Alternativen zum Nahverkehr

An Pfingsten Ausflüge zu Fuß oder mit dem Rad

Lesezeit: 7 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Frau steigt mit ihrem Fahrrad in einen Zug.

Aufgrund des noch reduzierten Corona-Fahrplans des Landes empfiehlt Verkehrsminister Winfried Hermann an Pfingsten Ausflüge zu Fuß oder mit dem Rad als Alternativen zum regionalen Schienenverkehr.

Für Ausflüge in den bevorstehenden Pfingstferien rät Verkehrsminister Winfried Hermann, in diesem Jahr auch Alternativen zum regionalen Schienenverkehr zu finden: „Der Wunsch nach Aktivität draußen ist nach den Corona-Monaten verständlich. Deshalb empfehlen wir die nähere Umgebung zu erkunden und mit Rad oder Wanderschuhen zu Ausflügen direkt von zuhause zu starten“, betont der Verkehrsminister.

Noch reduzierter Corona-Fahrplan

Grund für den Appell ist der reduzierte Corona-Fahrplan des Landes, der noch während der gesamten Pfingstferien im Land gilt und erst von Mitte Juni an schrittweise in den Normalbetrieb zurückgeführt wird: „Die Kapazitäten der Züge im Land sind noch beschränkt. Wenn die Züge durch Freizeitreisende überlastet sind, ist der Infektionsschutz trotz Gesichtsmaske schwerer zu gewährleisten“, erklärt Hermann. „Daher ist es dieses Jahr besser, an Pfingsten die nähere Umgebung zu erkunden und auf Fahrten mit dem öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) möglichst zu verzichten.“

Für die Fahrradmitnahme in Zügen empfiehlt der Landesverkehrsminister gut zu planen. Denn über Pfingsten könnte es eng werden. „Unsere besonderen Zugangebote für Radfahrer starten dieses Jahr schrittweise. Es ist wichtig, sich gut zu informieren und dann Radtouren mit dem Zug zu unternehmen. Und bleiben Sie gelassen, falls es zu Wartezeiten wegen großer Nachfrage kommt.“

Fahrradmitnahme in Zügen gut planen

Für die Planung steht zudem mit dem Radtourenplaner eine praktikable Hilfe zur Verfügung, die bei der Auswahl der Strecken hilft. Im Zuge des RadNETZES sind Schritt für Schritt die Verbindungen zwischen den Mittel- und Oberzentren im Land verbessert worden. Das RadNETZ hat im Land eine Länge von etwa 7.000 Kilometern, rund 700 Kommunen sind daran angeschlossen. Das RadNETZ wurde in einem intensiven Prozess mit den lokalen Akteuren abgestimmt. Die 19 beschilderten Landesradfernwege zählen ebenfalls zum RadNETZ. Darauf lassen sich auch längere Strecken quer durchs Land zurücklegen.

Radtourplaner Baden-Württemberg

RadNETZ Baden-Württemberg: Alle Strecken auf einen Blick

Die Startdaten der Radexpresszüge 2020 im Überblick

Ausflügszüge Strecke Netz Verkehrstage Geplanter Beginn
Murgtäler Radexpress Ludwigshafen-Karlsruhe-Freudenstadt Ausflugsvertrag Neu sonn- und feiertags Sonntag, 31. Mai 2020
Enztäler Radexpress Stuttgart-Pforzheim-Bad Wildbad Netz 1 sonn- und feiertags Sonntag, 14. Juni 2020
Krebsbachtäler Radexpress Neckarbischofsheim (Nord)-Hüffenhardt Netz 49 sonn- und feiertags, jeden zweiten Mittwoch Sonntag, 31. Mai 2020
Schwäbische Alb Radexpress Ulm-Münsingen-Engstingen SAB Netz 50 sonn- und feiertags Sonntag, 14. Juni 2020
Eyachtal Radexpress Hechingen -Eyach HzL ZAB 1 Netz 14 sonn- und feiertags Sonntag, 14. Juni 2020

Oberschwaben Radexpress

Oberschwaben Radexpress

Pfullendorf-Aulendorf

Aulendorf - Bad Wurzach

Netz 16a

Netz 16a

sonn- und feiertags, optional samstags

sonn- und feiertags

Sonntag, 14. Juni 2020

Sonntag, 14. Juni 2020

Lokalbahn Amstetten-Gerstetten Netz 50 SAB

samstags,

sonn- und feiertags

Samstag, 20. Juni 2020

Sonntag, 14. Juni 2020

Naturpark Express Sigmaringen-Tuttlingen (Blumberg/D'esch.) Ringzug HzL samstags, sonn- und feiertags Sonntag, 14. Juni 2020
Wutachtalbahn Waldshut-Weizen Netz 16c sonn- und feiertags Sonntag, 14. Juni 2020

Klosterstadt Express

Klosterstadt Express

Pforzheim-Maulbronn Stadt/Kloster

Maulbronn West-Maulbronn Stadt/Kloster

Netz 17

Netz 17

sonn- und feiertags

sonn- und feiertags

Sonntag, 14. Juni 2020

Sonntag, 14. Juni 2020

Rad-Wander-Shuttle Balingen-Schömberg HzL ZAB 1 Netz 14 sonn- und feiertags Sonntag, 14. Juni 2020
Rad-Wander-Shuttle Sigmaringen-Gammertingen-Engstingen HzL ZAB 1 Netz 14 sonn- und feiertags Sonntag, 14. Juni 2020
Rheintal Express Karlsruhe-Neustadt an der Weinstraße-Koblenz Netz 23 RE 6 Südpfalz s samstags, sonn- und feiertags Samstag, 4. Juli 2020
Felsenland Express Karlsruhe-Bundenthal-Rumbach Netz 23 RE 6 Südpfalz samstags, sonn- und feiertags Samstag, 4. Juli 2020
Donautal Radexpress Ulm-Donaueschingen Netz 5 fährt täglich Sonntag, 14. Juni 2020
Bodensee Radexpress Stuttgart-Konstanz Netz 3b fährt täglich ab sofort
Taubertal Radexpress Wertheim-Lauda-Crailsheim Netz 11 samstags, sonn- und feiertags Sonntag, 14. Juni 2020

Weitere Meldungen

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
Energiewende

„Dialogforum Energiewende und Naturschutz“ verlängert

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
Verwaltung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Streusalz fällt auf dem Gelände einer Autobahnmeisterei von der Schaufel eines Radladers (Bild: © dpa)
Winterdienst

Neues Salzlager in Radolfzell

Eine Person steht an einer Systemstatusanzeige eines Solarstrom-Speicher-Parks.
Energie

Land fördert intelligente Energienetze mit rund einer Million Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenbau

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie zur Stärkung des Nahverkehrs über den Rhein