Polizei

Verstärkung für die Polizei

Die Polizei in Baden-Württemberg bekommt ab dem 1. März 2025 Verstärkung von 331 frisch ausgebildeten Polizistinnen und Polizisten.

Lesezeit: 5 Minuten
  • Teilen
  •  
Innenminister Thomas Strobl hat die Verabschiedung der fertig augebildeten Polizistinnen und Polizisten in Wertheim besucht.
Verabschiedungsfeier des Ausbildungsjahrgangs in Wertheim

„331 Polizistinnen und Polizisten haben ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen und verstärken jetzt die Polizeidienststellen in Baden-Württemberg. Ab dem 1. März 2025 unterstützen sie die Polizeireviere und Einsatzzüge im Land. Mit ihnen hat die Polizei Baden-Württemberg rund 500 erstklassig ausgebildete und hoch motivierte Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte mehr als im Jahr 2016“, erläuterte Innenminister Thomas Strobl.

„Wir haben eine top Polizeiausbildung im Land: abwechslungsreich, interessant und anspruchsvoll. Das überzeugt junge Menschen, den Polizeiberuf einzuschlagen. 331 Polizistinnen und Polizisten verstärken jetzt zusätzlich die Reviere und können ihr Wissen auf die Straße bringen – und damit Sorge für die Sicherheit der Menschen in unserem Land tragen“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich der Verabschiedung und Ernennung von Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten nach deren bestandenen Ausbildungen.

Von den insgesamt 331 Nachwuchskräften haben 71 in Biberach, 45 in Bruchsal, 87 in Herrenberg, 104 in Lahr und 24 in Wertheim ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. 241 der Absolventinnen und Absolventen haben das Abitur oder die Fachhochschulreife.

Einstellungsoffensive der Polizei Baden-Württemberg trägt Früchte: 500 zusätzliche Polizistinnen und Polizisten

Mit rund 25.000 ausgebildeten Polizistinnen und Polizisten hat die Polizei Baden-Württemberg inzwischen rund 500 Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte mehr als noch im Jahr 2016.

„Baden-Württemberg ist seit Jahren eines der sichersten Länder. Und wir tun sehr viel dafür, dass das so bleibt. Seit 2016 arbeiten wir hartnäckig daran, mehr Polizistinnen und Polizisten auf die Straße zu bringen. Durch die größte Einstellungsoffensive in der Geschichte der Polizei Baden-Württemberg haben wir seither mehr als 12.000 junge Menschen für die Polizei gewonnen. Trotz der noch anhaltenden Pensionierungswelle haben wir schon heute rund 500 Polizistinnen und Polizisten mehr als im Jahr 2016. Bis 2026 werden es 1.000 mehr sein. Wir haben keine Kosten und Mühen gescheut und das hat sich ausgezahlt“, betonte Innenminister Thomas Strobl.

Im Jahr 2016 hat die Baden-Württemberg die größte Einstellungsoffensive in der Geschichte der Landespolizei gestartet. Seit dem Jahr 2016 wurden mehr als 12.000 junge Menschen für eine Ausbildung bei der Landespolizei Baden-Württemberg gewonnen. Derzeit befinden sich rund 3.700 Anwärterinnen und Anwärter in Ausbildung beziehungsweise im Studium und können nach ihrem Abschluss in verschiedenen Bereichen der Landespolizei eingesetzt werden. Das Land wird die Einstellungsoffensive auch in den kommenden Jahren fortsetzen und auch künftig viele Ausbildungsplätze anbieten. So stehen für 2025 und 2026 jeweils 1.200 Ausbildungs- und Studienplätze fest.

Stärkung des Ausbildungsstandorts Wertheim: Entfristungen von Tarifverträgen

Darüber hinaus wurde im Rahmen der Verabschiedung der Absolventinnen und Absolventen in Wertheim der Bildungsstandort in Wertheim weiter gefestigt. Minister Thomas Strobl entfristete 39 Beschäftigte und überreichte ihnen einen unbefristeten Arbeitsvertrag. Das Land hatte am Standort Wertheim zur Bewältigung der Einstellungsoffensive Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Tätigkeiten in den Bereichen Verwaltung, Technik und Kantine zunächst befristet eingestellt. Nach der Verabschiedung des Doppelhaushalts 2025/2026 durch den Landtag von Baden-Württemberg können 39 der 41 befristet Beschäftigten nun unbefristet beschäftigt werden. Dafür hatte sich Innenminister Thomas Strobl eingesetzt.

Innenministerium, Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

Wachtmeisterin bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg Elke Mekdarasouk (links) und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts)
Justiz

Elektronische Strafakte in Heidelberg und Mannheim eingeführt

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg