Kernenergie

Atomausstieg in Baden-Württemberg weit fortgeschritten

Sprengung der Kuehltuerme des Kernkraftwerk Philippsburg (KKP)

Die Weichen für das Ende der atomaren Stromerzeugung in Baden-Württemberg sind gestellt. 2022 wird das letzte Atomkraftwerk im Land abgeschaltet. Parallel dazu wurden die erneuerbaren Energien ausgebaut und die Energieeffizienz gesteigert.

Zehn Jahre nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima sind in Baden-Württemberg die Weichen für das Ende der atomaren Stromerzeugung gestellt. 2022 wird das letzte der einstmals fünf Atomkraftwerke im Land endgültig abgeschaltet. „Wir haben seit 2011 die Stilllegung und den Rückbau der Anlagen in Baden-Württemberg sehr zielstrebig vorangetrieben“, sagte Umweltminister Franz Untersteller. „Für die Menschen im Land und darüber hinaus ist das ein unschätzbarer Sicherheitsgewinn.“

Abbau an den Standorten hat begonnen

In den bereits abgeschalteten Anlagen in Philippsburg (KKP 1 und KKP 2) sowie in Neckarwestheim (GKN I) haben die Abbauarbeiten längst begonnen. Entscheidend dafür war auch, dass das Umweltministerium alle Genehmigungsverfahren im vorgesehenen Zeitraum durchführen konnte. „Transparenz und Öffentlichkeitsbeteiligung über das gesetzlich vorgeschriebene Maß hinaus haben diese Prozesse gekennzeichnet“, sagte Untersteller. „Selbstverständlich“, so der Minister weiter, „bleiben auch jetzt im Abbauprozess die Sicherheits- und Sicherungsanforderungen an die abgeschalteten Anlagen sehr hoch. Solange es dort radioaktives Material gibt, werden die Anlagen vom Umweltministerium und unabhängigen Sachverständigen beaufsichtigt.“

Entsorgung von Abfällen

Wichtig für den planmäßigen Abbau sei besonders auch der Umgang mit anfallenden Abfällen, sagte Untersteller weiter. Er verwies darauf, dass zum Beispiel das Konzept für den Suchprozess für ein atomares Endlager in Deutschland im Kern bereits 2011 im baden-württembergischen Umweltministerium entworfen wurde. „Es war Ministerpräsident Kretschmann, der dann nach jahrzehntelangem Streit und Stillstand die Endlagersuche mit diesem Konzept wieder auf einen zielführenden Weg gebracht hat.“

Ein Zwischenlager weniger

Mit der genau überlegten und streng an Sicherheitsaspekten orientierten Entscheidung 2017, Castoren mit abgebrannten Brennelementen vom Kraftwerksstandort Obrigheim ins bestehende Zwischenlager am Standort Neckarwestheim zu bringen, sei es außerdem gelungen, Obrigheim brennelementefrei zu bekommen. Aus möglichen drei Brennelement-Zwischenlagern seien so zwei geworden – in Philippsburg und Neckarwestheim. „Für diese Entscheidung habe ich auch Kritik einstecken müssen. Der Transport ermöglichte aber den raschen weiteren Abbau. Und heute ist Obrigheim der „grünen Wiese“ näher als je zuvor.“

Alte Welt – Neue Welt

Bis vor einem Jahrzehnt haben die Kernkraftwerke noch über 40 Prozent des baden-württembergischen Stroms erzeugt. Ende kommenden Jahres ist dieser Anteil auf null gesunken.

Parallel zum Atomausstieg wurden deshalb die Erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg im vergangenen Jahrzehnt ausgebaut (plus 50 Prozent Stromerzeugung) und die Energieeffizienz gesteigert (minus zehn Prozent Energieverbrauch). Zu einem sauberen, sicheren und wirtschaftlichen Energiesystem gehört außerdem ein ausgebautes Transportnetz, das grünen Strom aus den norddeutschen Bundesländern nach Baden-Württemberg bringt. 

Symbol-Standort Philippsburg

Auf dem Kraftwerksgelände von Philippsburg, so Untersteller, werde in wenigen Jahren der Konverter für das Stromübertragungsnetz Ultranet stehen. Wo früher Atomstrom erzeugt worden sei, werde dann erneuerbarer Strom aus dem Norden umgewandelt und für die Haushalte nutzbar gemacht. „Das ist ein starkes Symbol. In Philippsburg löst die neue Energiewelt ganz praktisch und sichtbar die alte Energiewelt ab. Das Atomzeitalter in Deutschland ist zu Ende.“ 

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Kernkraftwerke in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Hochwasserhilfen auf den Weg gebracht

Ein Schild, das auf Tempo 30 und Lärmschutz hinweist, steht auf der Bundesstraße 31.
  • Lärmschutz

Landesweiter Lärmaktionsplan

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Ein fahrender Regionalzug
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Timo Hildebrand hält ein schwarzes T-SHirt mit dem Logo von Team Vision Zero in die Kamera.
  • Verkehrssicherheit

Videoaktion: Treffen mit Timo Hildebrand zu gewinnen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
  • Schienenverkehr

Qualität im regionalen Bahnverkehr verschlechtert

Ein Auto fährt auf einer Allee entlang einer Landesstraße.
  • Bundesrat

Novelle des Straßenverkehrs­gesetzes beschlossen

Ein Testzug der Deutschen Bahn (vierteilige ICE 1 Garnitur) fährt auf der Neubaustrecke Wendlingen Ulm.
  • Bahn

Vermittlungsausschuss einig bei Bahnmodernisierung

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

EU-Kommission droht hohe Strafzölle auf E-Autos aus China an

Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Urkunden an die neuen N!-Charta Sport Mitglieder
  • Nachhaltigkeit

Neue Mitglieder der N!-Charta Sport