die langfristige Lösung für die Anschlussstelle kommt dann nächstes Jahr – mit dem neuen Knotenpunkt Oberkochen-Süd als große Gemeinschaftsmaßnahme von Landkreis, Stadt und Land und Bund.“

Durch den Bau der Behelfsausfahrt kann die bisherige Radwegführung entlang der B19 und auf der Rudolf-Eber-Straße nicht mehr aufrechterhalten werden. Für einen verkehrsgerechten und sicheren Radverkehr sollen deshalb nun die bestehenden Längsparkplätze auf der Westseite der Rudolf-Eber-Straße entfernt und ein Radfahrstreifen in Fahrtrichtung Süden angelegt werden. Der östlich verlaufende Gehweg entlang der Rudolf-Eber-Straße soll zu einem Geh- und Radweg ausgebaut werden. Der entlang der B19 verlaufende Radweganschluss von Königsbronn an die Rudolf-Eber-Straße wird verlegt. Teil der Maßnahme ist zudem die Fahrbahnsanierung der Erschließungsstraße „Rudolf-Eber-Straße“.

Gefahrenstelle an der B19 zugunsten der Pendler entschärfen

Der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, sagte zum Baubeginn: „Mit dieser Kurzfristmaßnahme wollen wir erreichen, dass vor allem für die Pendlerverkehre eine sofortige Verbesserung eintritt. Damit tragen wir zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes Oberkochen bei. Mein Dank gilt der Stadt Oberkochen für die Planungen und dem Land Baden-Württemberg, insbesondere Verkehrsminister Winfried Hermann, für die Unterstützung“. Peter Traub, Oberkochener Bürgermeister, ergänzte: „Dank der konstruktiven Partnerschaft zwischen dem Land, dem Ostalbkreis und der Stadt Oberkochen wird eine Gefahrenstelle an der B19 zugunsten zahlreicher Pendler zügig entschärft“.

Die Kosten für die Gesamtmaßnahme belaufen sich auf rund 1,9 Millionen Euro. Die Federführung für die Baudurchführung übernimmt die Stadt Oberkochen.

Weitere Meldungen

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
Energiewende

„Dialogforum Energiewende und Naturschutz“ verlängert

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg