Europawahl

40 Parteien und politische Vereinigungen zur Europawahl zugelassen

Lesezeit: 6 Minuten
  • Teilen
  •  
EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.

In Baden-Württemberg werden insgesamt 40 Parteien und politische Vereinigungen an der Europawahl am 26. Mai 2019 teilnehmen. Das hat Landeswahlleiterin Cornelia Nesch mitgeteilt.

Nach Angaben der Landeswahlleiterin Cornelia Nesch werden in Baden-Württemberg an den Wahlen zum Neunten Europäischen Parlament am 26. Mai 2019 folgende 40 Parteien und politische Vereinigungen teilnehmen:

Parteiname        Kurzbezeichnung
1. Christlich Demokratische Union Deutschlands      CDU
2. Sozialdemokratische Partei Deutschlands SPD
3. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN     GRÜNE
4. Alternative für Deutschland AfD
5. Freie Demokratische Partei     FDP
6. DIE LINKE DIE LINKE
7. FREIE WÄHLER        FREIE WÄHLER
8. Piratenpartei Deutschland         PIRATEN
9. PARTEI MENSCH UMWELT TIERSCHUTZ   Tierschutzpartei
10. Ökologisch-Demokratische Partei   ÖDP
11. Nationaldemokratische Partei Deutschlands     NPD
12. Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative    Die PARTEI
13. Familien-Partei Deutschlands FAMILIE
14. Ab jetzt…Demokratie durch Volksabstimmung - Politik für die Menschen Volksabstimmung
15. Bayernpartei BP
16. Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands MLPD
17. Deutsche Kommunistische Partei DKP
18. Sozialistische Gleichheitspartei, Vierte Internationale SGP
19. Aktion Partei für Tierschutz - DAS ORIGINAL TIERSCHUTZ hier!
20. Allianz für Menschenrechte, Tier- und Naturschutz Tierschutzallianz
21. Bündnis C - Christen für Deutschland Bündnis C
22. Bündnis für Innovation & Gerechtigkeit BIG
23. Bündnis Grundeinkommen - Die Grundeinkommenspartei BGE
24. Demokratie DIREKT! DIE DIREKTE!
25. Demokratie in Europa - DiEM25 -
26. DER DRITTE WEG III. Weg
27. Die Grauen - Für alle Generationen Die Grauen
28. DIE RECHTE - Partei für Volksabstimmung, Souveränität und Heimatschutz DIE RECHTE
29. Die Violetten DIE VIOLETTEN
30. Europäische Partei LIEBE LIEBE
31. Feministische Partei DIE FRAUEN DIE FRAUEN
32. Graue Panther Graue Panther
33. LKR - Bernd Lucke und die Liberal-Konservativen Reformer -
34. Menschliche Welt - für das Wohl und Glücklichsein aller MENSCHLICHE WELT
35. Neue Liberale – Die Sozialliberalen NL
36. Ökologische Linke ÖkoLinX
37. Partei der Humanisten Die Humanisten
38. PARTEI FÜR DIE TIERE DEUTSCHLAND PARTEI FÜR DIE TIERE
39. Partei für Gesundheitsforschung Gesundheitsforschung
40. Volt Deutschland Volt

Die Parteien und politischen Vereinigungen werden in Baden-Württemberg in dieser gesetzlich festgelegten Reihenfolge auf dem Stimmzettel stehen. Jeder Wähler hat bei der Europawahl eine Stimme, die er einem dieser Wahlvorschläge geben kann.

Die in Baden-Württemberg an der Europawahl teilnehmenden Parteien stehen fest, nachdem der Bundeswahlausschuss am 15. März 2019 über die Zulassung der eingereichten Listen sowie am 4. April 2019 über die gegen seine Zulassungsentscheidung erhobenen Beschwerden abschließend entschieden hat. Die CDU nimmt mit einer Landesliste, die anderen Parteien und politischen Vereinigungen nehmen jeweils mit einer Bundesliste an der Wahl teil.

2014 hatten in Baden-Württemberg 24 Parteien an der Europawahl teilgenommen (2009: 31). Im Vergleich zur Europawahl 2014 treten die Parteien unter den laufenden Nummern 1 bis 18 wiederum zur Wahl an, die Parteien bzw. politischen Vereinigungen unter den laufenden Nummern 19 bis 40 sind neu hinzugekommen.

Innenministerium: Europawahl 2019

Quelle:

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg – Landeswahlleiterin

Weitere Meldungen

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Wachtmeisterin bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg Elke Mekdarasouk (links) und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts)
Justiz

Elektronische Strafakte in Heidelberg und Mannheim eingeführt