Eine Organspende ist in Deutschland nur möglich, wenn sich die Spenderinnen und Spender zu Lebzeiten ausdrücklich dafür entschieden haben oder wenn die Angehörigen zustimmen. Die Widerspruchslösung könnte die Wartezeiten auf Spenderorgane deutlich verkürzen.
picture alliance/dpa | Marcus Brandt
Erneuerbare Energien
Zuwachs bei Strom aus erneuerbaren Energien
Insgesamt wurde in Baden-Württemberg im Jahr 2022 deutlich weniger Energie verbraucht als in den Vorjahren. Der Beitrag aus regenerativen Quellen stieg weiter an.
picture alliance/dpa | Silas Stein
Innere Sicherheit
Bundesweite Einsatzmaßnahmen gegen die islamistische Szene
Innenminister Thomas Strobl hat die bundesweit durchgeführten Einsatzmaßnahmen gegen die islamistische Szene begrüßt.
IFEU – Institut für Energie und Umweltforschung
Kreislaufwirtschaft
Land fördert flächendeckenden Einsatz von R-Beton im Hochbau
Um den flächendeckenden Einsatz von ressourcen- und klimaschonendem Beton im Hochbau weiter voranzubringen, setzt das Land ein eigenes Förderprogramm auf.
Ministerium der Justiz und für Migration
Justiz
Präsident des Landgerichts Freiburg in Ruhestand verabschiedet
Justizministerin Marion Gentges dankte dem langjährigen Präsidenten des Landgerichts Freiburg, Andreas Neff, bei der Verabschiedung in den Ruhestand für seine Arbeit.
picture alliance/dpa | Felix Kästle
Landwirtschaft
Weltbauerntag und Internationaler Tag der Milch
Anlässlich des Weltbauerntags und des Internationalen Tags der Milch am 1. Juni betonte Minister Peter Hauk die Bedeutung der Milch für die Sicherstellung der Versorgung mit regional erzeugten und hochwertigen Lebensmitteln.
picture alliance/dpa | Daniel Bockwoldt
Arbeitsmarkt
Arbeitsmarkt im Mai leicht erholt
Der Arbeitsmarkt hat sich im Mai 2023 in Baden-Württemberg leicht erholt. Die Arbeitslosenquote sinkt auf 3,7 Prozent. 236.912 Menschen waren demnach in Baden-Württemberg ohne Arbeit.
picture-alliance/ dpa | Frank Rumpenhorst
Feuerwehr
Warnung vor erhöhter Waldbrandgefahr
Innenminister Thomas Strobl warnt vor der erhöhten Waldbrandgefahr im Land.
Leif Piechowski / LICHTGUT
Kunst und Kultur
Land gibt menschliche Überreste an Māori Community zurück
Im Rahmen einer feierlichen Zeremonie hat das Land die menschlichen Überreste von Māori und Moriori an die Māori Community aus Neuseeland zurückgegeben. Mit der Rückgabe kommt Baden-Württemberg seiner historischen Verantwortung nach.
Dachdecker-Podcast
Bauen
Dachdecker-Podcast mit Bauministerin Nicole Razavi
Im Podcast des Landesinnungsverbands des Dachdeckerhandwerks Baden-Württemberg spricht Bauministerin Nicole Razavi über aktuelle Themen der Branche.
Immer auf dem neuesten Stand
Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.