Start-Up BW

Gründerzeit in Baden-Württemberg

Elevator Pitch BW

Baden-Württemberg erlebt einen Trend zu echten Start-ups. Die Gründerszene im Land verändert sich. Das Ziel der Landesregierung: Start-ups nachhaltig unterstützen.

In Baden-Württemberg ist die Zahl der neuen Unternehmensgründungen traditionell eher gering. Die guten Erwerbsmöglichkeiten bei vielen erfolgreichen Unternehmen sowie der schwach ausgeprägte gründungsintensive Dienstleistungsbereich sorgen für einen hohen Anteil abhängig Beschäftigter. Dabei waren die großen Firmen wie Daimler und Bosch ebenfalls einst Start-ups. Damals existierte dieser Begriff jedoch noch nicht.

Trend zu echten Start-ups

Doch in den letzten drei bis vier Jahren hat sich die Gründungsszene in Baden-Württemberg massiv verändert. Im Südwesten gibt es einen neuen Gründungstrend. Dabei stehen innovative Geschäftsideen mit Wachstumspotential im Vordergrund. Ein Trend zu echten Start-ups also. „Baden-Württemberg ist ein attraktiver Standort für Start-ups und traditionell ein Land der Tüftler, Denker und Existenzgründungen. Die Rahmenbedingungen für innovative Gründungen sind hervorragend und die baden-württembergische Gründerszene ist jung, vielseitig und lebendig“, sagt Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut.

Besonderheiten der baden-württembergischen Start-up-Szene

Die baden-württembergische Start-up-Szene ist eine ganze Besondere. Chancengründer dominieren das Gründungsgeschehen in Baden-Württemberg deutlich. Chancengründungen sind Gründungen, die nicht aus einer Not heraus erfolgen, zum Beispiel wegen Arbeitslosigkeit. Chancengründer bringen im Durchschnitt häufiger Marktneuheiten an den Start, beschäftigen häufiger Mitarbeiter und schaffen es, länger am Markt zu bestehen als Notgründer. Im Gründungsmonitor 2015 der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) belegt Baden-Württemberg bei der allgemeinen Gründungstätigkeit bisher noch den vorletzten Platz aller westdeutschen Bundesländer. Bei den Chancengründern liegt Baden-Württemberg hingegen auf einem Spitzenplatz.

Charakteristisch für die Start-up-Szene im Land ist zudem die Dezentralität. Statt der Ballung an einem Ort gibt es verschiedene regionale Ökosysteme mit unterschiedlicher technologischer Prägung und starker Business-to-Business-Orientierung. Also Anwendungen und Produkte von Unternehmen für Unternehmen. So bietet zum Beispiel Mannheim ein einzigartiges Start-up-Ökosystem in einem inspirierenden, urbanen Umfeld. Immer mehr junge Unternehmen entwickeln hier Ideen für die Zukunft. Die mg:gmbh betreibt acht Start-up-Zentren mit fast 300 Entrepreneuren und einem vielseitigen Branchenspektrum – von Musik-, Kreativ- und Modewirtschaft bis hin zu Informations- und Medizintechnik sowie Technologie.

Die Start-ups selbst organisieren sich in regionalen Netzwerken, wie Start-up Mannheim oder Start-up Stuttgart.

Etablierte Unternehmen des Landes entwickeln aktuell verstärkt eigene Acceleratoren- und Corporate-Venture-Angebote, zum Beispiel Daimler, EnBW, Bosch, Mahle, Porsche, Kärcher und Aesculap. Dabei wenden sie sich verstärkt baden-württembergischen statt internationalen Start-ups zu.

Hohe Qualität bei Gründungen

Bemerkenswert im bundesweiten Vergleich ist, dass neugegründete Unternehmen im Südwesten schon nach kurzer Zeit nicht mehr nur aus dem Gründer selbst bestehen, sondern schnell weitere Arbeitsplätze schaffen. Das zeigt: Die Qualität der Gründungen in Baden-Württemberg ist hoch. Und laut dem „Gründungsmonitor“ der Kreditanstalt für Wiederaufbau liegt Baden-Württemberg auch bei der Gründungsquote, also der Anzahl der Gründungen im Vergleich zur Einwohnerzahl, bei den Flächenländern auf Platz drei.

Baden-Württemberg soll Gründerland werden

Die Landesregierung will Baden-Württemberg zum Gründerland zu machen und die neue Start-ups zu unterstützen. Mit verschiedenen Projekten und Angeboten fördert das Land Gründerinnen und Gründer auf dem Weg zum Unternehmenserfolg.

Um das Interesse für eine eigene Unternehmensgründung an den Hochschulen zu stärken, fördert die Landesregierung mit einem Projekt zur Gründungskultur neue Formate, die unternehmerisches Denken an Hochschulen schon bei Studierenden stärken. Das Ziel: Selbständigkeit als mögliche Berufsperspektive ins Bewusstsein zu rücken, Mut geben, eigene Wege zu gehen, vor möglichem Scheitern nicht zurückzuweichen, aber auch die Bearbeitung ganz konkreter betriebswirtschaftlicher Fragestellungen. Ein weiteres Beispiel ist der Elevator Pitch. Landesweit bekommen Start-ups bei verschiedenen Veranstaltungen die Gelegenheit, sich und ihre Geschäftsidee potenziellen Geldgebern, regionalen Institutionen und Kunden zu präsentieren und sich untereinander zu vernetzen.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut erkunden auf einer Delegationsreise die Gründerkultur in Israel. Neben dem Silicon Valley in Kalifornien ist die Silicon Wadi genannte Region Tel Aviv die zweitgrößte Gründerregion.

Am 14. Juli 2017 veranstaltet das baden-württembergische Wirtschaftsministerium den ersten Start-up Kongress.

Quelle:

/red

Weitere Meldungen

  • Hochschulen

Land fördert flexible Studienangebote

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Donata Apelt-Ihling
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Donata Apelt-Ihling aus Oberkirch

Eine Professorin steht beim Unterricht vor Studentinnen und Studenten.
  • Hochschule

Studie zu Gehaltsunterschieden an Hochschulen veröffentlicht

Ein Monteur befestigt Solarpanele auf einem Dach.
  • Landesgebäude

Splett besichtigt aktuelle Photovoltaikprojekte

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

Ausbildungsmarkt ist stark in Bewegung

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszent­rums in Schwäbisch Gmünd

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Gewinner Elevator Pitch Bodensee-Oberschwaben
  • Startup BW

„Luftflug“ im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

SpätzlesPress #3: Spacetalks mit Alexander Gerst

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch im KI-Start-up- und Innovationszentrum AI xpress in Böblingen
  • Kreisbesuch

Wirtschaftsministerin besucht Unternehmen im Landkreis Böblingen

Ein Mann programmiert einen Roboterarm, der in einer Produktionslinie einer Smart Factory eingebaut ist.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten

Jurastudenten verfolgen in einem Hörsaal an der Universität in Freiburg die Vorlesung. (Foto: dpa)
  • Studium

Erneut steigende Studienanfängerzahlen

AI Incubator 2024, Foto: Cyber Valley
  • Forschung

Start-up-Netzwerk von Cyber Valley wächst weiter