Erneuerbare Energien

1,5 Millionen Euro für energieeffiziente Wärmenetze

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)

Im Rahmen des Ausbaus energieeffizienter Wärmenetze fördert das Umweltministerium neun weitere Projekte. Diese verringern den jährlichen CO2-Ausstoß im Land um 7000 Tonnen.

Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg hat weitere neun energieeffiziente Wärmenetze im Land mit insgesamt mehr als 1,5 Millionen Euro gefördert. Die Gesamtinvestitionskosten der Projekte aus der zwölften Antragsrunde des Förderprogramms betragen 26,3 Millionen Euro.

„Mit den neuen Projekten treiben wir die Wärmewende im Land weiter voran“, sagte Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller. „Besonders freut es mich, dass klimaschonende Wärme nicht nur in Neubaugebieten im Fokus steht, sondern auch in unseren Altstädten Einzug hält.“ Wärmenetzen komme aufgrund ihrer Flexibilität bei der Wärmeversorgung der Zukunft eine tragende Rolle zu, erläuterte Untersteller. „Jedes dieser Netze bringt uns unserem Ziel näher, die Wärmeversorgung im Land spätestens bis zum Jahr 2050 nahezu klimaneutral zu gestalten.“

18 Kilometer neue Trassen – 200 neue Hausanschlüsse

Mit der finanziellen Unterstützung des Landes entstehen im Land neue Trassen mit einer Länge von zusammen 18 Kilometern. Darüber sollen rund 200 private, gewerbliche und kommunale Gebäude an ein Wärmenetz angeschlossen werden.

Gefördert werden in dieser Antragsrunde

  • die kalte Nahwärmeversorgung im Neubaugebiet Rottenburg Öchsner II mit Wärmepumpen für rund 50 Wohngebäude mit 250.000 Euro,
  • der Neubau eines Nahwärmenetzes in der historischen Altstadt von Marbach am Neckar mit einer Trassenlänge von 2100 Metern mit 200.000 Euro,
  • der Bau eines Nahwärmenetzes für 35 kommunale und private Gebäude in der Altstadt von Bad Waldsee mit 200.000 Euro,
  • der Zusammenschluss von drei bestehenden Wärmenetzen in Eglosheim Ost mit Verbindung und Ausbau des Wärmenetzes in Eglosheim West mit 200.000 Euro,
  • der Zusammenschluss von den zwei bestehenden Wärmenetzen „Stotz“ und „KWH Zentrum“ mit Verbindung und Ausbau eines Wärmenetzes für das Quartier südlicher Salamanderpark in Kornwestheim mit 200.000 Euro,
  • der Bau eines Nahwärmenetzes mit knapp 1500 Metern Trassenlänge in der Altstadt von Pfullendorf mit 200.000 Euro,
  • ein kaltes Nahwärmenetz in einem Neubaugebiet für 10 Mehrfamilienhäuser mit 105 Wohnungen in Ludwigsburg-Grünbühl mit 205.100 Euro,
  • die Erweiterung des Nahwärmenetzes Sprißler in Unlingen für 12 private Gebäude durch einen Landwirt mit 38.400 Euro,
  • die Erweiterung des Nahwärmenetzes in Hausen am Andelsbach um 870 Meter Trassenlänge für 16 private Gebäude mit 71.850 Euro.

Umweltministerium: Energieeffiziente Wärmenetze

Weitere Meldungen

Landstromversorgung von Containerschiffen
  • Schifffahrt

Ökostrom-Anschlüsse für den Hafen Kehl

Die Hand einer jungen Frau hält eine Energiesparlampe, darin ist eine kleine Pflanze.
  • Grüne Technologien

Startschuss für Plattform „GreenTech BW“

Logo Umweltpreis 2024 mit Schriftzug Nominierung
  • Nachhaltigkeit

18 Unternehmen für den Umweltpreis 2024 nominiert

Anzeigetafel mit Abfahrtszeiten von Zügen an einem Bahnhof.
  • Schienenverkehr

Baden-Württemberg definiert den Fahrplan der Zukunft

Visualisierung MINT Internat von Innen, Aula
  • Vermögen und Bau

Internats- und Schulgebäude für MINT-Exzellenzgymnasium

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Challenge zur Lebensmittelrettung startet

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Gouverneur Yuji Kuroiwa zeigen die unterzeichnete Gemeinsame Absichtserklärung zwischen Baden-Württemberg und Kanagawa.
  • Internationale Zusammenarbeit

Weitere Kooperation mit Kanagawa

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. Juli 2024

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Zweite Aktionswoche der Verkehrssicherheit gestartet

Das Display eines Heizkessels mit den Einstellungen für Außen-, Innen und Vorlauftemperatur.
  • Klimaschutz

Klimaschutz- und Projektionsbericht veröffentlicht

Altes Gaswerk in Rottweil
  • Umweltschutz

Land fördert Sanierung des Gaswerks Rottweil

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
  • Straßenbau

Baubeginn des Röhrenbergtunnels an der B 33

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp bei seiner Ansprache
  • Donauraum

Land baut Wirtschaftsbeziehungen mit Südost- und Osteuropa aus

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. Juli 2024

Wald (Bild: © Archiv ForstBW - Fotografin Ulrike Klumpp)
  • Forst

Buchenzellstoff als nachhaltige Textilfasern

Gärtnerhaus in Gemmingen
  • Städtebau

Ortszentrum erfolgreich saniert

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
  • Bundesrat

Mehr Spielräume für Rad- und Busverkehr

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
  • Forst

Waldflächen bei Bruchsal für Windkraft bereitgestellt

Handwerker montiert Photovoltaik-Anlage
  • Energiewende

Treibhausgasausstoß so niedrig wie 1990

Ein Monteur befestigt Solarpanele auf einem Dach.
  • Landesgebäude

Splett besichtigt aktuelle Photovoltaikprojekte

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Hochwasserhilfen auf den Weg gebracht

Ein Schild, das auf Tempo 30 und Lärmschutz hinweist, steht auf der Bundesstraße 31.
  • Lärmschutz

Landesweiter Lärmaktionsplan

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt