Holzbau

4. Internationale Holzbrückentage in Stuttgart

Peter Hauk, Minister für Ländlichen Raum (Bild: © dpa)

Forstminister Peter Hauk eröffnete die zweitägige Veranstaltung „4. Internationale Holzbrückentage“ in Stuttgart und enthüllte ein Forschungsprojekt zu Holzbrücken. Die internationalen Holzbrückentage finden zum ersten Mal in Baden-Württemberg statt.

„Das Forschungsvorhaben zeigt neue Wege im modernen Ingenieurbau. Ein internationales Expertenkomitee in Stuttgart zu haben, mit dem wir uns austauschen können, ist für den Holzbau und die Forstwirtschaft im Land eine große Bereicherung. Bauen mit Holz wird in der Zukunft an Bedeutung gewinnen und leistet darüber hinaus einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz“, sagte Forstminister Peter Hauk bei Eröffnung der 4. Internationalen Holzbrückentage. Zu Gast bei den Internationalen Holzbrückentagen sind Experten aus den Bereichen Architektur und Ingenieurbau aus der ganzen Welt.

Das Forschungsvorhaben aus Massivholz wurde von der EU und dem Land Baden-Württemberg gefördert. An einem 40 Meter Pilotprojekt wird die neue Generation der Holzbrücken sichtbar. Mit Elektrofahrzeugen konnten die Gäste die neue Stuttgarter Holzbrücke befahren. „Unsere Mobilität der Zukunft braucht auch nachhaltige Brückenbauwerke, am besten aus Holz. Das ist unser wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Das einzigartige Forschungsprojekt der Stuttgarter Holzbrücke zeigt Wege zum wirtschaftlichen Bau von Brücken“, so der Minister.

Durch die finanzielle Förderung werde das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) auch künftig innovativen Bauvorhaben mit Holz und die Forschung unterstützen. „Hierfür stellt das Land mit der EU rund elf Millionen Euro bereit", erklärte Hauk.

Die Internationalen Holzbrückentage

Die Internationalen Holzbrückentage fanden bisher in Bad Wörishofen (Bayern) statt und sind dieses Jahr erstmalig in Baden-Württemberg. Aufgrund des weltweit einzigartigen Forschungsprojektes gelang es der Universität Stuttgart, diese renommierte Veranstaltung zu Holzbrücken nach Baden-Württemberg zu holen.
Im Rahmen des Forschungsprojektes „Stuttgarter Holzbrücke“ ist es erstmals gelungen, an einem Modell im 1:1 Maßstab permanent Messungen durchzuführen und daraus wichtige Erkenntnisse für die Robustheit, Wartung und Langlebigkeit von Holzbrücken im Freiland zu gewinnen. Das Bauwerk entstand auf dem Campus der Universität Stuttgart, ist 25 Meter lang und mit Fahrzeugen befahrbar. Elektrofahrzeuge zweier Hersteller demonstrieren dies im Rahmen der Eröffnung. Wesentliche Elemente der Konstruktion bei der MPA Stuttgart sind ein integraler, fugenloser Widerlageranschluss zum Fundament, ein entzerrter Übergang sowie einfach rückbaubare Schraubpfahlfundamente. Die Brückenbelagslösungen schließen eine zweite Abdichtungsebene ein und garantieren eine dauerhafte, robuste Holzbrücke als Verkehrsbauwerk.

Die 4. Internationalen Holzbrückentage dokumentieren den hohen Stellenwert der „Stuttgarter Holzbrücke“. Die proHolzBW ist Mitveranstalter der Tagung.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Wald und Forstwirtschaft 

ForstBW 

Cluster Forst und Holz in Baden-Württemberg

EFRE

Weitere Meldungen

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Hauk besucht Hagdorn Tomaten in Hochdorf

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Sechs Unternehmen im Ländlichen Raum gefördert

  • Biodiversität

Weniger Pflanzenschutzmittel in der Landwirtschaft

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
  • Moorschutz

Naturpark-Moorstation auf dem Kaltenbronn

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Strukturentwicklung im Ländlichen Raum

BW blüht
  • Biodiversität

Gewinner von „Baden-Württemberg blüht“ geehrt

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen
  • Gesundheit

Badeseen mit überdurchschnitt­licher Wasserqualität

Eine Frau steht in der Bibliothek der Kunsthalle (Bild: © dpa).
  • Kunst und Kultur

Land fördert Bibliotheken im Ländlichen Raum

Eine Familie wandert durch den Nationalpark Schwarzwald.
  • Naturschutz

Bestnoten für den Nationalpark Schwarzwald

Minister Peter Hauk MdL
  • Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz fordert Bürokratieabbau

Blick in den Wald
  • Biodiversität

Internationaler Tag der biologischen Vielfalt

Mühle - Mehl
  • Ernährung

Deutscher Mühlentag am 20. Mai

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Studie zur Resilienz der ländlichen Räume

Seillagenweinbau
  • Weinbau

Fördersätze im Handarbeitsweinbau erhöht

Streuobstwiese
  • Landwirtschaft

Landesweiter Streuobsttag 2024

Bauer füttert Ziegen
  • Landwirtschaft

Entlastung für Landwirte

Gut Beraten!
  • Ländlicher Raum

Land fördert innovatives und bürgerschaftliches Engagement

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Forst

Holzbau-Fachkongress Friedrichshafen