Digitalisierung

Künstliche Intelligenz in der Verwaltung

Lesezeit: 7 Minuten
  • Teilen
  •  
Screenshot der Text-Assistenz „F13“
Screenshot der Text-Assistenz „F13“

Das Innovationslabor Baden-Württemberg (InnoLab_bw) stellt die Text-Assistenz „F13“ für Verwaltungsmitarbeitende vor. Das Programm basiert auf generativer Künstlicher Intelligenz und soll die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landesverwaltung entlasten.

Neue ChatBots beziehungsweise auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Sprachmodelle sind dabei, unsere Arbeit mit Informationen und Texten stark zu verändern. Gemeinsam mit dem Heidelberger Start-up Aleph Alpha hat das InnoLab_bw mit der Text-Assistenz „F13“ (Link ist nur aus dem Landesverwaltungsnetz nutzbar) ein Unterstützungssystem entwickelt, das Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landesverwaltung bei ihrer täglichen Text-Arbeit entlasten soll.

Die vier Funktionen des Prototyps von „F13“

Aktuell beinhaltet der Prototyp, der bis Ende des Sommers laufen soll, vier Funktionen:

Die direkte Einbindung der Nutzerinnen und Nutzer ist für die qualitative Entwicklung der Funktionen von „F13“ zentral. Daher wurde schon in der frühen Entwicklungsphase ein ressortübergreifender Kreis von Testerinnen und Testern in die Feedbackschleifen eingebunden.

Seit Mai 2023 können alle Mitarbeitende mit Zugriff auf das Landesverwaltungsnetz „F13“ nutzen.

BW-Portal: Informationen zum Projekt und den Videokonferenzen zur Einführung (Link ist nur aus dem Landesverwaltungsnetz nutzbar)

Weitere Meldungen

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Ein Mitarbeiter von Kawasaki führt bei der Industriemesse Hannover Messe am Messestand von Microsoft die Überwachung und Steuerung einer Maschine mit einer AR-Brille (Augmented Reality) vor.
Wirtschaft

Land präsentiert sich als Innovationstreiber

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren

Volksbegehren „Landtag verkleinern“ nicht erfolgreich

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl übergeben

Zwei Schwestern auf einem Spielplatz.
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung 2025 startet

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit im März

Eine Person steht an einer Systemstatusanzeige eines Solarstrom-Speicher-Parks.
Energie

Land fördert intelligente Energienetze mit rund einer Million Euro

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Baukultur

Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
Energie

14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte

In Westen gekleidete Polizisten stehen in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Silas Stein/dpa)
Polizei

Weiterhin gutes Sicherheitsniveau in angespannten Zeiten

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren

Öffentliche Sitzung zum Volksbegehren „Landtag verkleinern“