Winterdienst

Neues Salzlager in Radolfzell

In Radolfzell wurde eine neue Streustofflagerhalle eröffnet. Der Neubau bringt einige Verbesserungen für den Straßenbetriebsdienst im Landkreis Konstanz mit sich.

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Streusalz fällt auf dem Gelände einer Autobahnmeisterei von der Schaufel eines Radladers (Bild: © dpa)
Symbolbild

Neue Streustofflagerhalle für sichere Straßen im Landkreis Konstanz: In Radolfzell wurde eine neue, moderne Lagerhalle eröffnet. Der Neubau ersetzt die alte, sanierungsbedürftige Halle aus dem Jahr 1970. Die neue Halle bringt einige Verbesserungen für den Straßenbetriebsdienst mit sich. So erhöht sich die Lagerkapazität von 800 auf 1.300 Tonnen Streusalz. Außerdem wurde eine Soleerzeugungsanlage mit einem Volumen von 100.000 Litern in zwei Soletanks installiert. Die Sole wird beim präventiven Winterdienst ausgebracht und erhöht die Verkehrssicherheit auf dem betreuten Straßennetz von Bundes-, Landes- und Kreisstraßen.

Beitrag zum Umweltschutz

Gleichzeitig reduziert der Einsatz von Sole den Salzverbrauch und leistet damit einen Beitrag zum Umweltschutz. In der neuen Streustofflagerhalle können nun auch zwei Winterdiensteinsatzfahrzeuge gleichzeitig beladen und betankt werden. Die neue Halle hat eine Höhe von rund zwölf Metern und die Tore sind mit 9,50 Metern Höhe auf ein sicheres Abkippen großer Salzliefermengen ausgerichtet. Energie wird mit Photovoltaikmodulen auf der neuen Salzhalle gewonnen. Den Strom verbraucht die Straßenmeisterei selbst.

Thomas Bucher, stellvertretender Abteilungsleiter für Straßenbau und Straßeninfrastruktur, sagte bei der Übergabe an den Landkreis: „Mit der neuen Lagerkapazität und der Soleerzeugungsanlage ist ein großer Baustein zu einem wirtschaftlichen Winterdienst gelegt. Ebenfalls ist es erfreulich, dass man mit dem Bau der Photovoltaikanlage und der Eigennutzung des gewonnenen Stroms der Nachhaltigkeit entsprechend Rechnung trägt.“

Zukunftsgerichtete Investition

In die neue Streustofflagerhalle und die Soleerzeugungsanlage wurden 2,7 Millionen Euro investiert. Die Mittel kommen vom Bund. Umgesetzt hat das Bauprojekt das Ministerium für Verkehr.

Boris-Alexej Neugebauer, Dezernent für öffentliche Ordnung und Klimaschutz im Landratsamt Konstanz, zeigte sich sehr erfreut: „Der Landkreis ist als Nutzer der bundeseigenen Liegenschaft dem Bund und dem Land Baden-Württemberg sehr dankbar für diese zukunftsgerichtete Investition.“

Informationen zur Straßenmeisterei

  • Straßenbetriebsdienst auf Bundes-, Landes- und Kreisstraßen durch untere Verwaltungsbehörden
  • Im Landkreis Konstanz: Straßenmeistereien Radolfzell & Welschingen (Stützpunkte in Güttingen, Stockach, Liggersdorf)
  • Betreuung: je circa 375 km Straßen
  • Radolfzell zusätzlich: circa 105 km Radwege
  • Höhenlage der betreuten Straßen: 425-690 m

Weitere Meldungen

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Eine Person steht an einer Systemstatusanzeige eines Solarstrom-Speicher-Parks.
Energie

Land fördert intelligente Energienetze mit rund einer Million Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenbau

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie zur Stärkung des Nahverkehrs über den Rhein

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
Energie

14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
Klima

Starkregen und Hochwasser prägten das Jahr 2024

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
Fachkräfte

Gemeinsam für gute Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Nahverkehr

Projekt zur Personalgewinnung rund um Bus und Bahn

Bauarbeiter erneuern den Fahrbahnbelag auf einer Straße (Bild: © dpa).
Verkehr

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Symbolbild: Ein Auto steht neben einem Baustellenschild am Neckartor. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
Straßenbau

Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes in 2024

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Sanierung

Ersatzneubau der B-30-Brücke bei Hochdorf

Kampagne *UnserHolz -Titelbild
Forst

Kampagne #UnserHolz startet

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg