Verwaltung

Transformation braucht Leadership

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Blick in die Stuttgarter Wagenhallen beim Leadership-Gipfel 2024

„Mut zeigen. Verantwortung übernehmen. Transformation braucht Leadership!“ – das war das Motto des Leadership-Gipfels 2024. Rund 400 Teilnehmende kamen dazu in die Stuttgarter Wagenhallen.

„Mut zeigen. Verantwortung übernehmen. Transformation braucht Leadership!“ – unter dieser Überschrift fand am 14. März 2024 der Leadership-Gipfel 2024 in den Stuttgarter Wagenhallen statt. Fünf sehr inspirierende Keynotes von hochrangigen Speakerinnen und Speakern aus Wirtschaft und Verwaltung machten den rund 400 Teilnehmenden deutlich: Es ist überlebenswichtig, die Kultur, Arbeitsweise und Organisation der Verwaltung grundlegend zu modernisieren. Wir müssen unsere Prozesse und Verfahren vereinfachen, damit die Verwaltung auch zukünftig handlungsfähig ist. Alle gemeinsam müssen wir Verantwortung für die Zukunft der Verwaltung übernehmen und das benötigt Leadership!

Wenn wir jetzt nicht handeln, riskieren wir die Handlungsunfähigkeit des Staates, weil uns die Aufgaben überrollen.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

„Wenn wir jetzt nicht handeln, riskieren wir die Handlungsunfähigkeit des Staates, weil uns die Aufgaben überrollen“, erklärte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Als Führungskräfte sind Sie die Motoren des Wandels. Sie haben meine Rückendeckung und die der gesamten Verwaltungsspitze. Baden-Württemberg braucht jetzt unseren Mut und unseren Einsatz. Sorgen wir dafür, dass wir unserer Verantwortung für die Zukunft der Verwaltung gerecht werden. Also volle Kraft voraus“, so Kretschmann weiter.

„Es reicht nicht, nur an ein paar Stellen etwas zu verändern. Ich glaube, wir müssen uns tiefgreifend verändern als Organisation“, sagte Staatsminister und Chef der Staatskanzlei Dr. Florian Stegmann.

Weitere Meldungen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß