Entwicklungspolitik

Land fördert junges Engagement in der Entwicklungspolitik

Mehrere Personen halten weiße Blätter mit einzelnen Buchstaben in ihren Händen und bilden damit den Begriff "MINDCHANGERS BW".

Mit der MINDCHANGERS-Kampagne fördern das Staatsministerium und die Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg das entwicklungspolitische Engagement junger Menschen. Für das Projekt der Europäischen Union stehen bis Ende 2024 8,4 Millionen Euro zur Verfügung.

„Junges Engagement ist ein Schwerpunkt der Entwicklungspolitik des Landes. Klimaschutz, Respekt und globalen Zusammenhalt erreichen wir nur gemeinsam. Dafür brauchen wir die Ideen und Dynamik junger Menschen“, sagte Staatssekretär Rudi Hoogvliet im Nachgang zum ersten Workshop im Rahmen der Kampagne der Europäischen Union (EU) „MINDCHANGERS“, der am Freitag, 8. Oktober 2021, stattgefunden hat. „Baden-Württemberg ist es gelungen, als einzige europäische Region in der jüngsten EU-Ausschreibung zum jungen Engagement mit zwei Projekten erfolgreich zu sein.“ Neben MINDCHANGERS habe sich das Projekt „Water of the Future“ von finep forum für internationale entwicklung+planung durchgesetzt.

MINDCHANGERS-Kampagne startet durch

Mit der MINDCHANGERS-Kampagne fördern das Staatsministerium und die Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg junge Menschen, die sich weltweit mit innovativen Ideen für Klimaschutz, Respekt und Zusammenhalt einsetzen. Das von der EU geförderte Vorhaben mit einem Gesamtvolumen von 8,4 Millionen Euro möchte diese Engagierten europaweit zusammenbringen. Sechs Regionen engagieren sich in der Kampagne: Piemont/Italien, La Rioja/Spanien, Auvergne-Rhônes-Alpes/Frankreich, Wallonie-Bruxelles/Belgien, Dolj/Rumänien und Baden-Württemberg. Den Start für die landesweite Vernetzung bildete das Treffen aller beteiligten Initiativen am Freitag auf der Kulturinsel in Stuttgart. Gefördert werden innovative Ideen aus Stuttgart, Freiburg, Heidelberg, Mannheim, Karlsruhe und Ulm. Insgesamt gehen elf Projekte nach der ersten Förderrunde aktuell in die Umsetzung, darunter zum Beispiel:

Ideen vor Ort aufgreifen und ebenfalls unterstützen

Staatssekretär Rudi Hoogvliet appellierte an die Entscheiderinnen und Entscheider in den Kommunen, deren junges Engagement gefördert wird: „Die Projekte, die sich durchgesetzt haben, sind ausgezeichnet. Ich wünsche mir, dass die Stadtverwaltungen oder Kultureinrichtungen, die Schulen oder Unternehmen die Ideen vor Ort aufgreifen und ebenfalls unterstützen.“ So könnten beispielsweise die Klima-Azubis Rückhalt aus der Wirtschaft gut gebrauchen.

Die Projekte starten in den nächsten Wochen. Im Frühjahr werden die jungen Menschen auf der Messe FAIR HANDELN in Stuttgart ihre ersten Ergebnisse präsentieren.

Junges Engagement in Baden-Württemberg

Zur Förderung der jungen Entwicklungsarbeit haben sich das Land und die großen entwicklungspolitischen Akteure 2019 zusammengeschlossen. Mit der Unterstützung der kommunalen Spitzenverbände und der Zivilgesellschaft, der Kirchen und der Organisationen des Bundes ist beim Landesjugendring Baden-Württemberg ein Netzwerk für das junge Engagement entstanden. Dieses hat sich mit ersten Projekten gefestigt. So fand am vergangenen Wochenende ein „Global Innovation Camp“ statt, bei dem sich Teilnehmende im Alter von 15 bis 26 Jahren mit den Themen „Fast Fashion“ und „Bildungsgerechtigkeit“ beschäftigten, um eigene Projektideen auszuarbeiten.

Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg: Mindchangers

Mindchangers – regions and youth for planet and people (englisch)

Weitere Meldungen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden

Eine Hand nimmt eine Euro-Münze aus einer Geldbörse, in der sich weitere Münzen befinden. (Foto © dpa)
  • Soziales

Report zur sozialen Isolation und Einsamkeit

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen