Schule

Matheaufgaben von Kompass 4 kommen auf den Prüfstand

Das Land verspricht eine Weiterentwicklung des Analyse-Instruments Kompass 4 als sinnvolle Ergänzung zur Grundschulempfehlung. Grund dafür sind die zuvor besonders im Fach Mathematik sehr schlecht ausgefallenen Ergebnisse.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Symbolbild

„Wir können mit den Ergebnissen in Mathematik bei Kompass 4 nicht zufrieden sein. Wir werden dieses Instrument deshalb weiterentwickeln, sodass Eltern und Lehrkräfte eine sinnvolle Ergänzung für die Grundschulempfehlung erhalten. Es bleibt jedoch wichtig, durch landesweit einheitliche Aufgabenstellungen eine objektive Rückmeldung zu geben und so die Entscheidung für die Schulwahl zu unterstützen“, sagte Kultusministerin Theresa Schopper, nachdem inzwischen etwa zehn Prozent der Kompass-4-Ergebnisse ausgewertet sind.

Demnach sind besonders im Fach Mathematik die Ergebnisse sehr schlecht ausgefallen. Aktuell erreichen rund 86 Prozent eine Empfehlung für das grundlegende Niveau (Note 3,13 und darunter), rund acht Prozent eine Empfehlung für das mittlere Niveau (Note zwischen 3,0 und 2,56) und lediglich sechs Prozent das erweiterte Niveau (ab 2,5 und darüber), das einer Gymnasialempfehlung entspricht. In Deutsch fallen die Ergebnisse hingegen deutlich besser aus. Das Kultusministerium geht nach dieser ersten Auswertung nicht davon aus, dass sich noch signifikante Änderungen ergeben.

Kultusministerin Schopper sagte: „Es ist klar, dass wir mit dem Ergebnis nicht zufrieden sind. Mit Kompass 4 soll ein landesweites objektives Instrument zur Verfügung gestellt werden, das eine gute Entscheidungsgrundlage für Eltern und Lehrkräfte bietet, in welcher Schulart die Kinder jeweils am besten weiter lernen können. Wenn nun die pädagogische Gesamtwürdigung der Lehrkräfte und Kompass 4 so stark auseinanderfallen, stimmt etwas nicht und wir müssen uns jetzt genau anschauen, woran das liegt.“

Aufgaben teilweise zu anspruchsvoll

Es sei anzunehmen, dass mehrere Faktoren eine Rolle spielen, so Schopper. Einerseits ließen die Rückmeldungen der Lehrkräfte darauf schließen, dass die Aufgaben teilweise zu anspruchsvoll waren und die Bearbeitungszeit zu gering. „Ich kann mir gut vorstellen, dass bei Kindern und Eltern und wohl auch bei Lehrkräften deshalb große Unruhe entstanden ist und ich bedauere das sehr.“

Gleichzeitig gehe aber aus praktisch allen Bildungsstudien der letzten Jahre immer wieder hervor, dass es ein generelles Problem in Mathematik gebe. In ganz Deutschland, aber eben auch in Baden-Württemberg. Tatsächlich fallen die Ergebnisse in Deutsch auch erheblich besser aus. Hier erhalten insgesamt rund 30 Prozent aller Kinder eine Gymnasialempfehlung. In Deutsch beschreiben Lehrkräfte die Aufgaben im Wesentlichen entsprechend auch als anspruchsvoll, aber machbar.

Kultusministerin Schopper betonte: „Für Mathematik heißt das, wir müssen einerseits dafür sorgen, dass die Leistungen in Mathematik besser werden. Wir brauchen aber auch einen Test, der die tatsächlichen Leistungen der Schülerinnen und Schüler erfasst. Davon ist bei so schlechten Werten nämlich nicht auszugehen. Deshalb müssen wir da nochmal ran.“ Es sei es jedoch wichtig, Kompass 4 als landesweit einheitliches Instrument fortzuführen, weil es im besten Fall einen ergänzenden, auf objektiven Rückmeldungen bestehenden Zugang zum Gymnasium ermöglicht.

Keine Nachteile bei der Gymnasialempfehlung durch Kompass 4

Für die Viertklässler, die aktuell die Arbeiten geschrieben haben, entstehen bei der Grundschulempfehlung jedoch keine Nachteile, da Kompass 4 nur eine ergänzende Zugangsmöglichkeit aufs Gymnasium darstellt. Schopper: „Die Lehrerinnen und Lehrer sind die Experten und sie kennen ihre Kinder durch die tägliche Arbeit an der Schule am besten. Wenn die Klassenkonferenz das Gymnasium empfiehlt und auch die Eltern es als die passende Schulart sehen, dann ist das eine klare Gymnasialempfehlung.“ Zusätzlich ist es für die Kinder, die keine Empfehlung der Klassenkonferenz erhalten, möglich, den Weg über den Potenzialtest zu gehen.

Weitere Meldungen

Zwei junge Frauen sitzen mit Umzugskartons und Smartphone auf einem Bett in einem Wohnheim.
Studium

Land fördert Bau von über 1.300 neuen Wohnheimplätzen

Das kleine Mammut vom Vogelherd
Museen

Mammut und Höhlenlöwe werden in Blaubeuren ausgestellt

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

500. Zertifikat für bewusste Kinderernährung übergeben

Während der Redaktionssitzung einer Schülerzeitung liegen auf dem Redaktionstisch Blöcke, Stifte, Scheren und Kleber und andere Utensilien. (Foto: © dpa)
Schule

16 Schülerzeitungen ausgezeichnet

Mehrere Personen sitzen an einem Tisch bei einer Besprechung.
Weiterbildung

Betriebliche Weiterbildung wieder auf Vor-Corona-Niveau

Eine wissenschaftliche Mitarbeiterin arbeitet im Reinraumlabor zur Herstellung von Mikrochips für Quantenprozessoren in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt PTB.
Technolologie

Land investiert in wegweisende Halbleitertechnologie

Leibniz-Preisträger/in
Forschung

Leibniz-Preise für Forschende verliehen

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
Künstliche Intelligenz

Stuttgarter Konsortium baut europäische KI-Fabrik

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Konzept für die Resilienz ländlicher Räume

Eine Person sitzt an einem Laptop, in das Bild sind verschiedene Symbole eingeblendet.
Künstliche Intelligenz

Rechtsrahmen für KI und Robotik ausloten

Preisträger des Landesweiterbildungspreis 2024. Foto: Robert Thiele
Weiterbildung

Landesweiterbildungspreis 2024 vergeben

Schülerinnen und Schüler laufen nach Schulschluss die Treppen hinunter auf den Schulhof.
Schulbauförderung

142 Millionen Euro für Bau und Sanierung von Schulen

Ein Pfleger eines Pflegeheims schiebt eine Bewohnerin mit einem Rollstuhl.
Gesundheits- und Pflegeberufe

Assistierte Ausbildung in Pflegeberufen gefördert

Megafon
Verbraucherschutz

Verbraucherbildungspreis ausgeschrieben

Das Logo von Invest BW
Förderung

Technologietransfer beschleunigen