Studium

200 zusätzliche Studienplätze im Lehramt Grundschule

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).

Angesichts des hohen Bedarfs an Lehrkräften insbesondere an den Grundschulen wird das Land 200 zusätzliche Studienanfängerplätze an den Pädagogischen Hochschulen einrichten. Für den Ausbau der Studienanfängerplätze stellt das Land insgesamt knapp 1,5 Millionen Euro pro Jahr zur Verfügung.

Angesichts des hohen Bedarfs an Lehrkräften insbesondere an den Grundschulen wird das Land 200 zusätzliche Studienanfängerplätze an den Pädagogischen Hochschulen einrichten – eine wichtige Weichenstellung für künftig mehr Lehrerinnen und Lehrer. Wissenschaftsministerin Theresia Bauer gab die Verteilung der Studienplätze auf die einzelnen Standorte bekannt. Diese orientiert sich an den Aufnahmekapazitäten der Hochschulen, trägt aber auch dem Lehrerbedarf im gesamten Land Rechnung.

„Mit der Einrichtung von 200 zusätzlichen Studienanfängerplätzen im Lehramtsstudiengang Grundschule stellt das Land die Weichen: Damit leisten wir einen wertvollen Beitrag für die künftige Versorgung unserer Schulen mit qualifizierten Lehrkräften. An den einzelnen PH-Standorten können nun bis zu 18 Prozent mehr Studierende ihr Studium im Lehramt Grundschule aufnehmen“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. Für den Ausbau der Studienanfängerplätze stellt das Land insgesamt knapp 1,5 Millionen Euro pro Jahr zur Verfügung.

Regionale Verteilung stärkt Ländlichen Raum

„Bei der Verteilung der neuen Studienanfängerplätze auf die Hochschulen haben wir besonderes Augenmerk auf die Versorgung in der Fläche gelegt. Auch wenn die größeren PH-Standorte leichter zusätzliche Studierende aufnehmen können, haben wir darauf geachtet, dass auch die Standorte in den ländlichen Regionen mit besonderem Lehrermangel an den Schulen angemessen berücksichtigt werden. So stärken wir den Ländlichen Raum. Alle Pädagogischen Hochschulen im Land nehmen daher entsprechend ihrer Kapazitäten im gleichen Maß am Ausbau der Studienplätze teil“, so die Ministerin.

„Die Pädagogischen Hochschulen haben angesichts des andauernd hohen Bedarfs an Lehrkräften bereits in den letzten Jahren großes Engagement bewiesen und bei der Studienplatzvergabe für das Lehramt Grundschule so viele Studierende wie möglich aufgenommen“, betonte Bauer. Mit den zusätzlichen Stellen unterstütze das Land die Pädagogischen Hochschulen nachdrücklich in ihrem Engagement.

Weitere Informationen

Die Verteilung der zusätzlichen Studienanfängerplätze stellt sich wie folgt dar:

  • PH Freiburg: 50
  • PH Heidelberg: 25
  • PH Karlsruhe: 25
  • PH Ludwigsburg: 50
  • PH Schwäbisch Gmünd: 25
  • PH Weingarten: 25

Für den Ausbau der 200 zusätzlichen Studienanfängerplätze stellt das Land insgesamt knapp 1,5 Mllionen Euro pro Jahr zusätzlich zur Verfügung. Damit ist vor allem ein Ausbau an Personalstellen verbunden. Insgesamt werden damit 2018 acht W1-Professuren sowie die zugehörigen Stellen für den akademischen Mittelbau und die Verwaltung neu eingerichtet. Zusätzlich werden Sachmittel im Umfang von 80.000 Euro pro Jahr bereitgestellt.

Weitere Meldungen

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Jurastudenten verfolgen in einem Hörsaal an der Universität in Freiburg die Vorlesung. (Foto: dpa)
  • Studium

Erneut steigende Studienanfängerzahlen

Zwei Mädchen bauen einen von einem Tablet aus steuerbaren Roboter in der Grundschule.
  • Digitalisierung

101 Schulen erhalten Robotik-Sets

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Juni 2024

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Kultusministerin Theresa Schopper (links) und Bildungsministerin von Rheinland-Pfalz, Dr. Stefanie Hubig (rechts)
  • Bildung

Bildungsministerinnen tauschen sich aus

Matthias Zeiser
  • Polizei

Neuer Präsident der Hochschule für Polizei

Visualisierung Mensa der Hochschule Aalen von Außen
  • Vermögen und Bau

Neubauten an der Hochschule Aalen

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
  • Radverkehr

Gemeinsam radeln für einen aktiven Schulweg

BW blüht
  • Biodiversität

Gewinner von „Baden-Württemberg blüht“ geehrt

Zwei Personen unterhalten sich vor einem Laptop auf dem Start-up-Gipfel.
  • Forschung

Förderung von vier Innovationscommunities

  • Bildung

Digitalisierung auf der LEARNTEC 2024

Schülerinnen einer siebenten Klasse melden sich während des Deutschunterrichts in einem Gymnasium. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Stabile Anmeldezahlen bei weiterführenden Schulen

Studenten sitzen in einem Hörsaal.
  • Hochschulen

Weiterbildung, Spitzenfor­schung und Gründungen stärken

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. (Bild: dpa)
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Norbert Höptner

Eine Studentin und ein Student der Elektrotechnik arbeiten an einem Projekt.
  • Hochschulen

Land fördert attraktives MINT-Studium

Innenansicht des SCC (Steinbuch Centre for Computing) mit dem "Hochleistungsrechner Karlsruhe"
  • Forschung

Ausbau der Rechenkapazität in der KI-Forschung

von links nach rechts: Sintje Leßner, Dr. Samuel Strauß, Julia Fluhr, Chantal Nastl und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
  • Justiz

Gratulation zum Zweiten Juristischen Staatsexamen

Abiturienten lesen sich kurz vor Beginn der Prüfung die Abituraufgaben im Fach Deutsch durch. (Foto: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Prüfungen an Haupt-, Werk­real- und Realschulen starten

Start-up BW Elevator Pitc Bodensee Cup
  • Start-up BW

„FAIBRICS“ im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) hält im Landtag von Baden-Württemberg eine Regierungserklärung zum Bildungspaket der Landesregierung.
  • Regierungserklärung

Kretschmann stellt Bildungspaket vor

Ein Kind spielt eine Flöte.
  • Grundschule

Erste musikbetonte Grundschulen zertifiziert

Eine Mutter geht mit einem Kinderwagen über einen Zebrastreifen.
  • Fußverkehr

Attraktive Gehwege und sichere Schulwege