Beteiligungsportal

Wie sehen Sie die Mobilität der Zukunft?

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Straßenszene in Stuttgart zeigt verschiedene Verkehrsmittel, wie Bus, U-Bahn, Auto und Fahrrad. (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)

Mit dem Strategiedialog Automobilwirtschaft gestaltet die Landesregierung gemeinsam mit Unternehmen, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Bürgern den Wandel der Automobilwirtschaft im Land. Auf dem Beteiligungsportal haben Sie nun die Möglichkeit, in einer Umfrage ihre Meinungen einzubringen.

Benzin, Diesel oder elektrisch? Eigenes Auto oder Carsharing? Oder doch mit Bahn, Fahrrad oder zu Fuß? Die Mobilität der Menschen wandelt sich und das betrifft nicht zuletzt auch die Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg. Die Landesregierung hat deshalb im Mai 2017 den Strategiedialog Automobilwirtschaft Baden-Württemberg (SDA BW) ins Leben gerufen. Im engen Schulterschluss mit Wirtschaft und Gesellschaft wollen wir den Transformationsprozess der baden-württembergischen Automobilindustrie erfolgreich gestalten. Nach einem Jahr zogen die Beteiligten bereits ein erstes Fazit.

Bürger am Strategiedialog beteiligen

Die Landesregierung beteiligt auch die Öffentlichkeit am Strategiedialog. Zentraler Ort der Beteiligung und des Dialogs ist dabei der Themenbereich „Mobilität und Gesellschaft“, hier tauschen sich die Bürgerinnen und Bürger über ihre Bedürfnisse und Erwartungen an eine zukünftige Mobilität aus. In mehreren Kommunen finden Bürgergespräche mit zufällig ausgewählten Bürgern statt, zudem gibt es Gespräche mit Vertreterinnen und Vertretern unterschiedlicher zivilgesellschaftlicher Gruppen.

Online-Beteiligung durchgeführt

Damit sich möglichst viele Menschen am Strategiedialog Automobilwirtschaft beteiligen können, fand im Oktober 2018 auf dem Beteiligungsportal der Landesregierung eine Umfrage zum Thema Mobilität statt. Mit dieser Umfrage wollte die Landesregierung von Ihnen wissen, welche Themen Ihnen wichtig sind und wie Sie sich in den Strategiedialog einbringen möchten. Aus Ihren Ergebnissen wird nun bis Ende des Jahres ein konkreter Fahrplan für die Öffentlichkeitsbeteiligung erarbeitet.

Wenn Sie mehr über den Strategiedialog Automobilwirtschaft Baden-Württemberg erfahren und über die weiteren Möglichkeiten der Beteiligung am Strategiedialog informiert werden möchten, dann melden Sie sich für den Newsletter zum Strategiedialog Automobilwirtschaft Baden-Württemberg an!

Strategiedialog AutomobilwirtschaftVom Automobilland Nr. 1 zum Mobilitätsland Nr. 1

Beteiligungsportal Baden-Württemberg

Quelle:

/red

Weitere Meldungen

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg