Delegationsreise

Kretschmann will Kooperation mit der Schweiz ausbauen

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  

Im Rahmen einer zweitägigen Delegationsreise in die Schweiz hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann die Kantone Schaffhausen und Aargau besucht. Er betonte die Gemeinsamkeiten mit den südlichen Nachbarn und sprach sich für einen Ausbau der Zusammenarbeit aus.

Baden Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann will die Kooperationen mit der Schweiz in den Bereichen Mobilität und Bildung ausbauen. „Europa muss stärker zusammenarbeiten“, sagte Kretschmann nach einem Treffen mit der Regierung des Kantons Schaffhausen am Donnerstag. Das sei gerade in dicht besiedelten Grenzregionen wie der Hochrheinregion wichtig. „Wir sind uns sehr, sehr nah und sehr, sehr ähnlich“, sagte Kretschmann und verwies auf die alemannische Kultur der deutsch-schweizerischen Grenzregion.

Bahnverbindungen in der Grenzregion ausbauen

Schwerpunkt des Arbeitstreffens auf dem Schloss Charlottenfels in Neuhausen war das Thema Mobilität. Kretschmann, Verkehrsminister Winfried Hermann sowie der Regierungspräsident des Kantons Schaffhausen, Christian Amsler, kündigten an, vor allem die Bahnverbindungen in der Grenzregion ausbauen zu können. Durch den verstärkten Einsatz der Neigungstechnologie bei den Zügen sollen die Fahrten von Zürich nach Stuttgart demnach zukünftig nur zweieinhalb, statt wie bisher drei Stunden dauern. Auch die Elektrifizierung der Hochrheinstrecke Schaffhausen-Waldshut-Basel und die Verkehrszunahme am Grenzübergang Bietingen-Thayngen waren Themen.

Probefahrt mit weltweit erstem autonom fahrenden Nahverkehrsbus

Nach der Diskussion über konventionelle Verkehrsmittel besichtigte die baden-württembergische Delegation am Rheinfall das Pilotprojekt „Trapizio“, den laut Betreiber weltweit ersten autonom fahrenden Bus, der in einem öffentlichen Nahverkehr fährt. 5000 Menschen nutzten den Bus seit Projektbeginn im März. Kretschmann zeigte sich nach einer Probefahrt angetan von dem Konzept. „Ich habe vielleicht noch zehn Jahre zu leben - da ist es immer interessant, wenn man noch so was neues miterleben darf“, sagte der 70-Jährige.

Hochschulen aneinander „andocken“

Am Nachmittag nahm Kretschmann noch an einer Diskussion auf einer Tagung der Hochrheinkommission teil, die seit 1997 die Zusammenarbeit in der Grenzregion koordiniert. Kretschmann und Amsler diskutierten mit Teilnehmern der Tagung Möglichkeiten, Barrieren zwischen deutschen und schweizerischen Hochschulen und Ausbildungsstätten abzubauen. Baden-Württemberg und die Schweiz müssten ihre Hochschulen aneinander „andocken“, sagte Kretschmann.

In dem Zusammenhang erfuhr Kretschmann von Plänen der Schweiz, das Studierenden-Austauschprogramm Erasmus zu verlassen - und zeigte sich enttäuscht von dem Vorhaben. „Das solltet ihr euch noch mal gründlich überlegen“, warnte Kretschmann unter dem Applaus der Teilnehmer. Am Abend fährt die Delegation weiter ins Kanton Aargau, wo am Freitag noch Termine anstehen.

Vorab-Pressemitteilung: Vertiefung der Zusammenarbeit mit der Schweiz

Quelle:

dpa/lsw

Weitere Meldungen

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus