Schule

Abiturprüfungen 2021 starten

Lesezeit: 8 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Duden liegt vor Beginn der Abiturprüfung in Deutsch im Gymnasium Bürgerwiese in der Sporthalle auf einem Tisch.

Am 4. Mai 2021 startet das Abitur an den allgemein bildenden und beruflichen Gymnasien und erstmalig auch an den Gemeinschaftsschulen. Die Prüfungen finden dabei unter besonderen Pandemiebedingungen statt.

In Baden-Württemberg nehmen an der diesjährigen Abiturprüfung insgesamt etwa 46.300 Schülerinnen und Schüler teil – 29.900 sind es an den gymnasialen Oberstufen der allgemein bildenden Schulen und 16.400 an den beruflichen Gymnasien. Zum ersten Mal können auch Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschule das Abitur in der eigenen Oberstufe ablegen. Denn an den Gemeinschaftsschulen in Tübingen und Konstanz ist die Oberstufe bereits bis Klasse 13 aufgebaut.  

Auch das Abitur 2021 steht dabei im Zeichen des Coronavirus: Angesichts der andauernden Sondersituation können die Schülerinnen und Schüler zwischen Haupt- und Nachtermin wählen. Den besonderen Herausforderungen hat die Kultusverwaltung in diesem Jahr auch mit einer Verlängerung der Arbeitszeit um 30 Minuten in allen schriftlichen Prüfungsfächern Rechnung getragen. Zusätzlich haben die Lehrkräfte in der schriftlichen Prüfung weitere Aufgaben zur Vorauswahl. So können sie jeweils diejenigen Aufgaben für ihre Schülerinnen und Schüler auswählen, die am besten zum erteilten Unterricht passen. In den Fächern, in denen im Regelfall eine Schülerwahl von Aufgaben vorgesehen ist, bleibt diese auch 2021 in vollem Umfang erhalten. An den beruflichen Gymnasien wurden zudem in den berufsbezogenen Fächern angemessene Schwerpunkte für die Prüfung gesetzt.  

Große Herausforderungen für alle Beteiligten

„In diesem Jahr finden die Abiturprüfungen wieder unter besonderen Bedingungen statt. Wir wissen um die großen Herausforderungen für alle Beteiligten, insbesondere natürlich für unsere Schülerinnen und Schüler. Deshalb haben wir an vielen Stellschrauben gedreht, um im Sinne der Prüflinge auf diese außergewöhnliche Situation zu reagieren“, sagte Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann und fügt an: „Dazu gehört, dass sich die Abiturientinnen und Abiturienten entscheiden konnten, ob sie am Haupttermin oder am ersten Nachtermin ihre schriftlichen Prüfungen ablegen wollen. Oder dass sie mehr Zeit für die Prüfungen haben. Ich bin zuversichtlich, dass dies dazu beiträgt, die Prüfungen gut zu meistern. Ich wünsche allen Prüflingen von Herzen gutes Gelingen und viel Erfolg.“ 

Die Schulleiterinnen und Schulleiter haben mit ihrem gesamten Team alles dafür vorbereitet, dass die Schülerinnen und Schüler ihre Abiturprüfungen unter konsequenter Beachtung der Hygienevorgaben ablegen können. Um unnötige Ansammlungen größerer Schülergruppen zu vermeiden, hat jede Schule gemäß ihrer örtlichen Gegebenheit den Prüfungsablauf entsprechend gestaltet und die Prüflinge über die Verhaltensregeln aufgeklärt. 

Allgemein bildende Schulen starten erstmals mit unterschiedlichen Fächern

Die Prüfungen starten am 4. Mai an den allgemein bildenden Gymnasien und den Gemeinschaftsschulen mit dem Fach Deutsch. Der Prüfungszeitraum (Haupttermin) endet mit der Prüfung im Fach Geschichte bilingual Französisch am 21. Mai. In diesem Jahr findet die Abiturprüfung erstmals nach der neuen Abiturverordnung (AGVO) statt: Alle Schülerinnen und Schüler legen in ihren drei gewählten Leistungsfächern jeweils eine schriftliche Prüfung ab. Anders als bis 2020 absolvieren damit nicht mehr alle Schülerinnen und Schüler am allgemein bildenden Gymnasium eine schriftliche Prüfung in Mathematik, Deutsch und einer fortgeführten Fremdsprache. Der erste Prüfungstag der schriftlichen Abiturprüfung unterscheidet sich somit ab 2021 je nach gewählten Leistungsfächern. 

Zahlreiche der 377 öffentlichen allgemein bildenden Gymnasien in Baden-Württemberg weisen Besonderheiten auf: An 17 allgemein bildenden Gymnasien gibt es die Möglichkeit, neben dem Abitur das französische Baccalauréat (Abibac) zu erwerben. An einem Gymnasium, dem Königin-Katharina-Stift Gymnasium in Stuttgart, kann das deutsch-italienische Abitur (AbiStat) erworben werden.

Des Weiteren gibt es allgemein bildende Gymnasien mit bilingualer deutsch-englischer Abteilung, an denen Schülerinnen und Schüler das Internationale Abitur Baden-Württemberg erwerben können. An mehr als 50 Standorten kann die schriftliche Prüfung in Biologie, Geschichte oder Geographie in englischer Sprache absolviert werden. In der neuen gymnasialen Oberstufe wird der MINT-Bereich gestärkt: Zu den Schulen, die seit einigen Jahren ihren Schülerinnen und Schülern eine schriftliche Abiturprüfung im Fach Informatik ermöglichen, treten darüber hinaus erstmals die Modellschulen, die eine schriftliche Abiturprüfung in Naturwissenschaft und Technik (NwT) anbieten. Die mündlichen Prüfungen finden in der Zeit vom 12. bis 23. Juli 2021 statt. Dabei absolviert jede Abiturientin und jeder Abiturient nach der neuen Abiturverordnung in der Regel zwei mündliche Prüfungen.  

Berufliche Gymnasien beginnen am 4. Mai mit dem Fach Deutsch 

In diesem Schuljahr legen etwa 16.400 Schülerinnen und Schüler ihre Abiturprüfungen an einem beruflichen Gymnasium in Baden-Württemberg ab. Die Prüfungen beginnen am Dienstag, 4. Mai 2021, mit dem Fach Deutsch. Die Prüfung in den für die beruflichen Gymnasien wesentlichen berufsbezogenen Profilfächern findet in derselben Woche am Freitag, 7. Mai, statt. In diesem Schuljahr endet der Prüfungszeitraum der schriftlichen Abiturprüfungen (Haupttermin) mit Spanisch am 20. Mai. 

Neben den sechsstündigen Profilfächern gehören an den beruflichen Gymnasien die vierstündigen Kernfächer Mathematik, Deutsch oder eine Fremdsprache sowie ein von den Schülerinnen und Schülern gewähltes viertes Prüfungsfach zu den vier schriftlichen Prüfungen. Hinzu kommt verpflichtend eine mündliche Prüfung in einem weiteren Fach, welche aus einem Präsentationsteil und einem anschließenden Prüfungsgespräch besteht. Die mündlichen Prüfungen finden im Zeitraum vom 13. bis 22. Juli statt. 

An den mehr als 220 öffentlichen beruflichen Gymnasien in Baden-Württemberg gibt es einige besondere Angebote: Beispielsweise können die Schülerinnen und Schüler an den Wirtschaftsgymnasien mit dem Profil „Internationale Wirtschaft“ das „Internationale Abitur Baden-Württemberg (Richtung Wirtschaft)“ erwerben. Außerdem legen die Schülerinnen und Schüler ihre Prüfung im Profilfach „Internationale Volks- und Betriebswirtschaftslehre“ bilingual auf Deutsch und Englisch ab. An den beruflichen Gymnasien aller Richtungen können die angehenden Absolventinnen und Absolventen in diesem Schuljahr erstmalig das Fach Informatik als schriftliches Prüfungsfach wählen. In der Abiturprüfung 2021 haben sich etwa 800 Schülerinnen und Schüler für diese Möglichkeit entschieden.  

Respekt und Anerkennung für die Leistungen

„Die Schulen verdienen großen Respekt und viel Anerkennung für ihr Engagement, ihre Flexibilität und ihren Organisationseifer, mit dem sie der Corona-Pandemie entgegentreten“, sagt Ministerin Eisenmann und ergänzt: „Das gilt für alle Schulen – und für die Vorbereitung und Durchführung von Abschlussprüfungen sicher noch einmal im Besonderen. Und da die beruflichen Schulen die höchste Zahl an Abschlüssen vergeben, sind diese hier sicher besonders gefordert. All diese starken Leistungen gilt es zu honorieren – von uns in der Kultusverwaltung, von den Eltern und auch von den Schülerinnen und Schülern.“

Kultusministerium: Übersicht der Prüfungen an allgemein bildenden Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (PDF)

Kultusministerium: Übersicht der Prüfungen an beruflichen Gymnasien (PDF)

Pressemitteilung vom 28. April 2021: Regelungen für Testungen und Masken bei Abschlussprüfungen

Weitere Meldungen

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
Schule

2.200 neue Lehrkräfte gesucht

Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)
Schule

Demokratiebudget auf berufliche Schulen erweitert