Ländlicher Raum

Ausstellung „Wir lassen die Zukunft im Dorf“ auf der Bundesgartenschau

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Symbolbild

Auf der Bundesgartenschau in Mannheim wurde die Ausstellung „Wir lassen die Zukunft im Dorf“ eröffnet. Die Wanderausstellung will zeigen, wie es den Kommunen gelingt, die Zukunft im Dorf zu entfalten.

„Die Gesamtausstellung unter dem Motto ‚Wir lassen die Zukunft im Dorf‘ ist ein Ensemble aus drei Teilausstellungen, das die Aspekte der Lebenswelten der Menschen in ländlichen Gemeinden, das tatkräftige Ehrenamt und die Rahmenbedingen aufzeigen die nötig sind, damit dörfliches Leben auch in Zukunft attraktiv bleibt“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Sabine Kurtz, am 3. August 2023 im Rahmen der Vernissage zur Ausstellungseröffnung „Wir lassen die Zukunft im Dorf“ auf der Bundesgartenschau (BUGA) in Mannheim.

Im Fokus stehe dabei der Ideenwettbewerb „Gemeinsam:Schaffen“, in dem die Menschen vor Ort ihre eigenen Ideen für zukunftsfähige Orte verwirklichen konnten.

„Es ist faszinierend zu sehen, wie vielfältig der Begegnungsgedanke dabei umgesetzt wurde. Im Rahmen des Ideenwettbewerbs wurden Dorfbacköfen gebaut und Reparaturcafés eingerichtet, Gemeinschaftsgärten angelegt und Kulturnächte ausgerichtet. Das volle Leben also, mit viel Herzblut gestaltet, und das alles auch unter den schwierigen Bedingungen der Corona-Pandemie. Deshalb ist es mir eine große Freude, heute erstmals die Wanderausstellung zu präsentieren, die die Ergebnisse des Wettbewerbs anschaulich dokumentiert“, betonte Staatsekretärin Sabine Kurtz.

Wanderausstellung präsentiert Ergebnisse des Ideenwettbewerbs „Gemeinsam:Schaffen“

Der Ideenwettbewerb „Gemeinsam:Schaffen“ hatte zum Ziel, ehrenamtlich getragene Projekte zu fördern, die den Austausch zwischen unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen auf dem Land fördern. Die gelungenen Ergebnisse sind erstmals zu sehen und sollen für das Ehrenamt werben. Damit dies nachhaltig gelingt, kann die Ausstellung unter dem Motto „Engagiert im Ländlichen Raum“ als Wanderausstellung kostenfrei gebucht werden.

Ein besonderes Highlight stellt auch das Live TapeArt-Projekt „Leben und Arbeiten im Ländlichen Raum“ dar. Künstlerinnen und Künstler verklebten hierbei live, während der Veranstaltung, ein TapeArt-Kunstwerk auf den Wänden und Böden der Ausstellungshalle.

Ländliche Räume sind bunt, innovativ und kreativ. Der Austausch heute mit all den Engagierten inspiriert, regt zum Nachahmen an und macht Mut für die Zukunft“, resümierte Staatssekretärin Sabine Kurtz.

Ausstellung „Wir lassen die Zukunft im Dorf“

Das Ausstellungsensemble „Wir lassen die Zukunft im Dorf“, „Engagiert im Ländlichen Raum“ und „Leben und Arbeiten im Ländlichen Raum“ (TapeArt) unter dem Gesamtmotto „Wir lassen die Zukunft im Dorf“ ist im Zeitraum vom 2. bis 13. August 2023 zur Besichtigung auf der Bundesgartenschau Mannheim in Halle 08 beim Treffpunkt Baden-Württemberg zu sehen. Öffnungszeiten sind von 9 Uhr bis 19 Uhr.

Die Wanderausstellung „Engagiert im Ländlichen Raum“ präsentiert die Ergebnisse des Ideenwettbewerbs „Gemeinsam:Schaffen“. Sie zeigt das facettenreiche ehrenamtliche Engagement, welches zukunftsfähige ländliche Räume maßgeblich mitgestaltet und prägt. Im Anschluss an die Bundesgartenschau kann die Wanderausstellung zur Präsentation in verschiedenen Gemeinden gebucht werden, um für den Ehrenamtsgedanken zu werben. Kontakt: wanderausstellung@mlr.bwl.de

Die BUGA 23 in Mannheim findet vom 14. April bis 8. Oktober 2023 auf dem ehemaligen Spinelli-Militärgelände in Mannheims Nordosten und im Luisenpark statt. Ein buntes Programm lockt mit etwa 5.000 Veranstaltungen. Für die BUGA 23 wird mit 2,1 Millionen Besucherinnen und Besuchern gerechnet.

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

von links nach rechts: Georg Graf Waldersee von Unicef Deutschland, Christine Langen, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Oberbürgermeister Jörg Lutz
  • Auszeichnung

Bundesverdienstmedaille für Christine Langen

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Bohnen
  • Ernährung

Stuttgarter Bohnentag

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege