Künstliche Intelligenz

38 geförderte Projekte zur Künstlichen Intelligenz vorgestellt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein humanoider Roboter kommuniziert im Rahmen einer Ausstellung zu künstlicher Intelligenz  mit einem Besucher.

Bei der Abschlussveranstaltung zur zweiten Förderrunde des Innovationswettbewerbs Künstliche Intelligenz wurden 38 erfolgreich geförderte Projekte vorgestellt. Mit der Präsentation der Projekte will das Land weitere Unternehmen dazu anregen, die großen Chancen von Künstlicher Intelligenz zu nutzen.

Zum Abschluss der zweiten Förderrunde des Innovationswettbewerbs Künstliche Intelligenz (KI) zog Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut eine rundweg positive Bilanz des Projekts. Ziel des KI-Innovationswettbewerbs ist es, dass mehr kleine und mittlere Unternehmen die neue Basistechnologie KI zur Weiterentwicklung ihrer Geschäftsmodelle nutzen. In der zweiten Förderrunde wurden 44 Projekte mit insgesamt rund 11,4 Millionen Euro gefördert. Davon wurden bei der Abschlussveranstaltung die Ergebnisse von 38 Projekten vorgestellt.

„Die Praxisbeispiele zeigen auf eindrückliche Weise, dass Künstliche Intelligenz als Basistechnologie die Innovationskraft der Unternehmen in allen Leitbranchen des Landes stärkt – von der Produktionsindustrie über die Mobilitäts- und Logistikbranche, die Gesundheitswirtschaft bis hin zum Baugewerbe und dem Dienstleistungssektor. Mit dem KI-Innovationswettbewerb ist es gelungen, ambitionierten jungen und etablierten Firmen einen zusätzlichen Schub zu geben, um ihre Innovations-Ideen schnell in die Umsetzung zu bringen. Unser Ziel ist, dass Baden-Württemberg nicht nur bei der Forschung, sondern auch bei der Kommerzialisierung von KI ein international führender Standort wird“, erklärte die Ministerin. „Ich freue mich sehr, dass so viele Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Land das mit dem Wettbewerb verbundene Förderangebot dafür genutzt haben, ihre KI-Innovationsideen erfolgreich umzusetzen. Wir wollen mit der Präsentation der Projekte weitere Unternehmen dazu anregen, die großen Chancen, die der Einsatz von Künstlicher Intelligenz bietet, zu nutzen. Diese Beispiele zeigen: KI hält eben nicht nur für die großen Tech-Konzerne, sondern gerade auch für kleine und mittlere Unternehmen große wirtschaftliche Chancen bereit.“

Die Abschlussveranstaltung der zweiten Förderrunde wurde unter aktiver Beteiligung der Initiative Wirtschaft 4.0 Baden-Württemberg (IW4.0), der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg, der Architektenkammer Baden-Württemberg, des Digital Hub für Angewandte KI in Karlsruhe, der IHK Karlsruhe, der Landesagenturen BIOPRO und e-mobil sowie des Steinbeis Transferzentrums für Soziale und Technische Innovation durchgeführt.

Der KI-Innovationswettbewerb

Im Rahmen des KI-Innovationswettbewerbs, der seit 2019 in drei Ausschreibungsrunden durchgeführt wurde, werden insgesamt 90 Innovationsvorhaben umgesetzt. Daran sind über 120 kleine und mittlere Unternehmen sowie 20 Forschungseinrichtungen aus dem Land beteiligt. Gefördert werden sowohl einzelne Start-ups und Unternehmen als auch Konsortien aus mindestens zwei Unternehmen und einer Forschungseinrichtung. Die vom Wirtschaftsministerium bereitgestellten Fördermittel für diese Projekte betragen im Zeitraum 2019 bis 2022 rund 22 Millionen Euro.
Der Wettbewerb ist Teil des Maßnahmenpakets „Aktionsprogramm KI für den Mittelstand“. Dieses hat das Ziel, die KI-Wertschöpfung und KI-Anwendung im Mittelstand branchenübergreifend zu unterstützen. Weitere Maßnahmen des Aktionsprogramms sind unter anderem der Wettbewerb „KI-Champions BW“, die Einrichtung des Innovationsparks KI und die regionalen KI-Labs.

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: Programmflyer mit den vorgestellten Projekten (PDF)

Weitere Meldungen

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Verkehrsinfrastruktur

Land reagiert bei Brückensicherheit

Move your idea
Start-up BW

Rocket Stabilizer im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Bioökonomie

Land fördert neue Projekte für Nachhaltige Bioökonomie

Eine Frau zeigt auf eine Leinwand auf der eine Balkengrafik zu sehen ist (Symbolbild: © dpa).
Konjunkturprognose

Kein Wachstumsschub am Jahresende

Geldscheine mit dem Wert von 100 und 50 Euro und Münzen liegen auf einem Tisch.
Haushalt

Landeshaushalt 2025/2026 verabschiedet

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
Landes- und Regionalplanung

Änderungen des Landesplanungsgesetzes

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
Fußverkehr

Landesprogramm MOVERS kürt Schulwegprofis 2024

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
Justiz

Rund 276 Neustellen für die Justiz

Das Thermostat einer Heizung.
Energie

Energieberatung wird fortgesetzt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 17. Dezember 2024

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
Baurecht

Wichtige Weichen für schnelleres und einfacheres Bauen

Fußgängerzone in Baden-Baden (Bild: © dpa).
Stadtentwicklung

Rund 1,7 Millionen Euro für regionale Innenstadtberater

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

Landesfinalistin beim Female Founders Cup gekürt

Zwei junge Frauen sitzen mit Umzugskartons und Smartphone auf einem Bett in einem Wohnheim.
Studium

Land fördert Bau von über 1.300 neuen Wohnheimplätzen

Das kleine Mammut vom Vogelherd
Museen

Mammut und Höhlenlöwe werden in Blaubeuren ausgestellt