Schiene

Angebot auf der Filstalbahn soll weiterentwickelt werden

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)

Das Angebot im regionalen Schienenverkehr im Filstal soll vorzeitig vor Inbetriebnahme von Stuttgart 21 verbessert werden. Die entscheidende Untersuchung der Deutschen Bahn zur vorzeitigen Inbetriebnahme der Neubaustrecke Wendlingen-Ulm soll im Sommer vorliegen.

Über das weitere Vorgehen beim regionalen Schienenverkehr im Filstal haben sich Vertreterinnen und Vertreter des Landes vor Ostern mit den Landtagsabgeordneten Nicole Razavi und Manuel Hagel sowie mit den Landräten Heiner Scheffold vom Alb-Donau-Kreis und Edgar Wolff vom Landkreis Göppingen ausgetauscht. Dabei wurden die weiteren Entwicklungsstufen aufgezeigt. Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Wir möchten mit den Kommunen vor Ort im Gespräch bleiben. Die Ergebnisse einer Untersuchung der Deutschen Bahn (DB) zur vorzeitigen Inbetriebnahme der Neubaustrecke Wendlingen-Ulm sollen bis zum Sommer vorliegen. Aus unserer Sicht ist es sinnvoll, dann über das weitere Vorgehen zu sprechen. Unser Ziel ist es, das Angebot wenn möglich vorzeitig, vor Inbetriebnahme von Stuttgart 21, zu verbessern.“ Dies begrüßte auch die Abgeordnete Razavi, auf deren Anregung der Termin zustande kam und bestätigte: „Die Zusage, die Möglichkeiten für Verbesserungen auszuschöpfen, wären für Geislingen, den Bahnhalt Amstetten und die Raumschaft ein großer Gewinn.“

Derzeit sehen die Entwicklungsstufen folgende Punkte vor: Eine halbstündliche Verlängerung des in Geislingen endenden Metropolexpress nach Ulm ist kurzfristig nur mit einer zwanzigminütigen Standzeit und mehreren Zugüberholungen in Geislingen realisierbar, vergleichbar mit den Regionalbahnen, die bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2019 verkehrten und stark verspätungsanfällig waren. Es wurde einstimmig festgestellt, dass dies kein attraktives Angebot ist und nicht weiterverfolgt werden soll. Sobald mit Inbetriebnahme von Stuttgart 21 und der Neubaustrecke Wendlingen-Ulm neuer Spielraum auf der Bahnstrecke im Filstal entsteht, kann dies neu diskutiert werden.

Zusätzlicher Schülerzug

Um den Schülerverkehr nach Ulm zu verbessern, wurde am Morgen kurzfristig ein zusätzlicher Schülerzug eingeplant (Ankunft in Ulm um 07:20 Uhr), der seit einigen Monaten auch schon verkehrt. Darüber hinaus wurde vom Alb-Donau-Kreis noch der Wunsch geäußert, das Angebot zum Ende des Nachmittagsunterrichtes (Abfahrt in Ulm um 15:30 Uhr) zu verbessern. Zum Dezember 2019 war dies nicht möglich, weil sowohl DB Regio als auch Go-Ahead kein Fahrzeug zur Verfügung hatten. Mit der Fahrzeugnachbestellung im Netz 1 wird dieses Problem zum Fahrplanwechsel im Dezember 2020 gelöst sein und die Angebotslücke kann geschlossen werden.

Bis zur vollständigen Inbetriebnahme von Stuttgart 21 wird es noch Zwischenzustände geben, die von der Fertigstellung einzelner Infrastrukturausbaumaßnahmen abhängig sind. Die einzelnen Phasen stellen sich nach aktuellem Planungsstand folgendermaßen dar:

  1. Dezember 2021: Inbetriebnahme Elektrifizierung Südbahn
  2. Sezember 2022: Vorzeitige Inbetriebnahme Neubaustrecke Wendlingen-Ulm
  3. Dezember 2025: Inbetriebnahme des Tiefbahnhofs Stuttgart 21

Elektrifizierung der Südbahn

Mit der Elektrifizierung der Südbahn wird es nach heutigem Stand keine großen Änderungen für den Fahrplan zwischen Stuttgart und Ulm geben. Wegen der Fernverkehrsanschlüsse der Regionalexpress-Züge in Ulm ist eine Veränderung der Fahrplanlage nicht sinnvoll. Spielraum für einen zusätzlichen Halt besteht hier nicht.

Erst mit der vorzeitigen Inbetriebnahme der Neubaustrecke werden einzelne Fernzüge aus dem Filstal verlegt und beschleunigt. Durch die Fahrzeitverkürzung der Neubaustrecke verändern sich die Fernverkehrsanschlüsse in Ulm, wodurch auch für die Regionalexpress-Züge Spielraum entsteht. Einig war man sich, dass im Übergangszeitraum, sowie für die weitere Planung nach Inbetriebnahme des Tiefbahnhofs in Stuttgart den Bahnhalt Amstetten wieder stärker zu nutzen, wenn es hierzu eine Möglichkeit gibt. Ob der gewünschte Halt in Amstetten letztlich ermöglicht werden kann, bedarf nun einer detaillierten Prüfung, welche nach Abschluss der eisenbahnbetriebswissenschaftlichen Untersuchung durch DB Netz im Sommer erfolgt. Gleichzeitig wurde die landeseigene Nahverkehrsgesellschaft beauftragt, nach Vorliegen eines belastbaren Fahrplans für den Fernverkehr, den regionalen Bahnverkehr im Filstal zu optimieren. Hierbei soll das Filstal priorisiert werden, insbesondere, wenn ein zusätzlicher Halt in Amstetten Einschränkungen auf der Südbahn zum Beispiel für einen Halt in Erbach mit sich bringt.

Sobald Stuttgart 21 vollständig in Betrieb ist und alle Fernzüge über die Neubaustrecke verkehren können, entfallen viele Restriktionen im Filstal. Bisher gibt es unterschiedliche Konzepte, die teilweise auch einen Halt in Amstetten ermöglichen. Hierzu laufen aktuell die detaillierten Fahrbarkeitsuntersuchungen. Verkehrsminister Hermann betonte: „Unter Berücksichtigung der bestehenden Parameter und der Betriebsqualität werden wir auch in diesem Punkt versuchen, eine Verbesserung für Amstetten zu erwirken.“

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Gewinner Elevator Pitch Bodensee-Oberschwaben
  • Startup BW

„Luftflug“ im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert