Schule

Abitur 2023 startet

Schüler sitzen während der Deutsch-Abitursprüfung in einer Sporthalle. (Bild: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)

Am 19. April 2023 startet das Abitur an den allgemeinbildenden Gymnasien und am 21. April 2023 an den Beruflichen Gymnasien. Insgesamt etwa 47.500 Schülerinnen und Schüler nehmen in diesem Jahr an den Prüfungen teil.

Am kommenden Mittwoch, dem 19. April 2023, beginnen die Abiturprüfungen in Baden-Württemberg mit dem Fach Biologie an den allgemein bildenden Schulen. Sowohl an den allgemein bildenden Schulen als auch an den Beruflichen Gymnasien findet am 26. April 2023 das Deutsch-Abitur statt. Insgesamt etwa 47.500 Schülerinnen und Schüler nehmen in diesem Jahr an den Prüfungen teil, davon 31.000 an den allgemein bildenden Schulen (dazu gehören zum Beispiel auch die Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren mit dem Bildungsgang Gymnasium) und 16.500 an den Beruflichen Gymnasien.

„Ich wünsche allen Abiturientinnen und Abiturienten in diesem Jahr viel Erfolg bei den Prüfungen. Gehen Sie die Prüfungen mit Ruhe und Zuversicht an. Ich drücke die Daumen und wünsche viel Glück und Erfolg“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper. Sie bedankt sich auch bei den Lehrkräften und Schulleitungen: „Die Lehrerinnen und Lehrer haben viel Zeit investiert, um die Schülerinnen und Schüler möglichst optimal vorzubereiten. Die Schulleitungen haben mit großem Engagement alles für einen reibungslosen Ablauf der Prüfungen vorbereitet. Dafür allen vielen Dank!“

Anpassungen aufgrund der Corona-Pandemie

Um die Folgen der Pandemie zu berücksichtigen, gibt es in diesem Jahr letztmalig Anpassungen an den Rahmenbedingungen der Prüfungen – Niveau und Anforderungen bleiben unverändert. Diese Anpassungen sind zwischen den Ländern in der Kultusministerkonferenz abgesprochen. Zum einen wird in der schriftlichen Abiturprüfung die Arbeitszeit um 30 Minuten verlängert. Zum anderen bekommen die Lehrkräfte wie auch im vergangenen Jahr zusätzliche Aufgaben zur Vorauswahl bereitgestellt. Damit können sie sicherstellen, dass es eine optimale Passung zwischen dem Unterricht und den Prüfungen gibt und die Schülerinnen und Schüler trotz der Pandemie faire Bedingungen haben.

In den Fächern, in denen die Schülerinnen und Schülern auch normalerweise zwischen Aufgaben wählen können, bleibt diese sogenannte Schülerwahl vollständig erhalten. In den berufsbezogenen Fächern der Beruflichen Gymnasien wurden zusätzlich zur Verlängerung der Prüfungszeit angemessene inhaltliche Schwerpunkte für die Prüfung gesetzt.

Abitur 2023 an den allgemein bildenden Schulen

An den über 450 öffentlichen und privaten allgemein bildenden Gymnasien beginnt der Prüfungszeitraum am 19. April 2023 mit der Prüfung im Fach Biologie. Das gilt auch für fünf der Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg mit einer Oberstufe. Es endet am 5. Mai 2023 mit der Prüfung im Fach Französisch. Dabei legen die Schülerinnen und Schüler gemäß der Abiturverordnung Gymnasien der Normalform (AGVO) in ihren drei gewählten Leistungsfächern jeweils eine schriftliche Prüfung ab. Zwei ihrer drei Leistungsfächer wählen die Prüflinge aus Deutsch, Mathematik, den Fremdsprachen und den Naturwissenschaften (Physik, Chemie, Biologie). Das dritte Leistungsfach ist ein weiteres Fach aus dem Pflichtbereich. Dabei handelt es sich um Fächer, die spätestens ab der Mittelstufe unterrichtet werden.

An einigen Gymnasien können die Schülerinnen und Schüler besondere Abschlüsse ablegen. An 17 allgemein bildenden Gymnasien gibt es die Möglichkeit, neben dem Abitur das französische Baccalauréat (Abibac) zu erwerben. Am Königin-Katharina-Stift, einem Gymnasium in Stuttgart, kann das deutsch-italienische Abitur (AbiStat) erworben werden. Außerdem gibt es allgemeinbildende Gymnasien mit bilingualer deutsch-englischer Abteilung, an denen das Internationale Abitur Baden-Württemberg abgelegt werden kann. An mehr als 50 Standorten kann dabei die schriftliche Prüfung in Biologie, Geschichte oder Geographie in englischer Sprache absolviert werden. Zudem können Schülerinnen und Schüler im Rahmen eines Schulversuchs eine schriftliche Abiturprüfung im Fach Informatik oder im Fach Naturwissenschaft und Technik (NwT) ablegen.

Die mündlichen Prüfungen finden in der Zeit vom 26. Juni bis 7. Juli 2023 statt. Dabei absolviert jede Abiturientin und jeder Abiturient in der Regel zwei mündliche Prüfungen.

Abitur 2023 an den Beruflichen Gymnasien

An den über 270 öffentlichen und privaten Beruflichen Gymnasien beginnt der Zeitraum der schriftlichen Prüfungen am 21. April 2023 mit dem Fach Spanisch. Die für das Berufliche Gymnasien wesentlichen Profilfächer wie Agrarbiologie, Mechatronik oder Volks- und Betriebswirtschaftslehre werden am 24. April 2023 geprüft. In diesem Schuljahr endet der Prüfungszeitraum der schriftlichen Abiturprüfungen mit dem Fach Französisch am Freitag, 5. Mai 2023. An den Beruflichen Gymnasien müssen die Schülerinnen und Schüler in vier Fächern die schriftliche Prüfung ablegen. Neben den sechsstündigen Profilfächern befinden sich darunter die vierstündigen Kernfächer Mathematik, Deutsch oder eine Fremdsprache sowie ein von den Schülerinnen und Schülern gewähltes viertes schriftliches Prüfungsfach.

Auch die Beruflichen Gymnasien haben besondere Angebote. So können die Schülerinnen und Schüler an Wirtschaftsgymnasien mit dem Profil Internationale Wirtschaft das „Internationale Abitur Baden-Württemberg (Richtung Wirtschaft)“ erwerben. Die Abiturprüfung im Profilfach „Internationale Volks- und Betriebswirtschaftslehre“ erfolgt bilingual auf Deutsch und Englisch. Darüber hinaus wird an allen Beruflichen Gymnasien dem Fach Informatik ein besonderes Gewicht verliehen. So kann auch in diesem Fach eine schriftliche Prüfung abgelegt werden.

Zu den schriftlichen Prüfungen kommt verpflichtend eine mündliche Prüfung in einem weiteren Fach hinzu, welche sich aus einem Präsentationsteil und einem sich anschließenden Prüfungsgespräch zusammensetzt. Die mündlichen Prüfungen finden dieses Jahr an den Beruflichen Gymnasien im Zeitraum vom 27. Juni bis 7. Juli 2023 statt.
 

Weitere Meldungen

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Weiterbildung

Drittes Festival der beruflichen Weiterbildung in Stuttgart

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

SpätzlesPress #3: Spacetalks mit Alexander Gerst

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch im KI-Start-up- und Innovationszentrum AI xpress in Böblingen
  • Kreisbesuch

Wirtschaftsministerin besucht Unternehmen im Landkreis Böblingen

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Themenbereich Ernährung in der Erzieherausbildung stärken

Jurastudenten verfolgen in einem Hörsaal an der Universität in Freiburg die Vorlesung. (Foto: dpa)
  • Studium

Erneut steigende Studienanfängerzahlen

Erzieherin und Kind beim Lesen
  • Frühklindliche Bildung

Kita-Kampagne gewinnt „German Brand Award“

AI Incubator 2024, Foto: Cyber Valley
  • Forschung

Start-up-Netzwerk von Cyber Valley wächst weiter

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
  • Forschung

38,6 Millionen Euro für Forschungsinstitute

Zwei Mädchen bauen einen von einem Tablet aus steuerbaren Roboter in der Grundschule.
  • Digitalisierung

101 Schulen erhalten Robotik-Sets

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Juni 2024

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Malwettbewerb für Verkehrssicherheit

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Kultusministerin Theresa Schopper (links) und Bildungsministerin von Rheinland-Pfalz, Dr. Stefanie Hubig (rechts)
  • Bildung

Bildungsministerinnen tauschen sich aus

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Förderung

„Hydrogen Valley Südbaden“ gefördert

Matthias Zeiser
  • Polizei

Neuer Präsident der Hochschule für Polizei