Abfallwirtschaft

Neuer Kontrollplan für Abfall

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wilder Müll auf einer Autobahnraststätte.

Der neue Kontrollplan ab dem Jahr 2023 dokumentiert, wie der grenzüberschreitende Verkehr von Abfällen kontrolliert wird. Dies schreibt die EU für alle Mitgliedsstaaten und Bundesländer vor.

Baden-Württemberg hat jetzt den von der EU für alle Mitgliedsstaaten und Bundesländer vorgeschriebenen neuen Kontrollplan ab dem Jahr 2023 fertiggestellt und veröffentlicht. Dieser dokumentiert, wie die Vollzugsbehörden den grenzüberschreitenden Verkehr von Abfällen kontrollieren.

Grenzüberschreitende Abfalltransporte sind immer wieder im Fokus der Öffentlichkeit. Weil die „Handelsware Abfall“ in der Regel statt dem Verkäufer dem Käufer zunächst Einnahmen beschert, lockt dieses Geschäft auch immer wieder schwarze Schafe an, die eine ganze Branche in Verruf bringen. Auch deshalb wurde der Export und Import zwischen Staaten einem besonderen europäischen Regelungssystem, den Regeln über die Verbringung von Abfällen nach der Verordnung (EG) 1013/2006 (VVA) unterworfen. Als Planungsinstrument sieht die VVA die Erstellung von Kontrollplänen für das Gebiet der einzelnen Mitgliedstaaten vor. Für Baden-Württemberg hat die SAA Sonderabfallagentur GmbH im Auftrag des Umweltministeriums den Kontrollplan erstellt und nun zum 01. Januar 2023 grundlegend überarbeitet.

Rahmenbedingungen für Kontrollen in Baden-Württemberg

Der neue Kontrollplan gibt wie bisher einen Überblick über die Rahmenbedingungen für Kontrollen in Baden-Württemberg und informiert über die Art und Weise der Zusammenarbeit der Stellen, die an denen Kontrollen beteiligt sind.

Die Kontrollen finden teils in den Betrieben statt, durchgeführt von den zuständigen Immissionsschutzbehörden, und teilweise bei Straßenkontrollen mit der Polizei, dem Zoll, der Bundesanstalt für Güterverkehr und den Abfallrechtsbehörden.

Wesentlicher Teil des Plans ist eine Priorisierung bestimmter Abfallarten, die im Rahmen von Kontrollen dann einer „besonderen Beobachtung“ unterliegen. Grundlage der Priorisierung ist eine Risikobewertung der einzelnen Abfallströme, auch unter Berücksichtigung der Erkenntnisse aus vorangegangenen illegalen Verbringungen.

Zu den priorisierten Abfallströmen zählen, wie bislang auch, Abfälle, die folgenden Abfallgruppen zugeordnet sind:

  • 16 01 (Altfahrzeuge verschiedener Verkehrsträger und Abfälle aus der Demontage von Altfahrzeugen sowie der Fahrzeugwartung),
  • 16 02 (Abfälle aus elektrischen und elektronischen Geräten),
  • 19 10 (Abfälle aus dem Schreddern von metallhaltigen Abfällen)

Neu ist die Aufnahme aller Kunststoffabfälle in die Priorisierung. Hintergrund hierfür sind die seit 2021 weltweit geltenden verschärften Regelungen für die internationale Verbringung von Kunststoffabfällen.

Kontrollplan Baden-Württemberg 2023 (PDF)

Weitere Meldungen

Der Ladestecker eines elektrisch betriebenen Renault ZOE (Bild:© dpa)
Elektromobilität

Land fördert Elektro-Busse in Esslingen

Eine Stadtbahn fährt durch einen Wald auf Schienen. Auf der Anzeige sieht man das Ziel Freudenstadt Bahnhof.
Bahn

Freudenstadt und Offenburg wieder ohne Umstieg

Ein Bild der sanierten Gönninger Steige an der Landesstraße L 230.
Straßenverkehr

Sanierung der Gönninger Steige abgeschlossen

Eine Signalanlage steht neben einem Gleis (Bild: Uwe Zucchi / dpa).
Schienenverkehr

Land fördert Reaktivierung der unteren Wutachtalbahn

Startup BW

Regional Cup Ulm

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
Tierschutz

Land unterstützt Tierheime

Bioökonomie: Illustration zu CO2-Recycling-CCUBIO
Klimaschutz

Land fördert CO2-Recycling aus Abluft von Unternehmen

Eine Kläranlage (Symbolbild: Patrick Seeger/dpa)
Abwasser

Phosphor-Ressourcen vor Ort nutzen

Ein Güterzug fährt über eine Bahnkreuzung (Quelle: dpa).
Schienenverkehr

Plattform für Sicherheit im Schienenverkehr gestartet

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
Wärmeversorgung

700.000 Euro für drei weitere Wärmenetze

Ein Bauarbeiter füllt eine Fläche auf einer Baustelle mit Beton.
Klimaschutz

Pilotanlage zur Speicherung von CO2 in R-Beton

Zentrum für Islamische Theologie Campus der Theologien Universität Tübingen Visualisierung von Außen
Hochschulen

Zentrum für Islamische Theologie an der Universität Tübingen

(v.l.n.r.) Marie-Christine von Hahn, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI), Prof. Dr. Anke Kaysser-Pyzalla, Vorstandvorsitzende des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
Luft- und Raumfahrt

THE Aerospace LÄND in Berlin

Ein Forstwirt des Landratsamtes Breisgau-Hochschwarzwald fällt bei St. Märgen eine Fichte. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
Forst

Gesundheitszustand der Wälder im Land leicht verbessert

Die Unterzeichner einer gemeinsamen Erklärung zur Stärkung von Free- and Open-Source-Software-Kollaboration in der Automobilwirtschaft
Strategiedialog Automobilwirtschaft

Zusammenarbeit in der Automobilwirtschaft stärken