Europa

Feuerwehrfahrzeuge für den Kosovo

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
1/5

Die baden-württembergische Feuerwehr hilft nicht nur vor Ort, sondern jetzt auch im Kosovo. Während einer Delegationsreise nach Albanien und in den Kosovo im Frühjahr 2018 zeigte sich, dass dort dringend Feuerwehrfahrzeuge gebraucht werden. Nun hat das Land vier Fahrzeuge übergeben.

Im Mai 2018 besuchten Staatsrätin Gisela Erler, Staatsministerin Theresa Schopper sowie Staatssekretärin Petra Olschowski Skënderaj im Kosovo. In der Gemeinde Skënderaj zeigte sich, dass vor Ort Feuerwehrfahrzeuge fehlten. So entstand aus dem Besuch die Idee, ausgemusterte, aber noch funktionstüchtige Fahrzeuge aus Baden-Württemberg an den Kosovo zu spenden. Am 18. November 2019 haben die Spender die ersten Einsatzfahrzeuge aus Baden-Württemberg an den Bürgermeister der Gemeinde Skënderaj, Bekim Jashari, überreicht. Die Fahrzeuge stammen aus den Spendergemeinden Dornstadt, Westerheim und Oberstenfeld.

Während der feierlichen Übergabe im Ehrenhof des Neuen Schlosses in Stuttgart bedankte sich Bekim Jashari bei Staatsrätin Erler und Staatssekretär Wilfried Klenk sowie den anwesenden Bürgermeister der Spendergemeinden für die großzügige Fahrzeugspende. Die Fahrzeuge wurden infolge eines kommunalen Spendenaufrufs von Herrn Staatssekretär Wilfried Klenk zur Verfügung gestellt. Dieser hatte im Anschluss an die Delegationsreise den Aufruf an die Feuerwehren aus Baden-Württemberg auf Bitten von Frau Staatsrätin Erler organisiert – mit viel positiver Resonanz.

Engagement im Kosovo

Skënderaj ist eine Stadt im Norden des Kosovo mit gut circa 9.000 Einwohnern, etwa 50 Kilometer nordwestlich der Hauptstadt Pristina. 17 Feuerwehrleute sind dort für 52 Dörfer, auf einer Fläche von über 300 Quadratkilometer und für rund 52.000 Einwohner, zuständig. Mit den zwei Tragkraftspritzenfahrzeugen, einem Löschgruppenfahrzeug, sowie einer Feuerwehrdrehleiter lässt sich diese große Herausforderung zukünftig nun besser stemmen.

Die Zusammenarbeit mit dem Kosovo soll weiter ausgebaut werden, erklärte Frau Staatsrätin Erler. Eventuell ergeben sich nun weitere Anknüpfungspunkte im Feuerwehrwesen.

Baden-Württemberg arbeitet seit 2015 intensiv mit dem Kosovo zusammen. Neben der nun erfolgten Unterstützung der lokalen Feuerwehr liegt der Schwerpunkt des Engagements vor allem im Bereich der dualen Berufsausbildung. Das Staatsministerium fördert seit drei Jahren Lehrerfortbildungen im Kosovo.

Delegationsreise nach Albanien und in den Kosovo im Mai 2018

Quelle:

/red

Weitere Meldungen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt