Finanzverwaltung

Amtseinführung von Oberfinanzpräsident Hans-Joachim Stephan

Lesezeit: 6 Minuten
  • Teilen
  •  
Euro-Banknoten

Neuer Leiter der Oberfinanzdirektion Karlsruhe ist Hans-Joachim Stephan. Finanzministerin Edith Sitzmann hat ihn offiziell in sein Amt eingeführt.

Finanzministerin Edith Sitzmann hat Hans-Joachim Stephan offiziell in sein neues Amt als Oberfinanzpräsident eingeführt. Er folgt damit auf Andrea Heck, die in den vergangenen 13 Jahren der Oberfinanzdirektion Karlsruhe vorstand und in den Ruhestand verabschiedet wurde.

„Die baden-württembergische Steuerverwaltung muss laufend modernisiert und noch digitaler werden. Das ist die Grundlage für ihre Zukunftsfähigkeit“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann in Karlsruhe. „Andrea Heck ist diese Themen entschlossen und sehr erfolgreich in ihrer Amtszeit angegangen. Ich bin überzeugt, dass Hans-Joachim Stephan mit seinem breiten Erfahrungsschatz und großen Engagement da nahtlos anknüpfen wird.” Als gutes Beispiel lobte die Ministerin das digital@bw-Projekt Finanzämter der Zukunft, das neue Instrumente für eine moderne und kundenorientierte Steuerverwaltung an fünf Standorten erprobt. Daraus entwickelte Innovationen werden auf die ganze baden-württembergische Steuerverwaltung übertragen.

Herausforderung Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst

An Herausforderungen werde es Stephan nicht mangeln: „Der Fachkräftemangel ist auch für uns eine knifflige Aufgabe. Wir haben in den vergangenen Jahren viel getan, um den öffentlichen Dienst noch attraktiver zu machen. Mehr Telearbeit, bessere Karrierechancen und mehr Geld für Berufseinsteiger sind dabei wichtige Bausteine. Für Stephan gilt es, Änderungsprozesse aktiv zu gestalten, um die Arbeit fortzuführen”, so die Ministerin. „Andrea Heck hat mit ihrer zupackenden Art vorgemacht, wie schlagkräftig die Finanzverwaltung sein kann." Hans-Joachim Stephan sei bereits seit knapp elf Jahren als Abteilungsleiter für Personalthemen in der Oberfinanzdirektion zuständig. Dieses Wissen werde für seine neuen Aufgaben sehr wertvoll sein. Finanzministerin Sitzmann dankte Andrea Heck für ihren jahrzehntelangen Einsatz in der baden-württembergischen Finanzverwaltung. Herrn Stephan wünschte sie gutes Gelingen für die anstehenden Aufgaben.

Die Oberfinanzdirektion Karlsruhe ist die Mittelbehörde der baden-württembergischen Finanzverwaltung. Sie ist zuständig für die Dienst- und Fachaufsicht der 65 Finanzämter landesweit sowie der sechs Staatlichen Hochbauämter des Bundesbaus. Daneben wickelt die der Oberfinanzdirektion angeschlossene Landesoberkasse den gesamten Zahlungsverkehr des Landes ab. Die Oberfinanzdirektion gliedert sich in vier Abteilungen und zwei Stabsstellen. Neben Karlsruhe gibt es Standorte in Stuttgart und Freiburg. Zum Geschäftsbereich der Oberfinanzdirektion zählen über 17.000 Beschäftigte.

Lebensläufe

Weitere Meldungen

Studierende sitzen in der Universität bei der Erstsemester-Begrüßung in einem Hörsaal.
Hochschulen

Erneut erfolgreichstes Land im Professorinnenprogramm

Florian Hassler
Europa

Konstituierende Plenartagung des Ausschusses der Regionen

Remstaler Powerfrauen
Ländlicher Raum

Maßgeschneiderte Förderungen für Frauen im Ländlichen Raum

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
Wasserstoff

Land fördert regionale Erzeugung von Wasserstoff

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Justiz

Übergabe eines zentralen Prozessgebäudes in Freiburg

Schüler betreten den Eingang einer Schule.
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
Landwirtschaft

Land und Ostalbkreis starten Landwirtschaft 4.0

Gesprächsrunde mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne rechts) und Kultusministerin Theresa Schopper (vorne links)
Schulbesuch

Mehr Demokratiebildung und praxisnahe Berufsorientierung

Logo Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg 2025
Nachhaltiges Wirtschaften

Umwelttechnikpreis 2025 ausgeschrieben

FOCUS OPEN 2025
Designpreis

Internationaler Designpreis FOCUS OPEN 2025 ausgeschrieben

Steinkrebssee Löwenstein
Naturschutz

Land kauft natur- und klimaschutzwichtige Flächen

Eine Person arbeitet an einem Laptop mit der KI-basierten Text-Assistenz F13.
Schule

F13 wird Teil der Digitalen Bildungsplattform

Ein Fliesenleger arbeitet an einer Wand mit Fliesen (Symbolbild). (Bild: Waltraud Grubitzsch / dpa)
Handwerk

Evaluationsbericht zur Initiative „Horizont Handwerk“

Kabinettsausschuss "Entschlossen gegen Hass und Hetze"
Innere Sicherheit

Jahresbericht des Kabinetts­ausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
Berufliche Ausbildung

Ausbildungsbündnis setzt auf berufliche Orientierung