Ernährung

Barrierefreier Ernährungs­führerschein für eine gute Ernährung

Lesezeit: 5 Minuten
  • Teilen
  •  
Die Schüler Johannes (l.) und Felix (r.), ein Junge mit Down-Syndrom, sitzen in der Gemeinschaftsschule Gebhardschule in Konstanz an einem Klassentisch beim Malen. (Foto: © dpa)

Mit barrierefreien Materialien können jetzt auch Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen und Einschränkungen den Ernährungsführerschein machen. Es ist ein Baustein zur Umsetzung der Ernährungsbildung im Unterricht.

„Der Ernährungsführerschein bringt die Küche ins Klassenzimmer und lässt Kinder selbst ausprobieren und neue Erfahrungen machen. Wir freuen uns, dass durch die Adaption der Materialien des Bundeszentrums für Ernährung jetzt auch Kinder mit einer Seh- und Hörbehinderung barrierefrei den beliebten Ernährungsführerschein machen können. Die Kinder lernen bei der Zubereitung kleiner Gerichte wichtige Küchentechniken, legen die gleiche Führerscheinprüfung ab wie Kinder ohne Einschränkungen und genießen ihr Essen gemeinsam“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch, anlässlich der Präsentation im Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum Stegen.

Dank einer Kooperation des Kultusministeriums und dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz mit dem Bundeszentrum für Ernährung wurden die Unterrichtsmaterialien zum Ernährungsführerschein von sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ)  für Kinder mit einer Sinnesbehinderung adaptiert. So wurden zum Beispiel Großdruckversionen, verschiedene Kontrastschemata und neue Gebärdensprachen-Bilder erstellt sowie die Sprachausgabe eingerichtet.

„In Baden-Württemberg wird der Ernährungsführerschein als ein Baustein der im Bildungsplan verankerten Ernährungsbildung landesweit umgesetzt. Die praktische Arbeit mit frischen Lebensmitteln ist für die Kinder in den SBBZ ebenfalls sehr gut geeignet. Die Lehrkräfte haben viel Erfahrung mit alltagsnahem Unterricht und werden die neuen Materialien sicher gerne nutzen. Sie entsprechen auch der UN-Behindertenrechtskonvention (PDF), die die Gestaltung von Medien in einem universell nutzbaren Design fordert“, sagte Schebesta. „Wir freuen uns, dass wir die Unterlagen allen Schulen in Deutschland zum kostenlosen Download anbieten können. Dadurch können bundesweit Kinder in sonderpädagogischen Einrichtungen und auch Kinder mit Seh- oder Hörbeeinträchtigungen in allgemeinen Schulen von einem inklusiven Bildungsangebot profitieren“, sagte Dr. Barbara Kaiser vom Bundeszentrum für Ernährung. Die Zusammenarbeit mit erfahrenen Sonderpädagogen sei sehr gewinnbringend gewesen und werde auch für die Entwicklung weiterer Unterrichtsmaterialien Impulse bringen.

Der Ernährungsführerschein

Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und das Kultusministerium möchten den Grundschulen mit dem Ernährungsführerschein einen Baustein zur Umsetzung der Ernährungsbildung im Unterricht liefern. Der Themenbereich ist im Fach Sachunterricht und in den Leitperspektiven Verbraucherbildung sowie Prävention und Gesundheitsförderung verankert und liefert eine Fülle von Anknüpfungspunkten an die Lebenswirklichkeit der Kinder. Im Schuljahr 2016/17 ist die landesweite Umsetzung gestartet. Fortbildungen unterstützen die Lehrkräfte bei der Durchführung.

Das Medienberatungszentrum für sehbehinderte und blinde Schülerinnen und Schüler an der Schlossschule Ilvesheim und das Bildungs- und Beratungszentrum Stegen passten die Schüler-Materialien des Unterrichtskonzeptes ‚Der Ernährungsführerschein‘ im Auftrag des Bundeszentrums für Ernährung an die Bedürfnisse von Schülerinnen und Schülern mit einer Sinnesbehinderung an.

Bundeszentrum für Ernährung: Ernährungsführerschein

Landeszentrum für Ernährung: Bewusste Kinderernährung

Weitere Meldungen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Eine Jugendliche schaut aus dem Fenster.
Jugendpolitik

Jugendstudie zeigt Zunahme von Ängsten und Sorgen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest