Landwirtschaft

Badischer Imkertag 2023 in Haslach

Ein Imker hat einen Bienenstock geöffnet und betrachtet die Bienen.
Symbolbild

Anlässlich des Badischen Imkertages 2023 hat Landwirtschaftsminister Peter Hauk die Imkerei als wichtigen Teil der baden-württembergischen Land- und Ernährungswirtschaft bezeichnet und den ausscheidenden Präsidenten des Landesverbands Badischer Imker, Klaus Schmieder, gewürdigt.

„Die Imkerinnen und Imker sind ein wichtiger Teil der baden-württembergischen Land- und Ernährungswirtschaft. Sie leisten einen wichtigen Beitrag, wenn es um die Erzeugung qualitativ hochwertiger und regionaler Nahrungsmittel geht. Ihre Bienen tragen zudem unentbehrlich zum Erhalt der vielgestaltigen Landwirtschaft und Landschaft Baden-Württembergs bei. Durch die Blütenbestäubung leisten Bienen einen wesentlichen Beitrag zur Sicherung der Nahrungsversorgung und zum Erhalt der biologischen Vielfalt im Land. Unsere Imkerinnen und Imker kümmern sich mit großer Sorgfalt und fundiertem Wissen um ihre Bienen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 18. März 2023 anlässlich des Badischen Imkertages 2023 in Haslach im Kinzigtal.

Über die Behandlung der Verbandsregularien hinaus beinhaltet der Imkertag auch ein hervorragendes fachliches Programm und dient damit der Weiterbildung der Imkerinnen und Imkern. Verschiedene Themen zur Bienengesundheit, Informationen zu laufenden Forschungsprojekten sowie Überlegungen zur Weiterentwicklung der Verbandsarbeit auf Landes- und Bundesebene stehen ebenso auf der Tagesordnung wie Programmpunkte zur Begegnung und zum gegenseitigen Austausch.

„Der Landesverband Badischer Imker legt großen Wert auf eine solide und breite Ausbildung der Imkerinnen und Imker, besonders der vielen Jungimkerinnen und Jungimker. Die beiden Imkerschulen in Oberentersbach und in Heidelberg sind dafür wichtige Stützpfeiler. Die Aus- und Fortbildung von Imkerinnen und Imkern ist die Basis für eine gute imkerliche Praxis“, so Minister Peter Hauk.

Klaus Schmieder leitete den Landesverband Badischer Imker acht Jahre

Im Rahmen des Badischen Imkertags 2023 gab zudem Klaus Schmieder, Präsident des Landesverbands Badischer Imker, sein Amt ab. „Acht Jahre hat Klaus Schmieder den Landesverband Badischer Imker mit großem Einsatz, mit Weitblick und viel Gespür geleitet und geprägt. Er hat den Verband inhaltlich und organisatorisch weiterentwickelt und zukunftsfähig aufgestellt. Die Sanierung und Modernisierung der beiden Imkerschulen als wichtige Pfeiler der Ausbildungsarbeit des Verbands bleiben untrennbar mit der Amtszeit von Klaus Schmieder verbunden. Klaus Schmieder, Sie haben Großartiges aufgebaut“, lobte Minister Hauk den scheidenden Präsidenten Klaus Schmieder.

In seiner Amtszeit war es Klaus Schmieder immer wichtig, die Interessen der Imkerschaft und der Honigbienen zu vertreten, aber auch immer ganz bewusst die Zusammenarbeit und den engen Austausch mit der Landwirtschaft zu suchen. Für seine Leistungen im Bereich der Imkerei wurde Klaus Schmieder im Rahmen des Landwirtschaftlichen Hauptfest 2022 von Minister Peter Hauk die Staatsmedaille in Gold verliehen.

„Klaus Schmieder hat stets gemeinsame Wege für die Imkerei im Zusammenspiel mit der Landwirtschaft gesucht und aufgezeigt. Insbesondere im Zusammenhang mit der Entwicklung und Ausgestaltung des Biodiversitätsstärkungsgesetzes hat sich Klaus Schmieder für Kompromisslinien eingesetzt – immer mit dem Ziel, die Bienen, die Imkerei und die Biodiversität zu fördern. Für seine Leistungen gratuliere ich Klaus Schmieder und sage von Herzen Dank für sein großes Engagement“, unterstrich Minister Peter Hauk.

130 Mitgliedsvereine mit zurzeit circa 11.000 Imkern

Der Landesverband Badischer Imker e.V. umfasst 130 Mitgliedsvereine mit zurzeit circa 11.000 Imkern, sie halten circa 80.000 Bienenvölker. Insbesondere in den letzten Jahre ist die Mitgliederzahl deutlich gestiegen.

Gegründet wurde der Verband im Jahr 1857 als „Badischer Landesverein für Bienenzucht”. Er unterhält zwei Imkerschulen in Oberentersbach und Heidelberg, die 2022 nach umfangreichen Sanierungsarbeiten feierlich wiedereröffnet werden konnten. Gleichzeitig mit der Eröffnung der Imkerschule Heidelberg wurde der Förderverein Imkerei in Baden e.V. ins Leben gerufen.

Sieben Obleute kümmern sich um übergeordnete Fragen zum Beispiel zur Aus-und Fortbildung oder der Bienengesundheit. Dazu geben über 40 Referentinnen und Referenten in Kursen, Seminaren und Vorträgen ihr theoretisches wie praktisches Wissen an die Imkerschaft weiter. Dazu werden die Veranstaltungen an den Imkerschulen oder auch in den Mitgliedsvereinen vor Ort angeboten.

 Landesverband Badischer Imker e.V.

Weitere Meldungen

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Bohnen
  • Ernährung

Stuttgarter Bohnentag

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

  • Verbraucherschutz

Portal Lebensmittelwarnung weiterentwickelt

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Themenbereich Ernährung in der Erzieherausbildung stärken

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

Minister Peter Hauk (Vierter von links) auf der Verbraucherschutzministerkonferenz 2024 zusammen mit den anderen Ministerinnen und Ministern
  • Verbraucherschutz

Versicherungspflicht für Elementarschäden gefordert

Ein Landwirt geht über ein überschwemmtes Wintergerstenfeld.
  • Landwirtschaft

Maßnahmen zur Hochwasser-Nachsorge

Fußballfans mit deutschen Fahnen auf einer Fanmeile währende eines Spiels der deutschen Fußballnationalmannschaft (Bild: © dpa).
  • Verbraucherschutz

Lebensmittelüberwachung bei der EM

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Hauk besucht Hagdorn Tomaten in Hochdorf

Smart Food - Logo
  • Ernährung

Bewusstsein für Lebensmittelverschwendung schärfen

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl

Kuhweide mit Kühen
  • Tierschutz

Eilimpfungen gegen Blauzungenkrankheit

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Sechs Unternehmen im Ländlichen Raum gefördert

Hochwasser in Baden-Württemberg Anfang Juni 2024
  • Landwirtschaft

Hochwasserschäden in der Land- und Forstwirtschaft

  • Biodiversität

Weniger Pflanzenschutzmittel in der Landwirtschaft

Katze
  • Tierschutz

Unterstützung für die Kastration freilebender Katzen