Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt im Land bleibt stabil

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Produktionstechnologe in Ausbildung arbeitet an einem Simulator für die Bewegungseinheit eines Laser. (Foto: © dpa)

Trotz der spürbaren konjunkturellen Eintrübungen bleibt der Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg weiterhin stabil. Die Arbeitslosenquote ist im Juni leicht auf 3,8 Prozent gestiegen. Die Jugendarbeitslosenquote bleibt bei 2,6 Prozent.

„Die Dynamik auf dem baden-württembergischen Arbeitsmarkt hat sich im Juni 2023 leicht verschlechtert. Trotz der spürbaren konjunkturellen Eintrübungen bleibt der Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg weiterhin stabil“, erklärte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am Freitag, 30. Juni 2023, anlässlich der Veröffentlichung der neuen Arbeitsmarktdaten für Baden-Württemberg.

Die Arbeitslosenquote steigt im Juni 2023 leicht von 3,7 auf 3,8 Prozent. 238.477 Menschen waren demnach in Baden-Württemberg ohne Arbeit. Der Anstieg im Juni mit 1.565 Arbeitslosen mehr (0,7 Prozent) im Vergleich zum Vormonat Mai 2023 ist saisonal unüblich. Im Vergleich zum Vorjahresmonat sind derzeit 19.510 Arbeitslose mehr zu verzeichnen, was einem Plus von 8,9 Prozent entspricht. Die Arbeitslosenquote lag im Vorjahresmonat bei 3,5 Prozent. „Vor allem die vor einem Jahr begonnene Erfassung ukrainischer Geflüchteter in den Jobcentern hält die Arbeitslosenquote weiterhin überdurchschnittlich hoch. Da die Sprach- und Integrationskurse demnächst abgeschlossen werden, wird voraussichtlich auch die Zahl der Geflüchteten steigen, die Beschäftigungsmöglichkeiten finden“, so die Ministerin.

Ländervergleich

Arbeitslosenquote

Die Arbeitslosenquote in Baden-Württemberg war im Juni 2023 im bundesweiten Vergleich mit 3,8 Prozent sehr niedrig.

Mehr

Arbeitskräftenachfrage weiterhin leicht rückläufig

Die Arbeitskräftenachfrage ist weiterhin leicht rückläufig. Im Juni 2023 waren 94.729 offene Stellen bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldet. Gegenüber dem Vormonat sind das 2.671 beziehungsweise 2,7 Prozent weniger ausgeschriebene Stellen. Im Vorjahresvergleich sind 21.851 beziehungsweise 18,7 Prozent Stellen weniger ausgeschrieben. Hoffmeister-Kraut: „Der sich fortsetzende leichte Rückgang der Arbeitskräftenachfrage lässt die derzeitige moderate Rezession spürbar werden. Viele Unternehmen sind auf Grund rückläufiger Aufträge und hoher Kosten zurückhaltender bei Neueinstellungen.“

Im Juni 2023 liegt die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen unter 25 Jahren bei 18.147, das sind 12,0 Prozent mehr als im Vorjahr. Im Vormonatsvergleich sind aktuell 74 Arbeitslose beziehungsweise minus 0,4 Prozent weniger gemeldet. Die Jugendarbeitslosenquote bleibt bei 2,6 Prozent. Die Vorjahresquote lag bei 2,4 Prozent. „Entgegen dem allgemeinen Trend sind Jugendliche nicht von einer steigenden Arbeitslosigkeit betroffen. Der Rückgang der Arbeitslosigkeit ist zwar minimal, aber dennoch ein positives Zeichen. Mit einer Vielzahl an attraktiven Ausbildungsplätzen im Land können wir dem Fachkräftemangel entgegenwirken“, so die Ministerin.

Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Baden-Württemberg: Der Arbeitsmarkt im Juni 2023

Quelle:

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg / Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit

Weitere Meldungen

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Einzelhandel

Land fördert Intensivberatung für den Handel

Wachtmeisterin bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg Elke Mekdarasouk (links) und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts)
Justiz

Elektronische Strafakte in Heidelberg und Mannheim eingeführt

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Ein Mitarbeiter von Kawasaki führt bei der Industriemesse Hannover Messe am Messestand von Microsoft die Überwachung und Steuerung einer Maschine mit einer AR-Brille (Augmented Reality) vor.
Wirtschaft

Land präsentiert sich als Innovationstreiber

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Anstragsteller verfügbar

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl übergeben

Zwei Schwestern auf einem Spielplatz.
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung 2025 startet